Titel

 

 

Lanz D5506 Spiel Hinterachse

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz D5506 Spiel Hinterachse

Beitragvon Pat » 21.01.2014, 21:47

Hallo, ich habe an meinem D5506 die Kegelrollenlager der Hinterachse gewechselt. Einstellung hab ich nach Anleitung Heinl gemacht. Wenn ich jetzt den Lagerbock an den Achstrichter schraube, kann ich an der Hinterachswelle, die Seite die ins Differential geht, die Welle hin und her drücken, sprich seitlich kippen. Wenn ich 0,05 mm Beilage zulege, kippt die Welle nicht mehr, lässt sich jedoch schwerer drehen. Bei der ersten Einstellung läuft die Welle auch nicht nach, jedoch viel leichter. Kann mir vielleicht jemand nen Tipp geben. Laut Lanz Bedienungsanleitung soll die Welle spielfrei eingestellt werden. Zum Test soll nach anflanschen versucht werden, ob sich die Welle bei Getriebemittelstellung drehen lässt. Was nun. Bin über jeden Hinweis dankbar.
Gruß Patrick
Pat
Bronze
 
Beiträge: 92
Registriert: 17.02.2006, 10:49
Wohnort: Ochtendung

Re: Lanz D5506 Spiel Hinterachse

Beitragvon Rohoelzuender » 22.01.2014, 12:51

Hallo,

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher und ohne vorher nocheinmal in den Heinl zu schauen sage ich jetzt einfach mal, in dem Buch steht die von Dir gesuchte Einstellarbeit vom D5506 gar nicht drin.

Oder?

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D5506 Spiel Hinterachse

Beitragvon Pat » 22.01.2014, 13:26

Hallo Gordon,
im Heinl steht drin, das der Lageraußenring im Lagergehäuse nach unten zu schlagen ist, bis die Achse sich noch leicht von Hand drehen lässt. Danach ist das Maß von Lageraußenring bis zum Lagerflansch zu messen, das Maß vom Achstrichter, wo der Rezess angedreht ist und zum Schluss soll die Differenz beider Maße gebildet werden. In der Rechnung soll 0,1mm Lagerspiel enthalten sein und die Dichtungsstärke z.B. 0,25, sie beeinflusst das Abstandsmaß vom Rezess bis zum Flansch. Für mich ist interessant zu wissen, wenn ich die Welle inkl. Achstrichter zusammengebaut habe, ohne sie ans Getriebe anzuflaschen:
1. Wie leicht sie sich drehen muss (nachlaufen etc)
2. Ob der Wellenstumpf, der ins Getriebe/ Differential geht, kippen darf, wenn man ihn hin und her drückt.
Vielen Dank aber für Deine Antwort.
PS: Seitenzahl vom heinl hab ich leider gerade nicht im Kopf.

Gruß Patrick
Pat
Bronze
 
Beiträge: 92
Registriert: 17.02.2006, 10:49
Wohnort: Ochtendung

Re: Lanz D5506 Spiel Hinterachse

Beitragvon Teeröler » 23.01.2014, 21:48

Hallo Patrick,
also da machts wahrscheinlich wieder mal jeder anders. Das mit dem Heinl ist grundsätzlich OK, praktisch habe ichs auch wieder anders gemacht.
Ich finde es unnütz, einer Lagerpaarung mit X-Anordnung zweier Schrägrollenlager, von vorn herein "Spiel" zu geben. Ich will damit sagen, natürlich benötigen die Lager ihre erforderliche Lagerluft, ABER
Spiel, "leichtes" Nachlaufen oder gar "Kippen" geht meiner Meinung nach garnicht! Nachlaufen kann es schonmal schwer, da ja ein neuer Filzring oder Wellendichtring verbaut sein sollte. Und Kippen darf nicht sein, überleg mal wie sehr das ersteinmal "kippt", wenn da als Last noch die Bremstrommel, evtl. Gewichte und die Räder sowie das Schleppergewicht dazu kommen...
Ich habe das immer nach Heinl ausgemessen, und dann mit entsprechenden Dichtungen quasi auf "Null-Spiel" zusammengebaut. Dann die Achswelle gedreht, dabei sollte sie nicht schwer drehen sondern leicht, aber ohne Kippen oder Klackern.
Hat so in der Art immer funktioniert, noch keine Achse "heißgelaufen" :mrgreen:
Gruß Oli
Benutzeravatar
Teeröler
Silber
 
Beiträge: 104
Registriert: 08.12.2006, 12:47
Wohnort: 16515 Oranienburg / Oberhavel

Re: Lanz D5506 Spiel Hinterachse

Beitragvon Pat » 24.01.2014, 11:11

Hi Oli,
Super, vielen Dank für Deine Antwort. Dann mach ich es einfach mal nach Deiner Methode :D
Gruß Patrick
Pat
Bronze
 
Beiträge: 92
Registriert: 17.02.2006, 10:49
Wohnort: Ochtendung

Re: Lanz D5506 Spiel Hinterachse

Beitragvon bulldogmuelli » 26.01.2014, 20:17

Hallo

Ich hab mir die alte Dichtung aufgehoben und die Beilegscheiben wenn welche verbaut waren.
Beim Zusammenbau hab ich dann eine neue Dichtung in der Stärke wie die alte und die Scheiben wenn welche drin waren eingebaut.
Den Achstrichter auf die Achse gestellt und zusammen geschraubt.
Je nach bedarf hab ich die Dichtungen geändert und oder andere Scheiben beigelegt.
Ich mach es immer so das sich der Trichter leicht dreht und ein leichtes ganz leichtes kippen der Achse fühlbar ist.

Gruß Mülli
bulldogmuelli
Benutzer
 
Beiträge: 21
Registriert: 10.11.2013, 19:47


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 28 Gäste