Titel

 

 

Kolbenbolzenauge

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Kolbenbolzenauge

Beitragvon tomsche » 29.05.2012, 20:23

hi,
ich muss in einen lanz kolben (9506) einen 51mm übermaß kolbenbolzen einbauen, da das auge ziemlich ausgeschlagen ist.
ich weis jetzt aber nicht welches maß das auge haben muss für den 51mm bolzen :? der bolzen muss ja fest im kolben sitzen also darf sich nicht drehen richtig?
weis jemand von euch was für ein maß das auge haben muss?
ich wäre sehr dankbar über eine antwort!!!

mfg tom
tomsche
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 14.11.2011, 21:07

Re: Kolbenbolzenauge

Beitragvon Lanz-Timo » 29.05.2012, 22:42

Hallo,
das Kolbenauge braucht 3/100 Untermaß. Ich habe es auch erst vor ein paar Wochen machen lassen. Also 50,97 mm.
Den Bolzen must du dann einfrieren, dann brauchst du keinen Hammer.
Gruß Timo
Lanz-Timo
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 03.11.2010, 21:57
Wohnort: 65468 Trebur

Re: Kolbenbolzenauge

Beitragvon tomsche » 29.05.2012, 23:17

hi timo,
sicher 3/100 untermaß?
ich hab jetzt eine kolbenzeichnung von lanz, auf der steht für das auge was von 8/1000 übermaß..
bloß frag ich mich ob der bolzen dann auch noch fest ist wenn der kolben warm wird?!

gruß tom
tomsche
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 14.11.2011, 21:07

Re: Kolbenbolzenauge

Beitragvon RT-andreas » 30.05.2012, 11:46

Hallo,

also wenn der Bolzen fest sein soll darf die Bohrung ja wohl kein "Über"maß haben? Die 3/10 untermaß für die Bohrung kann schon hinkommen. Zudem, es gibt heute recht gute anaerobe Kleber die durchaus für solche Dinge zusätzlich verwendet werden können. 200°C am Auge, da geht vorher was anderes kaputt bevor so ein Kleber aufgibt. Je mehr Presspassung um so mehr Probleme bei der Montage, wenn man da dann nicht auf Anhieb! den Bolzen ganz! durchschieben kann hat man verspielt. Wers kann, macht es wie früher mit richtig fester Passung, wer eher noch "übt" lieber etwas weniger Untermaß und dafür etwas modernen Festiger in Form von Kleber einsetzen (die Methode habe ich gewählt :mrgreen: und mit Trockeneis den Bolzen geschrumpft )

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Re: Kolbenbolzenauge

Beitragvon Lanz-Timo » 30.05.2012, 12:27

Hallo tomsche,
ich bin mir sogar ziemlich sicher. Wenn die Bohrung im Kolben kein Untermaß hat, kann sich der Bolzen drehen und das ist ungewollt! Der Bolzen muss stramm sitzen, damit das Kolbenauge nicht ausschlagen kann. Mein Motorinstandsetzer hat viel Erfahrung mit den Lanz-Motoren und er hat gesagt dass man beim Kolbenbolzen zwischen 5/100 und 3/100 Untermaß machen muss. Die habe schon orginale Kolbenbolzen mit einem Vorschlaghammer ausgebaut!
Gruß Timo
Lanz-Timo
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 03.11.2010, 21:57
Wohnort: 65468 Trebur

Re: Kolbenbolzenauge

Beitragvon Lanzi67 » 30.05.2012, 18:49

Hallo!
3/100 Untermaß ist gut. Ich mußte meinen Bolzen auch auf einer Presse rausdrücken. Beim Zusammenbau habe ich den Bolzen in die Gefriertruhe gelegt über Nacht und vor dem Zusammenbau den Kolben in den Backofen gelegt bei 100 Grad. Der Bolzen ist reingeflutscht und hing bombenfest.
Meine Frau hatte sich auch schnell wieder erholt vom Kolben im Backofen, nach dem 1. Kuchen ist auch der Ölgeruch wieder raus.

Gruß
lanzi67
(Jörg)
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Re: Kolbenbolzenauge

Beitragvon schika 04b » 31.05.2012, 10:54

Hallo zusammen,
Ich möchte auch mal.
Den Kolbenbolzen auf der Einlaßseite mit 2 hundertstel und auf der Außlaßseite mit 3,5 hundertstel
Überdeckung einbauen.
Die Außlaßseite wird heißer und dehnt sich mehr.
Eingetrieben wird er also immer von der Außlasseite.
Bei der Montage unbedingt darauf achten, das der Kolbenbolzen beim Abkühlen des Kolbens
getrieben wird.
Anschließend Kolbenhemd vermessen und nachrichten.
Es passiert mämlich folgendes.
Der Kolben wird erwärmt und vergrößert seinen Durchmesser und die Bolzenaugen
werden größer.
Gleichzeitig wird der Kolbenbolzen abgekühlt, verringert seinen Durchmesser,
aber auch seine Länge.
Jetzt lässt sich alles wunderbar zusammenstecken, wenn man schnell genug ist.
Es dauer nur Sekunden und der im Kern noch kalte, kurze Kolbenbolzen
sitzt schon fest im warmen noch ausgedehnten Kolben.
Der Kolben kühlt sich ab und wird im Durchmesser kleiner.
Da er aber durch den Bolzen gehalten wird, der sich gleichzeitig noch in der Länge
ausdehnt. bekommt man ein ovales Kolbenhemd
und das benötigte Kolbeblaufspiel ist nich mehr vorhanden.
Es kommt nach kürzester Zeit zum Klemmer horizontal in Höhe des Kolbenbolzens.

mfg
LUDGER
schika 04b
Benutzer
 
Beiträge: 47
Registriert: 16.02.2009, 11:25
Wohnort: 49497 Mettingen


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste

cron