Titel

 

 

Motor einstellen

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Motor einstellen

Beitragvon weini » 24.06.2011, 18:16

Hallo Forum,
vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem bei der Einstellung der Drehzahlen an meinem Glühkopf 8506, Baujahr 1949 helfen.
Ich wollte heute den Regler richtig einstellen und machte zunächst die Voreinstellungen nach "Heinl". Das heißt Pumpenförderweg bei Standgas 2,7mm; bei Vollgas erreichte ich etwa 11mm (eigentlich etwas zu hoch); Lehrlauffeder- Windenabstand 0,75mm; Volllastfeder- Windenabstand 0,85mm!
Startvorgang klappte sehr schön, nur hier meine Probleme:
1. Um einen schönen Lauf zu erhalten musste ich den Handgashebel zwei Segmente nach oben schieben; dann erreichte ich ca. 300 U/min; Versuchte dann den Pumpenweg zu verstellen; Resultat: Maschine läuft schneller, aber regelt nicht mehr zurück!
2. Gibt man kurz Gas, dann regelt die Maschine nicht mehr auf Lehrlaufdrehzahl zurück. Erst wieder wenn man Sie "mechanisch", d.h. mit Kupplungsbremse "zurückholt".
Habe auch schon an der Lehrlaufreglerfeder rumprobiert (gespannt), aber das löste das Problem auch nicht.

Kann mir jemand von Euch einen Tip geben, wie ich weiter vorgehen soll? Bin schon am verzweifeln!
Ach ja, habe den Regler überhohlt, die Gewichte sind alle Leichtgängig und Spielfrei!
Vielen Dank,
MfG Weini
weini
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 21.12.2009, 19:48
Wohnort: Dietelskirchen

Re: Motor einstellen

Beitragvon Socke » 24.06.2011, 20:11

Hallo Weini,

bist Du Dir sicher, daß der Regler überall leicht zurückgeht? Es reicht, wenn nur an einer Stelle pro Umdrehung klemmt (gerne die Stelle "Daumen ganz vorne").
Im Prinzip ist es so: Die Leerlaufdrehzahl stellst Du nur mit der Leerlauffeder ein, nicht mit dem Pumpenhub. D.h. Du mußt erst mit der Feder zusehen, daß Du die richtige Drehzahl einstellst.
Erst danach kommt die Nummer mit dem Pumpenhub. Wenn Du den Handgashebel benutzt, um die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen, erhöhst Du den Pumpenhub und verläßt (so Deine Beschreibung) den Regelbereich. Mit dem Pumpenhub machst Du nachher die Feinregulierung, damit der Motor
a.) bei losgelassener Kupplung zügig nachregelt und
b.) aus erhöhter Drehzahl wieder zurückregelt.

Soweit ich mich erinnere war es bei meinem Ursus so, daß eine Umdrehung bei der Vorspannung ca. 60 Umdr./min. brachten (Achtung, bestenfalls Anhaltswert!)

Also erstmal die Nummer mit der Feder.
Genauso ist es im Heinl im Prinzip zwar auch beschrieben, ich habe aber auch etwas länger gebraucht, um das Dargestellte zu begreifen.
Hoffe, ich konnte Dir helfen.
Volker
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Motor einstellen

Beitragvon weini » 25.06.2011, 19:26

Hallo Volker,
vielen Dank für deinen netten Beitrag!
Ich habe deinen Rat befolgt und die Lehrlauffeder besser gespannt, eigentlich erheblich zu viel laut Grundeinstellung. Desweiteren habe ich bemerkt, das der "Freigang" der Lastfeder zu wenig war, also habe ich diesen vergrößert. Dann Startversuch und siehe da, die Maschine ist ganz manierlich gelaufen. Lehrlaufdrehzahl ca. 300 U/min. Die Volllastdrehzahl war etwas zu niedrig, also habe ich die Lastfeder etwas nachgespannt. Regelt jetzt bei 600 U/min ab.
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
PS: Vielen Dank auch von meiner Frau, denn meine Laune hat sich seit heute Mittag erheblich verbessert!
Schönen Gruß aus Niederbayern
MfG Weini
weini
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 21.12.2009, 19:48
Wohnort: Dietelskirchen

Re: Motor einstellen

Beitragvon Socke » 26.06.2011, 22:41

Ja das mit den Windungsabständen, das differiert schon mal. Keine Ahnung, ob die Federn so erlahmen?
Weiter viel Erfolg!
Grüße zurück.
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste