Titel

 

 

Schalthebel abdichten

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Schalthebel abdichten

Beitragvon Chicken » 26.04.2013, 16:19

Hallo!

Sowohl bei meinem 45er als auch beim 60er habe ich das Problem, dass bei schneller Straßenfahrt (beide schneller gemacht) etwas Öl zum Gangschalthebel rausdrückt. Bei den Gruppenschalthebeln ist komischerweise alles trocken.
Außer der Feder und der Kugelpfanne ist da ja sonst keine Dichtung drin. Momentan helfe ich mir bei beiden Bulldogs damit das ich einen Lumpen rumwickel. Nach etwa 20-30 Stunden ist der dann aber immer durchtränkt.
Hat jemand eine Idee wie man das dicht bekommt? Ich hatte an eine Ledermanschette gedacht. Könnte das klappen? Hatte schonmal jemand ähnliche Probleme?
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon A.L.Z.E. » 26.04.2013, 19:02

Hallo,

also ich hab von solchen Problemen bis jetzt noch nix gehöhrt. In meinem Bekanntenkreis sind einige die ihre Bulldogs ebenfalls schneller gemacht haben, hatten aber so weit ich weiß keine solchen Probleme.
Was hast du für ein Öl im Getriebe ein 140er?

Ein Dünn flüssigeres Öl tritt möglicherweise leichter aus als ein 140er. Aber du wirst bestimmt solch ein 140er drin haben.

MfG A.L.Z.E.
A.L.Z.E.
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 07.03.2011, 23:32
Wohnort: Schwobaländle

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Chicken » 26.04.2013, 19:31

Hallo!

Getriebeöl ist bei beiden ein SAE 85W140. Bei nem 140er Einbereichsöl kann man ja gar nicht mehr schalten wenn's sehr kalt ist ;)
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon A.L.Z.E. » 28.04.2013, 13:50

Hallo,

also im Prinzip wird das Öl ja irgendwie im Getriebe umher geschleudert das es bei dir beim Schalthebel austritt. Richtig?
Das sich zu viel Öl im Getriebe befinden kann auch nicht zufällig sein? :kratz:

Weitere Ursachen kann ich mir leider auch nicht vorstellen. :(

MfG A.l.Z.E.
A.L.Z.E.
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 07.03.2011, 23:32
Wohnort: Schwobaländle

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Lanzi67 » 28.04.2013, 14:25

Hallo!

Ist die Getriebeentlüftung (Bohrung) offen? Ist die Abdichtung vom Kurbelgehäuse zum Getriebe OK?
Wenn nicht kann beides zu einem Überdruck im Getriebe führen und das Öl darin nimmt dann den Weg des geringsten Wiederstandes.

Gruß
lanzi67
(Jörg)
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon thomch » 28.04.2013, 20:35

Hallo

Als ich bei meinem Getriebe SAE 85 W140 eingefüllt habe, ist auch bei allen Öffnungen Oel ausgetreten und der Geräuschpegel vom Getriebe stark angestiegen.

Nun habe ich Industrieoel ISO 680 eigefüllt. Dies entspricht ca. einem SAE 190 Einbereichsoel oder gem. meinem Oellieferanten (Motorex) den originalen 40°Engeler bei 50°C aus dem Betriebshandbuch. Das Getriebe macht nun viel weniger Lärm und lässt sich auch bei kühleren Temperaturen noch gut schalten. Oelaustritt bei den Schalthebeln habe ich auch keinen mehr.

Ein weiterer Grund sehe ich auch wie Lanzi bei der Getriebentlüftung, welche verstopft sein könnte.

Gruss Thomas
thomch
Bronze
 
Beiträge: 50
Registriert: 26.04.2010, 20:09
Wohnort: Fahrni, Schweiz

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Chicken » 28.04.2013, 21:14

Hallo!

Getriebeentlüftung ist bei beiden frei und nachdem auch alles neu abgedichtet wurde baut sich auch keinerlei Druck auf. Ölstand ist selbstverständlich auch okay.
Es ist tatsächlich nur Spritzöl was da rauskommt. Ich denke das Zwischenrad schleudert dort ungünstig hin.

Übermäßige Getriebegeräusche habe ich bei beiden nicht. Vielleicht sollte ich doch mal ein dickeres Öl probieren.

Beim 60er mache ich mir da jedoch gedanken wie die Getriebeölpumpe auf so extrem zähflüssiges Öl reagiert?
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Rainer » 29.04.2013, 23:04

thomch hat geschrieben:Nun habe ich Industrieoel ISO 680 eigefüllt. Dies entspricht ca. einem SAE 190 Einbereichsoel oder gem. meinem Oellieferanten (Motorex) den originalen 40°Engeler bei 50°C aus dem Betriebshandbuch. Das Getriebe macht nun viel weniger Lärm und lässt sich auch bei kühleren Temperaturen noch gut schalten. Oelaustritt bei den Schalthebeln habe ich auch keinen mehr.



Entschildigt wenn ich mich hier so einmische. Aber das Thema betrifft mich, bzw. meinen 25 Bulldog auch gerade, da dieser langsam seine Betriebsstoffe benötigt.
In meinem Allzweck fahre ich SAE 250 von Wagner, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Der Bulldog lässt sich noch gut schalten, es suppt nichts raus und recht leise ist das Getriebe auch.

Allerdings ist mir das Öl mittlerweile mit fast 7 euro/ Liter etwas teuer. Jetzt gibt es bei ebay das beschriebene Industrieöl. Das habe auch schon einige Bulldogfahrer hier in der Ecke drin. Aber so wie du sagst, muss das "CLP 220" ja dann deutlich dünnflüssiger sein?! Hier die Beschreibung: http://www.ebay.de/itm/170709154535?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Sollte ich dann, um eine ähnliche Viskosität wie beim Allzwekc zu haben, CLP 680 nehmen? http://www.ebay.de/itm/20-Liter-Getriebeol-CLP-680-3-70-L-Meguin-Qualitat-seit-1847-/321088366760?pt=%C3%96le_Schmierstoffe&hash=item4ac25ba8a8
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Rainer » 29.04.2013, 23:43

Habe es durch etwas eigehende Google Suche doch selbst beantworten können, für alle, die es interessiert:

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/mediendb.nsf/gfx/0C2A55EF8F2F9E9CC12573B000545A05/$file/TI%20Viskositaet%20ISO%20vs%20SAE.pdf
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon thomch » 01.05.2013, 20:36

Hallo Rainer

Gem. meinem Oellieferanten entspricht SAE 250 ca. einem ISO 1000 was in etwa auch aus deiner Tabelle rauszulesen ist.

Da ich hier im Forum gelesen habe, dass du ein SAE 250 benutzt, habe ich mir vom ISO 1000er auch noch eine Kanne besorgt, welches ich gem. Lieferant mit dem ISO 680er bedenkenlos mischen darf. Dies ist aber schon fast echter Schmierhonig :D entspricht aber von der Konsistenz etwa dem Altoel, welches ich abgelassen hatte und noch von meinem Grossvater und somit auch von der Lanz-Vertretung stammt.

Gruss Thomas
thomch
Bronze
 
Beiträge: 50
Registriert: 26.04.2010, 20:09
Wohnort: Fahrni, Schweiz

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon eumel » 02.05.2013, 22:03

thomch hat geschrieben:Hallo Rainer

Gem. meinem Oellieferanten entspricht SAE 250 ca. einem ISO 1000 was in etwa auch aus deiner Tabelle rauszulesen ist.

Da ich hier im Forum gelesen habe, dass du ein SAE 250 benutzt, habe ich mir vom ISO 1000er auch noch eine Kanne besorgt, welches ich gem. Lieferant mit dem ISO 680er bedenkenlos mischen darf. Dies ist aber schon fast echter Schmierhonig :D entspricht aber von der Konsistenz etwa dem Altoel, welches ich abgelassen hatte und noch von meinem Grossvater und somit auch von der Lanz-Vertretung stammt.

Gruss Thomas


Gute Idee, das werde ich auch mal probieren, hatte nämlich ein ähnliches Ölproblem - Danke!!!
Benutzeravatar
eumel
Benutzer
 
Beiträge: 7
Registriert: 01.05.2013, 20:05

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Chicken » 03.05.2013, 07:17

Hallo!

Danke für die Ratschläge!
Aber was sagt die Getriebeölpumpe beim 60er zu einem CLP 680?
WIrd die da nicht schon fast zu einer Strangpresse? Oder lässt sich das Öl noch einigermaßen pumpen und verspritzen?
Muss man sich da Gedanken machen? Besonders in der Kälte?
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Mortel » 03.05.2013, 12:27

Also jetzt mal ehrlich SAE 250 ist schon etwas übertrieben zumal die meisten Bulldogs heute, kaum mehr der Belastung von damals haben und somit auch nicht mehr die Temperaturen erreichen.
Normales SAE 140 einbereich ist meiner Meinung dick genug.

Wenn ich nach meiner Altölkonsistenz gehe, müsste ich übrigens Fett einfüllen :lol:

MfG Martin
Mortel
Benutzer
 
Beiträge: 32
Registriert: 30.12.2012, 15:53

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Rainer » 03.05.2013, 12:48

Mortel hat geschrieben:zumal die meisten Bulldogs heute, kaum mehr der Belastung von damals haben und somit auch nicht mehr die Temperaturen erreichen.


... :wink: http://www.youtube.com/watch?v=fedgIRSGLqY&list=UUqpPGtEFz_6iupPJFium9Zw&index=6


Wenn das deiner Meinung nach ok ist, dann gut. Aber die guten Erfahrungen mit dem dicken Öl lassen sich nunmal nicht weg diskutieren.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Schalthebel abdichten

Beitragvon Chicken » 03.05.2013, 13:08

So ich hab jetzt mal ein bisschen die viskositäten gegugelt

also ein 140er einbereichsöl liegt bei etwa ~ 400 mm²/s bei 40 °C
das CLP 680 eben bei 680 mm²/s
und mein 85W140 liegt bei 350 mm²/s

der pourpoint liegt bei allen um -10 bis -15 °C.

ich denke also die Ölpumpe sollte das CLP 680 noch verkraften.

Ist halt die Frage ob das wirklich so großen Einfluss auf das Siffen beim Schalthebel hat. :?
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 53 Gäste