von D8506_49 » 14.02.2015, 23:16
Hallo Arno,
ich würde das nicht verallgemeinern, Schindluder wird sowohl bei Patina-Bulldogs, in meinen Augen aber noch mehr bei auf Hochglanz lackierten Bulldogs getrieben. Generell gilt, wer sich als Oldtimer-Neuling oder technisch unversierter Oldtimer-Begeisterter ein Fahrzeug zulegen möchte, der sollte bei der Besichtigung und den Verkaufsverhandlungen immer einen Fachmann mitnehmen.
Ich glaub trotzdem, daß ein Patinaschlepper immer das ehrlichere Fahrzeug ist, denn da kann man nicht so leicht was einfach mit neuem Lack kaschieren. Und künstlich mit Säure oder Altöl gealterte Neuteile wird das geschulte Auge trotzdem immer von Altteilen unterscheiden können, künstlicher Rost hat nie die Farbe von originaler Patina. Andererseits finde ich es gut und auch legitim, wenn jemand für seinen Patina-Bulldog versucht, benötigte Neuteile an den Fahrzeugzustand anzugleichen und dafür nicht 20 Jahre warten möchte. Allerdings sollte er das bei einem Fahrzeugverkauf das auch dem Käufer sagen.
Und wenn jemand einen mehrere zehntausend Euro teuren Traktor ohne Besichtigung kauft, dann ist er selber schuld, dem ist dann auch nicht zu helfen! Heutzutage kann man da nicht mal mehr namhaften Händlern trauen, ich wär letztes Jahr um ein Haar selbst einem in der Szene bekannten Händler auf den Leim gegangen.
Bei Ebay gibt's beispielsweise seit Jahren einen Verkäufer, der inseriert immer wieder Traktoren einer seltenen Marke. Die Schlepper sind neu lackiert und sehen auf den Bildern top aus, Motoren sind laut Verkäufer immer überholt worden. Vor drei Jahren bin ich zu dem Verkäufer dann selbst hingefahren, alles Lug und Betrug! Alles mit der Lackierpistole überlackiert, technisch nur das Allernötigste gemacht. Und trotzdem verkauft der Verkäufer regelmäßig seine Fahrzeuge für teures Geld, obwohl die Motoren sehr schlecht starten und qualmen!
Allerdings hab ich jetzt auch mitbekommen, daß sich ein paar Käufer zusammengetan haben und mit einer Sammelklage vor Gericht ziehen.
Von irgendwelchen schriftlichen Zusicherungen über den technischen Zustand halte ich nicht viel, denn man kann in ein so ein altes Fahrzeug nie reinschaun! Man kann noch so gut alle Filzringe und Wellendichtringe erneuert haben, trotzdem kann es sein, daß das Fahrzeug nach einer gewissen Zeit wieder Öl verliert. Wenn der Verkäufer die Restauration bildlich ausführlich dokumentiert hat und Reparatur- und Ersatzteilrechnungen vorlegen kann, dann ist das für mich persönlich wesentlich aussagekräftiger. Eine Garantie auf ein Fahrzeug, das 50 Jahre und älter ist, wird niemand geben, es sei denn, das Fahrzeug wurde von einem namhaften Restaurator kpl. neu aufgebaut. Aussagen wie "Getriebe ist leise" sind immer relativ! Ein leises Lanz-Getriebe wird einen Eicher-Fahrer in Angst und Schrecken versetzen!
Gruß,
Simon