Titel

 

 

Spiel im Regler 3506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Spiel im Regler 3506

Beitragvon Bulldogfreund » 06.08.2012, 10:33

Hallo, Zusammen!

Habe eine Frage zum Regler, und zwar fiel mir nach meiner letzten Ausfahrt auf. Dass die Gewindespindel welche durch die Reglertrommel geht, auf der die beiden Muttern sitzen, wo ja der Abstand zur Reglertrommel eingestellt wird, ungewöhnliches Spiel hat. Und zwar kann ich diese um den ganzen Abstand welcher eingestellt ist, nach innen drücken. Dabei bewegt sich das dazugehörige Reglergewicht komplett bis zu seiner "Aufnahme" am Exzenter die auch viel Luft hat.
Beim Drehen am Schwungrad fiel mir auch auf das die Exzenterschubstange an eine Stelle leicht klemmt, und ein "Ring" welcher gleich hinter der Nabe des Schwungrades auf der Kurbelwelle sitzt sich nicht gleichzeitig mit dem Schwungrad dreht, sondern erst wenn das Schwungrad eine kleine Drehwegung gemacht hat mitgenommen wird.

MfG
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Re: Spiel im Regler 3506

Beitragvon Bulldogfreund » 07.08.2012, 23:41

Weiß den keiner was :kratz: Oder ist meine Frage einfach zu blöd :| Ich kann mir selber denken das mein Regler ausgeschlagen ist, habe aber mir Antworten erhofft die beschreiben wie man den Regler am besten überholt.
Sollte man einfach aufbohren bis die Bohrungen wieder rund sind, und neue Bolzen einsetzen? Oder gleich größer Bohren und Buchsen einsetzen, denn dann bräuchte man bei der nächsten Überholung nur die Buchsen und Bolzen erneuern, und nicht nochmal Bohren.

MfG
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Re: Spiel im Regler 3506

Beitragvon Bulldogfreund » 28.10.2012, 14:38

Hallo, Zusammen!

Ich hole das Thema nochmal nach oben. Ich habe meinen Regler jetzt selbst überholt, den wozu hab ich den Mechatroniker gelernt 8)
Jetzt stellt sich mir die Frage welches Gewinde haben die Einstellschrauben für die Vorspannung der beiden Federn. Links- oder Rechtsgewinde, bevor jetzt die Frage kommt du hast deinen Regler doch selbst überholt, das musst du doch jetzt durch das zerlegen wissen.

Nein, da ich die Einstellschrauben in den Federn gelassen habe, da hier nichts zu Bohren bzw. ausbüchsen war. Will mir nur unnötiges herumprobieren hinter dem Schwungrad sparen, geht eng zu hinter dem Schwungrad mit gekürzten Gabelschlüssseln. Bei Rechtsgewinde werden die Federn durch linksdrehen gespannt, oder :?: Und bei Linksgewinde, durch rechtsdrehen würde ich sagen. Wenn das nicht richtig ist, bitte berichtigen.

Ebenso wird der Regler im montierten Zustand eingestellt, eine Voreinstellung auf der Werkbank ist nicht möglich oder :oops: Wäre aber bequemer da kommt man wenigsten ordentlich an die Einstellschrauben und Kontermuttern.

Schönen Sonntag
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Re: Spiel im Regler 3506

Beitragvon Lanzi67 » 28.10.2012, 17:09

Hallo!
Die haben rechtsgewinde und die Vorspannung wird doch von Außen an der Reglertrommel eingestellt, dahinter muß nur die Kontermutter mit einem gekürzten Schlüssel kekontert werden. Ich glaube das Gewinde ist M16x1,5. Wenn du also im Urzeigersinn drehst spannst du die Federn.

Gruß
lanzi67
(Jörg)
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Re: Spiel im Regler 3506

Beitragvon Bulldogfreund » 09.03.2013, 00:41

Hallo, Zusammen!

Ich habe jetzt festgestellt, dass die Exzenterschubstange bei vorderster Position auf dem losen Exzenter klemmt :?

Was müsste ich nacharbeiten damit das aufhört? Ich habe nur neue Bolzen einsetzen müßen, und eine Bohrung am losen Exzenter ausbüchsen. Jetzt ist der Regler an sich Spielfrei.

MfG
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Re: Spiel im Regler 3506

Beitragvon Bulldogfreund » 07.04.2013, 17:38

Hallo, Zusammen!

Problem gelöst die Buchse welche ich in den losen Exzenter eingesetzt habe, hat sich durch das einpressen etwas mehr als ich angenommen habe verkleinert im Innendurchmesser :oops: Dadurch klemmte der dazu gehörige Bolzen.

Die Bolzen will ich mit Madenschrauben anstatt mit Kerbstiften sichern. Ich versuche ein Fotos anzuhängen, was meint ihr hält das? Soll flüssige Schraubensicherung zum Einsatz kommen oder nicht?

Schönen Sonntag noch
Dateianhänge
2013-03-17 15.35.44 (Kopie).jpg
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Re: Spiel im Regler 3506

Beitragvon Backes » 07.04.2013, 19:57

und wozu soll das gut sein? :kratz:

Gruß
Frank
Gruß
Frank

Bild
Benutzeravatar
Backes
Bronze
 
Beiträge: 79
Registriert: 09.07.2012, 21:28

Re: Spiel im Regler 3506

Beitragvon Bulldogfreund » 08.04.2013, 16:18

Hallo!

Ich verstehe die Frage nicht "Wozu soll das gut sein?" Die Bolzen müssen doch irgendwie gesichert werden! Ich wollte nur wissen ob das so wie abgebildet mit Madenschrauben hält. Ist doch eigentlich eine einfache Frage :? man liest immer wieder in Internetforen speziell zum Regler "die Bolzen in den H-förmigen Verbindungslaschen werden mit einer Madenschraube gesichert" aber keine Angabe über Gewindegröße, ob flüssige Schraubensicherung zum Einsatz kommt, geschweige denn ein Detailfoto worauf man den Sitz der Madenschraube in der H-förmigen Lasche sieht.

Ich will die Bolzen deshalb mit Madenschrauben sichern, da es andere in Ihren Restaurationsberichten auch angegeben, die Bolzen so zu sichern. Und mir das rumgeschlage mit Hammer und Durchschlag auf den Kerbstiften zu blöd ist, welche sich ohne verbiegen sowie nicht einschlagen lassen :evil: Außerdem kann man am Regler nicht gescheid gegenhalten um die Kerbstifte einzuschlagen, alles verrutscht und wackelt bzw. federt.
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Re: Spiel im Regler 3506

Beitragvon Backes » 08.04.2013, 22:17

warum nimmst Du denn keine Hohlspannstifte? Bin auch gerade meinen Regler von 35er GK am überholen und werde dort wohl Hohlspannstifte einsetzen.
Bleibt denn genug Wandstärke über wenn Du das Gewinde in das H-Stück geschnitten hast? Mit Schraubensicherung (min. Mittelfest) sollte es aber schon gehen.

Gruß
Frank
Gruß
Frank

Bild
Benutzeravatar
Backes
Bronze
 
Beiträge: 79
Registriert: 09.07.2012, 21:28

Re: Spiel im Regler 3506

Beitragvon Bulldogfreund » 09.04.2013, 15:51

Weil sich die Hohlspannstifte im Vergleich zu den Kerbstiften welche ich extra besorgt habe sehr leicht einschlagen ließen, hatte bedenken das die nicht halten. Also neuer Versuch wie Original mit Kerbstiften, diese bekam ich aber nicht hinein ohne verbiegen nach ca. 6-7mm war stillstand. Deshalb die Methode mit den Madenschrauben.
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Re: Spiel im Regler 3506

Beitragvon Backes » 09.04.2013, 21:17

Das ist normal das Hohlspannstifte leichter wie Kerbstifte rein gehen. Die dürfen nur nicht raus wandern und brauchen an der Stelle ja keine großen Kräfte auszuhalten. Müssen ja nur verhindern das der Bolzen sich nicht verschiebt. Ich werde am Ende der Bohrung den Hohlspannstift etwas " aufspreizen" dann kann er noch weniger wandern.

Gruß
Frank
Gruß
Frank

Bild
Benutzeravatar
Backes
Bronze
 
Beiträge: 79
Registriert: 09.07.2012, 21:28


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 47 Gäste