Titel

 

 

Ölergestänge

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Ölergestänge

Beitragvon Bulldogfreund » 07.10.2013, 13:23

Hallo, Zusammen!

Ich habe bei meinem 3506 folgendes Problem, und zwar stößt das Gestängeteil "D" am Lagerbolzen des Winkelhebels an wenn der Handgashebel auf "Abstellen" steht siehe mit 1 Nummerierter roter Kreis. Dadurch ist das ganze Gestängeteil "D" stark verspannt zu montieren.
Mein Lösungsgedanke ist nun das Teil "D" nach zu biegen siehe mit 2 Nummerierter roter Kreis, sodass das Gestängeteil "länger" wird und sich so spannungsfrei montieren lässt.
Wenn man dann das komplette Gestänge so einstellt, dass bei der ersten Markierung am Zahnsegment der Zeiger am Öler wieder auf der Leerlaufmarkierung zum stehen kommt, dürfte das doch kein Problem sein oder?
Unbenannt.PNG
Unbenannt.PNG (19.41 KiB) 9919-mal betrachtet
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Re: Ölergestänge

Beitragvon Kai » 07.10.2013, 23:39

Hallo Bulldogfreund,

das Gestängeteil "D" ist doch so geformt, damit das "Gedöns" zur Kupplungsbetätigung Platz hat. Wenn du es verbiegen willst
solltest du überprüfen ob es mit etwas anderm kollidiert.

Ich würde zuerst einmal überprüfen warum es am Lagerbolzen anliegt.

Meine Vermutung wäre, dass die Regulierwelle verdreht ist, also die Welle die unter dem Kurbelgehäuse zu Öler geht.

Man kann die Länge des Gestänges (D) zwar verändern, aber nur bei abgebautem Schwungrad, da ist es einfacher mit dem
Schweißbrenner die Regulierwelle rotglühend zu machen und mit zwei Zangen so zu verdrehen dass der Öler "eingestellt" ist.


Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 204
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Re: Ölergestänge

Beitragvon Bulldogfreund » 23.12.2013, 17:35

Guten Abend, Zusammen!

Ich hole das Thema nochmal hervor, hat alles geklappt mit erwärmen der Regulierwelle. Musste aber trotzdem das andere Gestängeteil etwas nachrichten. Jetzt habe ich eine andere Frage, und zwar habe ich das komplette Gasgestänge überholt und passend eingestellt. Im Heinl steht ja man soll den Regulierkeil soweit wie möglich nach oben ziehen bei Vollgas. Ich habe eine kleine Zeichnung angefertigt, in der es um meine Frage geht. Mein Regulierkeil ist jetzt bei Vollgas bündig mit dem Pumpenstößel, aber ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Ich hoffe das kann ich so lassen, oder meint ihr der Regulierkeil kann sich so eingestellt über dem Pumpenstößel verklemmen, wenn die Daumenwelle bei Vollgas und hoher Last am Bulldog auf den Regulierkeil drückt.
Dateianhänge
Unbenannt 1.PNG
Unbenannt 1.PNG (8.29 KiB) 8954-mal betrachtet
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Re: Ölergestänge

Beitragvon Backes » 23.12.2013, 19:05

wichtig ist das der Daumen bei hinterster Stellung am Zahnsegment nicht an den Keil kommt, auf der Standgasmarkierung den Stößel um das angegebene Maß rein drückt und bei Volllast auch das angegebene Maß für Volllast rein drückt!
Gruß
Frank

Bild
Benutzeravatar
Backes
Bronze
 
Beiträge: 79
Registriert: 09.07.2012, 21:28

Re: Ölergestänge

Beitragvon Bulldogfreund » 23.12.2013, 19:56

Backes hat geschrieben:wichtig ist das der Daumen bei hinterster Stellung am Zahnsegment nicht an den Keil kommt


Das muss er doch um den Vollasthub zu ermöglichen, oder meinst Du bei einer bestimmten Position vom Reglerschwungrad. Steh momentan auf dem Schlauch :oops:

Beim 3506 ist nämlich in Fahrtrichtung gesehen hinten Vollgas, und vorne "Abstellen"
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Re: Ölergestänge

Beitragvon Backes » 23.12.2013, 23:04

sorry, bin vom 10L ausgegangen. Dann ist es bei Dir wohl andersrum.
Gruß
Frank

Bild
Benutzeravatar
Backes
Bronze
 
Beiträge: 79
Registriert: 09.07.2012, 21:28

Re: Ölergestänge

Beitragvon Klappgreifer » 24.12.2013, 10:58

Hallo Bulldogfreund,

ich habe auch einen 3506, Bj.1940, 15mm Pumpenkolben. Die beiden Bilder (sorry für die schlechte Qualität, eben auf die schnelle geschossen) zeigen den
Regulierkeil bei Leerlauf und Volllast. Vielleicht hilft es Dir weiter.
Wichtig ist aber vor allem der eingestellte Pumpenhub. Vor der korrekten Einstellung - nach der Überholung des Gestänges - waren das mir im Leerlauf
'gut' 1,0mm. Das war zu groß, der Leerlaufregler konnte das nicht immer ausregeln. Äußerte sich so, das beim Schalten die Drehzahl oben blieb und
dann natürlich das Schalten nicht möglich war.
Habe dann den Leerlaufhub auf ca. 0,65mm (x-mal gemessen und gemittelt) eingestellt. Das hatte dann einen Vollasthub von knapp 1,8mm zur Folge.
Wegen dem jetzt reduzierten Pumpenhub musste die Leerlaufdrehzahl wieder auf das normale Maß eingestellt werden. Bei mir ca.270 Umdr/min.
Damit läuft der Glühkopf rund und stabil.

Frohe Weihnachten!


Gruß
Bernd
Dateianhänge
Leerlauf.JPG
Leerlaufstellung
Volllast.JPG
Volllaststellung
Klappgreifer
Benutzer
 
Beiträge: 13
Registriert: 28.07.2013, 17:39

Re: Ölergestänge

Beitragvon GuidoKri » 24.12.2013, 13:32

Hallo !

Hier stimmt etwas nicht ! Ist das Foto der Leerlaufstellung wirklich so ?! Der Hebelweg ist viel zu gering und nur wenige Zentimeter. Der Bulldog dürfte seine volle Leistung nicht entfalten können.
Der Sprittkeil sollte schon fast auf seiner gesamten Länge 'gebraucht' werden bzw. zum Einsatz kommen.
Der Fußgas oder Handgasweg dürfte mit den gezeigten Bildern sehr klein sein.
Hebelage kontrollieren ! Kommt der Bulldog schlecht von den Touren sind die Einstellungen an Pumpe, Regler und Hebelage nicht optimal eingestellt. Würde den Abstand der Muttern der Voll-Lastfeder zur Reglertrommel mal vergrößern und schauen, was sich ändert.

Gruß Guido
GuidoKri
Gold
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.02.2006, 00:00
Wohnort: Selfkant


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste

cron