Titel

 

 

lanz 9506 regler bj 1950 (regler vom pampa)

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

lanz 9506 regler bj 1950 (regler vom pampa)

Beitragvon lanz7500 » 23.09.2012, 12:40

Hallo
erstmal das bild:
Bild

Schwungrad ist mit anlasserkranz und bj 50.
Glaube der lose exenter ist falsch eingebaut,er spritzt kurz vor OT ein,also um 180 grad drehen ?? Der regler soll vom pampa sein.
Auf dem bild ist die hohe stelle des losen exenters auf der rechten seite (leerlauffederseite)
Die frage ist nun muss ich nur den losen exenter drehen oder auch die beiden federn (last und leerlauf).
Evtl kann mir anhand des bildes ja jemand sagen was wo sein muss will ja nichts falsch machen vor dem ersten start.
Wenn ich von OT nach UT drehe geht die daumenwelle zurück und umgekehrt.
Bitte helft mir .
gruß andre
Deutz power
lanz7500
Bronze
 
Beiträge: 84
Registriert: 20.03.2008, 21:54
Wohnort: Ost-Holstein an der Ostsee

Re: lanz 9506 regler bj 1950 (regler vom pampa)

Beitragvon Lanz-Timo » 23.09.2012, 13:35

Hallo,
die orginalen Lanz-Schwungräder mit Anlasserzahnkranz haben die Bohrungen für den Regler in den Schwungradspeichen um 180 grad versetzt angeordnet.
Wenn du jetzt einen Regler von einem Bulldog ohne Anlasser einbaust, ist dieser um 180 grad verdreht. Wenn du den Bulldog so laufen lässt, regelt er nicht ab sondern geht durch. Dreh den losen Exzenter am Regler um 180 grad und schon geht es.
Ich weiß allerdings nicht ob es bei Pampa Schlepper mit und ohne Anlasser gab?
Ich hatte das Problem bei einem 25er. Der Bulldog ging auch durch. Als ich den Exzenter gedreht habe, lief alles wie es sein muss.
Gruß, Timo
Lanz-Timo
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 03.11.2010, 21:57
Wohnort: 65468 Trebur

Re: lanz 9506 regler bj 1950 (regler vom pampa)

Beitragvon mogmuli » 23.09.2012, 18:16

Ich wusste dass es zwischen kleinen und großen Glühköpfen unterschiedliche Einbaurichtungen gab, aber Unterschiede zwischen Anlasser und kein Anlasser ??
Nie gehört, aber lass mich ja gerne belehren ...

Pampa hat das Schwungrad mit Zahnkranz verbaut. Falls es noch nötig ist kann ich nachschauen wie bei mir das alles verbaut ist...

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: lanz 9506 regler bj 1950 (regler vom pampa)

Beitragvon lanz7500 » 23.09.2012, 18:20

Hy
Danke schon mal an timo !!!
Und die federn ? gibt es da auch noch vorgaben wie oder wo sie verbaut sein müssen ?
gruß andre
Deutz power
lanz7500
Bronze
 
Beiträge: 84
Registriert: 20.03.2008, 21:54
Wohnort: Ost-Holstein an der Ostsee

Re: lanz 9506 regler bj 1950 (regler vom pampa)

Beitragvon lanz7500 » 23.09.2012, 18:22

lanz7500 hat geschrieben:Hy
Danke schon mal an timo !!!
Und die federn ? gibt es da auch noch vorgaben wie oder wo sie verbaut sein müssen ?
gruß andre

@ mogmuli
schau mal bitte wo die federn bei dir sind,wäre supi
Deutz power
lanz7500
Bronze
 
Beiträge: 84
Registriert: 20.03.2008, 21:54
Wohnort: Ost-Holstein an der Ostsee

Re: lanz 9506 regler bj 1950 (regler vom pampa)

Beitragvon Lanz-Timo » 23.09.2012, 19:27

Hallo,
also so wie es aussieht, sind die Federn richtig eingebaut. Nur den Exzenter drehen reicht.
Ich wusste von der Regler-Einbaurichtung auch nichts, bis ich das Problem selbst hatte.
Ich habe die Info von einem sehr bekannten Reglerspezialist.
Ich habe auch bei mehreren Bulldogs nachgeschaut und verglichen!
Die Schubstange bewegt sich bei allen Bulldogs in gleicher Richtung, egal welchen Typ Schwungrad man hat.
Wie schon gesagt, muss man den losen Exzenter drehen und gut ist es!
Lanz-Timo
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 03.11.2010, 21:57
Wohnort: 65468 Trebur

Re: lanz 9506 regler bj 1950 (regler vom pampa)

Beitragvon lanz7500 » 23.09.2012, 19:49

Ok Ich danke dir ,und zum glück hab Ich es nicht einfach so eingebaut und gefragt .
gruß andre
Deutz power
lanz7500
Bronze
 
Beiträge: 84
Registriert: 20.03.2008, 21:54
Wohnort: Ost-Holstein an der Ostsee

Re: lanz 9506 regler bj 1950 (regler vom pampa)

Beitragvon Kai » 23.09.2012, 20:06

Hallo Andre,

nur noch ein Hinweis, laut Fahrgestellnummer ist der Bulldog Baujahr 1952 und nicht 1950. Bei der eigetlichen Frage schließe ich mich den "Vorrednern" an.

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 204
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Re: lanz 9506 regler bj 1950 (regler vom pampa)

Beitragvon lanz7500 » 24.09.2012, 18:47

Hallo kai
Das originale typenschild und der fraz. Brief weisen den traktor als echten 1950er aus.
Wie kommst du auf 52 ??
gruß andre
Deutz power
lanz7500
Bronze
 
Beiträge: 84
Registriert: 20.03.2008, 21:54
Wohnort: Ost-Holstein an der Ostsee

Re: Lanz 9506 Regler Bj 1950 (Regler vom Pampa)

Beitragvon Kai » 24.09.2012, 20:04

Hallo Andre,

die Fahrgestellnummer die auf der Kurbelwelle eingeschlagen ist, passt nur ins Baujahr 1952.
Mir ist aufgefallen, dass die Kurbelwelle keine Aussparungen für das Lenkrad hat, bei Baujahr 1950
sollten die noch vorhanden sein, und da wollte ich es genauer wissen und habe nachgeschaut.

Vermutlich wurde die Kurbelwelle eines anderen Bulldog eingebaut.

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 204
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Re: lanz 9506 regler bj 1950 (regler vom pampa)

Beitragvon lanz7500 » 24.09.2012, 20:50

hy
Die kurbelwelle ist absolut original,sowie das typenschild. ich knipse es morgen mal.
gruß andre
Deutz power
lanz7500
Bronze
 
Beiträge: 84
Registriert: 20.03.2008, 21:54
Wohnort: Ost-Holstein an der Ostsee


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 37 Gäste