Titel

 

 

Hilfe haben einen Glühkopf aber welchen?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Hilfe haben einen Glühkopf aber welchen?

Beitragvon micro79 » 25.07.2012, 21:55

Hallo

Mein Vater und ich erwecken gerade einen kleinen Glühkopf zum Leben.
Ein absoluter Traum geht endlich in Erfüllung.
Nur ein Problem haben wir. :cry:
Kein Brief oder Unterlagen vorhanden. Der Vorbesitzer hatte diesen Bulldog auch schon zehn Jahre bei sich stehen und konnte uns auch nichts genaues über das Modell sagen.
Am Motorblock steht eine Nummer und es soll eine Nummer unter dem Luftfilter stehen.
Leider haben wir diese nicht gefunden und über die Nummer am Motorblock (links) konnten wir auch nichts herausfinden.
Wir haben den Bulldog auch gewogen. ca. 2200kg mit Betriebsstoffen.

Ich habe mal ein paar Bilder angehangen und hoffe ihr könnt mir helfen.
Sollten irgendwelche Detailaufnahmen nötig sein werde ich diese natürlich nachreichen.

Auch ein Bild vom entfernten Luftfilter habe ich angehangen. Vielleicht könnt ihr mir sagen wo die Nummer stehen soll. Ich hab sie nicht gefunden.

Noch ein Problem.
Der Kühlkreislauf ist sehr versifft. Mit welchem Mittel bekommt man den Kühler gut gereinigt?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen auch wenn ich hier noch ein Neuling bin.


kl1.jpg

kl3.jpg

kl2.jpg
Zuletzt geändert von micro79 am 25.07.2012, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg Mirco
Benutzeravatar
micro79
Benutzer
 
Beiträge: 14
Registriert: 25.07.2012, 21:27
Wohnort: Nord-Ost Hessen

Re: Hilfe haben einen Glühkopf aber welchen?

Beitragvon micro79 » 25.07.2012, 22:15

Hier noch zwei Bilder
kl5.JPG

kl4.JPG
Mfg Mirco
Benutzeravatar
micro79
Benutzer
 
Beiträge: 14
Registriert: 25.07.2012, 21:27
Wohnort: Nord-Ost Hessen

Re: Hilfe haben einen Glühkopf aber welchen?

Beitragvon Teeröler » 25.07.2012, 22:32

Hallo Mirco,
Glückwunsch zum Glühkopf!
Meiner Meinung nach ein ehemaliger Holzgasbulldog aus der ehem. DDR. Markant hierfür der spezielle Tank mit hohem Kühleraufbau, Krümmer und gefederte Vorderachse.
Scheinbar wurde nach dem Krieg ein "normaler" 4,7 Liter Zylinder mit DDR-Zylinderkopf montiert und der Holzgasgenerator abgebaut. Getriebe bzw. Hinterbau würden auch zu dieser Type passen. Scheinbar hat er hinten Bremse mit Radverbreiterungsringen. 6-Gang Getriebe?

Ein schönes Stück - Viel Spass damit!

Gruß Oli
Benutzeravatar
Teeröler
Silber
 
Beiträge: 104
Registriert: 08.12.2006, 12:47
Wohnort: 16515 Oranienburg / Oberhavel

Re: Hilfe haben einen Glühkopf aber welchen?

Beitragvon Lanz-Timo » 25.07.2012, 23:05

Hallo, mein Vorredner hat recht! Das ist eindeutig ein Holzgas-Rückbau! Recht selten, viel Spaß damit.
Gruß Timo
Lanz-Timo
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 03.11.2010, 21:57
Wohnort: 65468 Trebur

Re: Hilfe haben einen Glühkopf aber welchen?

Beitragvon micro79 » 26.07.2012, 12:35

Vielen dank euch schonmal.
Müsste ein 6 Gang sein denn er hat zwei Schalthebel.
Habt ihr evtl. noch eine Typenbezeichnung für mich?

Ist noch die Frage offen wie ich den Schmodder aus dem Kühler am besten entferne.
Mfg Mirco
Benutzeravatar
micro79
Benutzer
 
Beiträge: 14
Registriert: 25.07.2012, 21:27
Wohnort: Nord-Ost Hessen

Re: Hilfe haben einen Glühkopf aber welchen?

Beitragvon Michael Bach » 26.07.2012, 16:41

Guten Tag micro 97,

ich kann ich nur anschließen - sowohl an die Glückwünsche als auch an die Ansicht, es handle sich um einen HG-Rückbau mit DDR-Nachbau-Zylinderkopf (nachzulesen bei Norman Poschwatta: Lanz Bulldog-Album). Wenn das aber stimmt, sind einige Dinge untypisch: es fehlt die Gasschleuse, es fehlen einige Hebeleien, die, nachdem sie ihre Funtion verloren hatten, doch meistens beim Rückbau am Schlepper verblieben sind der Einfachheit halber, und die an sich charakteristischen Seitenbleche haben keinerlei Bohrlöcher (oder kann ich nicht gucken?), die ebenfalls für die Holzgaser typisch waren, weil dabei ja zahllose Nebenaggregate angebaut waren.

Für die fehlende Gasschleuse gäbe es zwei theoretische Begründungen:
1. der Bulldog ist vom Baujahr her älter als 1942, mußte aus den bekannten politschen Gründen auf HG umgebaut werden, und man hat sich die Gasschleuse geschenkt (oder mußte sie sich schenken, weil keine verfügbar war). In dem Fall hätte der Motor während des Gasbetriebs unsäglich gelitten und es wäre ein Wunder, wenn er das überstanden hätte (obwohl es auch dafür Beispiele gibt). Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, daß beim Rückbau auf GK/Diesel ein neuer Zylinder verbaut wurde. Das hätte seine Logik in dem Verschleiß durch den HG-Betrieb.
2.Der Bulldog ist irgendwann ab oder nach 1942 werksseitig als Holzgaser ausgeliefert worden (Zweistoff oder Reingaser lassen wir erstmal dahingestellt sein). Dann müßte er aber zwingend eine Gasscheleuse haben - es sei denn, s. o., daß auch hier beim Rückbau der Zylinder ausgewechselt wurde. Das wäre allerdings ziemlich ungewöhnlich, aber dafür könnte es natürlich auch Gründe geben.

Zu den Typenbezeichnungen:

Wenn Möglichkeit 1 zutrifft, wäre es ein 25er Ackerluft-Bulldog D 7506.
Wenn Möglichkeit 2 zutrifft, käme es darauf an, ob die Basis a) eine Zweistoffmaschine war - dann wäre die korrekte Typenbezeichnung
D 7506-Gas (U) oder b) ein Reingaser - dieser hieß nach dem Umbau D 7006-U.
Im zweiten Fall, also Reingas-Umbau, wäre bei Beibehaltung des Holzgas-Motors, also mit Gasschleuse - aber die habt Ihr ja nicht - der Hubraum 7.274 cm³, bei der ehemaligen Zweistoffmaschine blieb es ja stets bei 4.767 cm³.

Die Kiste gibt offensichtlich ein paar Rätsel auf, aber das ist ja immer wieder das Spannende. Ein schöner und unter Umständen extrem seltener Bulldog, soviel ist sicher.

Beste Grüße aus Berlin

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Re: Hilfe haben einen Glühkopf aber welchen?

Beitragvon Andreas » 26.07.2012, 18:09

Also ich schließe mich da Oli´s Meinung an:


Es dürfte sich um einen D-7006 Reingas handeln, allerdings mit einem Motorblock vom D-35XX oder D-75XX, also nicht mit 7 Liter sondern mit dem Serienmotor.

Dafür sprechen der hohe Holzgastank mit dem dem Loch an der rechten Fahrzeugseite (ehemals für die Gasschleuse), die Anordnung der Tankdeckel, das ebenfalls hohe Steigrohr und der Sicherungsbügel für das Lenkrad.

Auf jeden sehr schön, viel Spass damit.

Grüße

Andreas
Benutzeravatar
Andreas
Bronze
 
Beiträge: 75
Registriert: 10.02.2006, 18:42
Wohnort: Erwitte

Re: Hilfe haben einen Glühkopf aber welchen?

Beitragvon Philipp Hügel » 26.07.2012, 19:32

Hallo Mirko, hallo Werner,

willkommen im Forum. Einen interessanten Bulldog habt ihr da.

micro79 hat geschrieben:Habt ihr evtl. noch eine Typenbezeichnung für mich?

Die Typenbezeichnung lässt sich am besten über die Seriennummer herausfinden.

micro79 hat geschrieben:...könnt ihr mir sagen wo die Nummer stehen soll.

Der Zylinder und der Zylinderkopf scheiden wahrscheinlich zur Identifikation des Typs aus, selbst wenn eine Nummer eingeschlagen sein sollte, da sie wohl irgendwann ausgewechselt wurden. An der Kurbelwelle sollten die Chancen aber ganz gut sein. Um die Nummer auf dem Kurbelgehäuse zu finden reicht es nicht, den Luftfilter zu entfernen. Ihr müsst auch den "Ansaugstutzen" und den "Luftklappensitz" abbauen. Dann solltet ihr die Nummer sehen.

Anhand der Nummer ist dann (hoffentlich - falls identisch und zur restlichen Ausführung passend) der Typ zu finden.

Grüße
Philipp

P.S.: Ich tippe auch auf einen D 7006. Wer weiß, vielleicht ist es auch ein D 7006 U aus Nachkriegsproduktion? Dann hätte er den "kleinen" Zylinder mit den Überströmkanälen vielleicht schon "ab Werk" bekommen - vielleicht gab's das ja (falls "gerade vorhanden")? Welche Nummer steht den auf dem Zylinder eingeschlagen? Sie sollte normalerweise eigentlich in Fahrtrichtung rechts eingeschlagen sein.
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Re: Hilfe haben einen Glühkopf aber welchen?

Beitragvon lanz-werner » 26.07.2012, 21:00

Hallo Philipp und alle anderen Lanzexperten
Ich bin der Vater von Mirco und bin sehr überrascht welche Fachkenntnisse ihr alle habt. Vielen Dank schon mal im Vorraus für Eure Beiträge.
Mirco und ich haben den Luftfilteransaugstutzen komplett entfernt um uns das Lagerspiel der Kurbelwelle anzuschauen. Aber eine eingeschlagene Nummer haben wir nicht entdeckt. Habe mal ein Bild davon eingestellt...
Die Nummer in Fahrtrichtung rechts unterhalb des Einspritzhandhebels lautet: 28-7446
Ansonsten sind alle Teile Nummerngleich mit D2010B73

Gruß Werner

P7210133.jpg
Benutzeravatar
lanz-werner
Benutzer
 
Beiträge: 7
Registriert: 25.07.2012, 21:41
Wohnort: 36179 Bebra

Re: Hilfe haben einen Glühkopf aber welchen?

Beitragvon micro79 » 26.07.2012, 21:01

und die an sich charakteristischen Seitenbleche haben keinerlei Bohrlöcher


Wenn du mit den Seitenblechen die Bleche links und rechts neben dem Sitz meinst die haben sehr viele Löcher Löcher.

jo.jpg
Mfg Mirco
Benutzeravatar
micro79
Benutzer
 
Beiträge: 14
Registriert: 25.07.2012, 21:27
Wohnort: Nord-Ost Hessen

Re: Hilfe haben einen Glühkopf aber welchen?

Beitragvon Rainer » 26.07.2012, 23:59

Miss doch mal die länge der Kühler von Mitte Schraube zu Mitte Schraube. Wenn mich nicht alles täuscht, hat der Bulldog den hohen Kühleraufbau, was zweifelsfrei auf einen 7006 hindeutet, der, wie schon geschrieben, über 7 Liter verfügt.

Der Tank ist definitiv HG, hat aber eine andere Anordnung als der an meinem 7506 HG mit 4,7 litern. Auch Federachse, geschewungene Stehbleche und das Fehlen der Hinteren Grundgewichte sind in meinen Augen starke Indizes für einen EX-Holzgas.

Der Bulldog stammt nicht zufällig aus Villingen-Schwenningen??

Hier noch mal 2 Bilder eines 7006 mit originalen 7 litern Hubraum. Der Aufbau der Maschine ist dennoch sehr ähnlich, bis auf die fehlende Gasschleuse an eurem.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Hilfe haben einen Glühkopf aber welchen?

Beitragvon bulli07 » 27.07.2012, 08:53

Hallo, die Nummer ist normalerweise neben dem Luftklappensitz in Fahrtrichtung links eingeschlagen, evtl. ist hier etwas drübergebaut worden, wie man auch schon auf dem Foto erkennen kann. Ich würde mal die Lagerböcke ?? links und rechts des Klappensitzes abnehmen evtl. findet ihr die Nummer darunter.
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Re: Hilfe haben einen Glühkopf aber welchen?

Beitragvon Pfrank » 27.07.2012, 10:43

Hallo Rainer

Rainer hat geschrieben:und das Fehlen der Hinteren Grundgewichte sind in meinen Augen starke Indizes für einen EX-Holzgas.


Der Meinung war ich auch, bis ich dieses Foto bekommen habe... (ich weiß das in allen bekannten Prospekten keine montiert sind).

Nicht nur das noch genügend Material für Grundgewichte "verschwendet" wurde, nein es sind auch noch schwere vordere Gussfelgen verbaut!
Sogar die kleinen Deckelchen zum Schutz der Radschrauben sind montiert. Die vorderen und hinteren Kotflügel wirken dann schon fast dekadent :shock:
Die Maschine ist laut Angabe des damligen Besitzers 1944/45 geliefert worden. Das Foto zeigt den Reingaser 1945 bei seiner Abkommandierung zum Volkssturm...! Was er dort stürmen sollte ist nicht mehr bekannt...

Bei Rädern könnte ich schon glauben das angeschraubt wurde was zur Verfügung stand, aber die Kotflügel geben mir schon zu denken.

PS: ein sehr schöner Bulldog in dem Thread!!! Viel Spaß damit!!!

Viele Grüße
Pfrank
Dateianhänge
HG.gif
Lautlos Schalten!
Benutzeravatar
Pfrank
Silber
 
Beiträge: 180
Registriert: 05.02.2007, 17:56
Wohnort: Klein-Förste

Re: Hilfe haben einen Glühkopf aber welchen?

Beitragvon Michael Bach » 27.07.2012, 15:49

Hallo zusammen,

ja danke, Mirco und Vater, bei den neuen Bildern sehe auch ich (relativ kurzsichtig) die Löcher in den Seitenblechen und den Schutzbügel. Das sieht schon sehr nach Reingaser aus, auch die Kühlerelemente scheinen ja länger zu sein. Wenn aber der große Motor beibehalten sein sollte, wäre das ja relativ leicht zu messen nach Abnahme des Kopfes: die Bohrung müßte dann ja 210 mm sein. Isses so?
Und es bliebe das Rätsel der abhanden gekommenen Gasschleuse.
Auf jeden Fall: einer der sensationellsten Bulldog dieser Saison. Ich wiederhole meinen Glückwunsch! Kriegt man den mal zu sehen?

Beste Grüße aus Berlin

Michael Bach

A propos: die "Holzgas-Löcher" hat mein D 7500 (1939) aber auch in seinen Blechen mit größerem Radius, ohne definitiv jemals ein Holzgaser gewesen zu sein. Prospekt-Blätter zeigen das sehr genau: D 7500, also Dreigang ohne alles, aber serienmäßig mit Ackerluft-Bereifung.
Nur meiner hat vom Bauern 1948 von den ersten DM nach der Währungsreform 6 Gänge, Fußbremse und -gas erhalten. Sozusagen ein authentischer Umbau.
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Re: Hilfe haben einen Glühkopf aber welchen?

Beitragvon Philipp Hügel » 27.07.2012, 17:38

Die Holzgas-Themen sind einfach super, Rätsel über Rätsel... :D

Michael Bach hat geschrieben:die Bohrung müßte dann ja 210 mm sein. Isses so?

Ich finde die Frage nach der Bohrung auch sehr interessant. Es ist immerhin denkbar, dass es (Umbau-)Zylinder mit der großen Bohrung und Überströmkanälen gab - falls da überhaupt noch Platz dafür war. Das sollte aber Michael am besten wissen, immerhin hat er sich im Werk die Zeichnungen angesehen. Wie er schreibt wurden ja die Kerne massiv angepasst, um bei gleichen äußeren Abmaßen das "gewachsene Innenleben" unterzukriegen.
Ich kenne einen D 9006 ohne Gasschleuse, der auf dem originalen Typenschild mit 13,8 Litern angegeben ist. Stellt sich natürlich die Frage, inwieweit das noch mit der Realität übereinstimmt, bzw. ob er noch die 260er Bohrung hat - keine Ahnung. Wär's denn "platzmäßig" möglich, Michael (sowohl beim HN als auch beim HR)?

Rainer hat geschrieben:Der Tank ist definitiv HG, hat aber eine andere Anordnung als der an meinem 7506 HG mit 4,7 litern.

Beim Reingasbulldog sollte ja der frühere Rohöltank (vor dem Öl-/Benzintank) Werkzeugkasten sein. Wenn man die Bilder genau anschaut (hab auch gerade gemerkt, dass man sie per Klick vergrößern kann - dann klappt's auch ohne Lupe ganz gut), dann kann man sogar erkennen, dass die Klappe vom Werkzeugkasten einfach zugeschweißt wurde (wie das ja wohl auch in der Rückbauanleitung beschrieben ist). Bei den Bildern die Rainer eingestellt hat wurde das evtl. gespachtelt. Da würde ich euch beiden, Werner und Mirco, dringend davon abraten. Das ist ein wirklich schönes Detail.

@Michael Bach
Michael Bach hat geschrieben:relativ kurzsichtig

Tröste dich damit, Michael, dass man nicht wieder über dich hergefallen ist. :wink:
Ich wurde auch mal blöd von der Seite angequatscht, weil ich die (rethorische) und offensichtlich kurzsichtige (auch im übertragenen Sinne) Frage gestellt hatte, ob es sich um einen HR oder HN handelt. Aber bei diesem schönen Holzgas-Thema scheinen ja alle schön friedlich zu sein.
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste