Guten Tag micke,
erst mal zu dem angebl. Großkolben: das ist Unfug, ohne Diskussion.
Etwas ganz anderes ist der größere Hubraum und damit natürlich der größere Kolben bei den Reingas-Bulldogs D 7006 (HNO), D 8006 (HRO 7),
D 9006 (HRO

und, eventuell, D 2039 (HRO 9). Bei diesen - und nur bei diesen !!! - wurden die Hubräume drastisch vergrößert. Aus dem 4,7-Liter wurde ein Hubraum von 7.274, aus dem 10 Liter-Motor wurde ein Hubraum von 13.804 cm³. Das heißt beim "kleinen" eine Vergrößerung von 52,6 und beim großen noch immer um 33,5 %! Die Abmessungen sind: beim D 7006 Bohrung/Hub 210, bei den großen Maschinen 260/260 mm.
Alle anderen Bauteile des Bulldogs paßten aber weiterhin zusammen - wie das? Die Außenmaße des Zylinderblock-Gußstücks blieben unverändert!
In der Fertigung bedeutete dies aber andere Gußformen und Kerne für die Bearbeitung der Zylinder und Kurbelgehäuse.
Eine detaillierte Dokumentation dieser Technik, die auf genauem Studium der im John-Deere-Werksarchiv vorhandenen Zeichnungen beruht, habe ich in meinen Buch "Alle Traktoren von Lanz" gegeben.
Zur Frage der eventuellen Mehrleistung: die Leistung sämtlicher Holzgas-Bulldogs, also sowohl der Zweistoff- als auch der Reingas-Maschinen, blieb deutlich unter der der Glühköpfe. Ob die Motorleistung der Reingas-Rückbauten, also der HNO-U bzw. HRO-U-Maschinen gegenüber den Original-Glühköpfen mit 4,7 bzw. 10.4 Liter Hubraum höher war, darüber liegen keine exakten Meßergebnisse vor - hier kann nur spekuliert werden. Die vergrößerten Motoren wurden beim Rückbau zwar beibehalten, die Drehzahlen blieben aber bei 850 bzw. 630 U/min. Es kann davon ausgegangen werden, daß allein auf Grund der mechanischen Verhältnisse in den Motoren keine deutlich höhere Leistung als die der GK-Aggregate erzielt werden konnte. Der Besitzer eines HRO-U hat mir gegenüber glaubhaft versichert, die Motorleistung sei nicht dramatisch höher als die eines normalen 45ers.
Michael Bach