Titel

 

 

Unbekannte Pleulstange Lanz D8506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Unbekannte Pleulstange Lanz D8506

Beitragvon Christian01 » 12.12.2010, 14:01

Hallo,

brauche für meinen 35er Vorkriegslanz ein neues Pleul. Nun habe ich von einem Teilehändler eins bekommen.

Leider ist dieses optisch etwas anders, es sieht deutlich schwächer aus als das Alte. Hatte nun schon einige Pleul in der Hand aber so eins habe ich noch nie gesehen. Die Maße sind identisch. Das Alte sieht auch mehr nach Guß aus, also raue Oberfläche, das andere sieht aus wie normales Eisen, alles ist sehr glatt und Kantig.

Naja, nun habe ich natürlich etwas Bauchweh dieses Pleuel einzubauen. Vieleicht könnt Ihr mir ja zur Herkunnft des Pleuels was berichten, vieleicht hat ja jemand von euch schonmal so ein Pleul gesehen.

Auf dem Pleul steht folgende Nummer: D2041C9. Bei den letzten drei Zahlen bin ich mir nicht sicher ob diese richtig zu entziffern waren. Die ersten 3 stimmen.

hier mal 2 Bilder:

Bild

Bild

Gruß Christian
Christian01
Bronze
 
Beiträge: 76
Registriert: 31.08.2008, 15:50

Re: Unbekannte Pleulstange Lanz D8506

Beitragvon mogmuli » 12.12.2010, 15:45

Hat Lanz original nicht geschmiedete Pleuel verbaut ?

Bei meinem Pampa war original ein geschmiedetes Pleuel verbaut, da es mit dem Deckel nicht ganz gepasst hat, hab ich mir ein gebrauchtes "DDR"-Pleuel gekauft, dieses ist aus Guss, etwas massiger als das geschmiedete.

Also unterschiede in Form und Gewicht zwischen geschmiedet und gegossen sind denk ich mal normal...
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Unbekannte Pleulstange Lanz D8506

Beitragvon Glühkopf-Schrauber » 13.12.2010, 22:32

Was ist denn mit dem alten Pleuel ?

Grüße

Franz
Bei einem richtigen LANZ-Fahrer ist die einzige saubere Stelle am Abend, das Weisse in den Augen.
Glühkopf-Schrauber
Bronze
 
Beiträge: 75
Registriert: 02.03.2008, 14:33
Wohnort: Oldenburger-Land

Re: Unbekannte Pleulstange Lanz D8506

Beitragvon Christian01 » 13.12.2010, 22:46

Hallo,
hat einen Riss vorne am Auge vom Kolbenbolzenlager.

Konnte natürlich auch sein der Riss ist schon sehr lange drin. Leider musste der Motor zerlegt werden da der Zylinder einen Riss in der Laufbahn hat.

Da ist uns auch erst der Riss, eventuell auch ein Gussfehler im Pleul aufgefallen. Das defekte Pleul ist glaub auch ein DDR nachguss.

Gruß Christian
Christian01
Bronze
 
Beiträge: 76
Registriert: 31.08.2008, 15:50

Re: Unbekannte Pleulstange Lanz D8506

Beitragvon Ölmännchen » 13.12.2010, 23:22

Hallo,
die originalen Pleuls sind Schmiedeteile, weiß das daher so genau, da meins krumm war, haben es wieder gerichtet. Gussteile hätten das wohl kaum überlebt.

Gruß
Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Unbekannte Pleulstange Lanz D8506

Beitragvon Christian01 » 13.12.2010, 23:50

Hallo,
ich habe nur meine Zweifel. Da ich so ein Pleul eben noch nie gesehen habe. Ein orginales Lanz Pleul ist es schon, könnte ja auch sein es ist von einem älteren Bulldog, Verdampfer oder so.
Es ist halt auch deutlich schwächer gebaut. Ich kenne eben nur solche Pleul wie bei mir verbaut waren. Egal ob die Maschinen aus der DDR oder aus Afrika stammten. Ob nun geschmiedet oder nicht.

Gruss Christian
Christian01
Bronze
 
Beiträge: 76
Registriert: 31.08.2008, 15:50

Re: Unbekannte Pleulstange Lanz D8506

Beitragvon GOLEER » 15.12.2010, 07:36

Hallo
wenn ich mich nicht irre , dann könnte das laut Nummer eine Pleuelstange vom Volldiesel 2816 sein , diese hat glaub ich auch die Nummer 2041...laut ET .
Ich habe leider momentan nicht die Möglichkeit in meine Unterlagen zu schauen .
Wenn jemand nachschlagen oder nachmesssen könnte könnte , wärs glaub ich nicht schlecht .
gruss
GOLEER
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 11.06.2009, 19:32
Wohnort: Leer

Re: Unbekannte Pleulstange Lanz D8506

Beitragvon Chicken » 15.12.2010, 07:51

Hallo!

Die Pleuelstange vom 28er Volldiesel ist deutlich kleiner und hat auch eine andere nummer
das ist schon eine Stange vom 35er
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Unbekannte Pleulstange Lanz D8506

Beitragvon baeckermeister » 15.12.2010, 11:39

Hallo, schau mal bei Ebay.

Da wird eine original Pleuelstange angeboten. 250742421944

Einen Nachguß würde ich nicht verbauen, einfach zu riskant.

Hatte schon seinen Grund warum Lanz nur geschmiedete Pleulstangen verwendet hat.

Gruß

Paul
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Re: Unbekannte Pleulstange Lanz D8506

Beitragvon Christian01 » 15.12.2010, 12:04

Hallo,
Danke schon mal füdir zahlreichen Antworten.
Ich habe bei EBay nur ein Pleul für 9506 und 1506 gefunden, hat ja 100er Lager, ich benötige aber ein 90 er am 8506.
Ihr habt natürlich recht das ich nicht unbedingt ein Nachguss Pleul einbauen sollte. Das will ich auch nicht, da ja das alte Pleul mit dem Riss ein DDR Nachguss ist. Das andere was ich bekommen habe ist denke schon ein orginal Lanz. Aber rein optisch eben viel schwächer gebaut. Vielleicht ist ja auch das Material besser un deswegen ist es schwächer. Aber wie gesagt ich habe noch nie so ein Pleul gesehen.

Gruß Christian
Christian01
Bronze
 
Beiträge: 76
Registriert: 31.08.2008, 15:50

Re: Unbekannte Pleulstange Lanz D8506

Beitragvon Pfrank » 15.12.2010, 13:47

Hallo Christian01

Ich habe gerade einen 8506 von 1937 auseinander, meine Pleulstange ist ähnlich wie die "dicke". Der Bulldog kommt aber aus dem Westen. Die "schlanke Ausführung erinnert mich sehr an den 50/60er, fällt aber wegen dem 90er Lager aus.
Ich schaue die Tage mal nach Nummern in Literatur und am Objekt... vielleicht kriege ich auch das Einstellen von Bildern hier noch mal hin :oops:

Grüße
Pfrank
Lautlos Schalten!
Benutzeravatar
Pfrank
Silber
 
Beiträge: 180
Registriert: 05.02.2007, 17:56
Wohnort: Klein-Förste

Re: Unbekannte Pleulstange Lanz D8506

Beitragvon Pfrank » 15.12.2010, 21:23

So,

hier ein Bild von meinem Pleul aus dem 35er Vorkrieg. Ist leider etwas dunkel :(
Aber man kann ganz gut erkennen das es ähnlich "dick" ist.
Dateianhänge
IMG00171-20101215-1940.jpg
IMG00171-20101215-1940.jpg (62.1 KiB) 11930-mal betrachtet
Lautlos Schalten!
Benutzeravatar
Pfrank
Silber
 
Beiträge: 180
Registriert: 05.02.2007, 17:56
Wohnort: Klein-Förste

Re: Unbekannte Pleulstange Lanz D8506

Beitragvon Pfrank » 15.12.2010, 21:27

Hier noch mal zum Vergleich das Pleul von meinem großen Halbdiesel,
das mag zwar niemandem wirklich helfen, aber es ist halt dünner...

Grüße Pfrank
Dateianhänge
DSC02124.JPG
Pleul vom 4816
DSC02124.JPG (58.05 KiB) 11929-mal betrachtet
Lautlos Schalten!
Benutzeravatar
Pfrank
Silber
 
Beiträge: 180
Registriert: 05.02.2007, 17:56
Wohnort: Klein-Förste

Re: Unbekannte Pleulstange Lanz D8506

Beitragvon Teeröler » 16.12.2010, 01:08

Hallo,
also der Unterschied der beiden Pleuelstangen beruht auf den Hersteller. Eine von Lanz und eine frühe DDR- Produktion.
Beide Stangen sind Stahl gesenkgeschmiedet! Das hat auch die DDR gemacht, aber eben nicht so filigran wie bei Lanz, das Gesenk war grober (stabiler) ausgearbeitet. Die "Gussoberfläche" erschient nur so, da das jeweils verwendete Gesenk nicht so sauber ausgearbeitet wurde (wie bei Lanz) oder der Schmiederohling vorm Schmieden nicht ordentlich entzundert wurde und der Zunder sich in die Oberfläche "gräbt". Dies hat kaum qualitative Nachteile. ABER gegossen aus Guss geht nicht!!!! Sollte ein Händler sowas heute machen und anbieten und verkaufen, reitet er auf der Kanonenkugel - das hält nicht und die Schäden werden sich interessant gestalten - Hände weg von solchem Zeug!
Ein Pleuel ist aus Stahl und gesenkgeschmiedet - Punkt. :klugscheis:
Es gibt heute spezielle Stahlgusswerkstoffe, die Gussteile mit ähnlichen (!) mech. Eigenschaften ermöglichen wie gesenkgeschmiedete Stahlteile. Sowas würde ich aber nicht bei einem D8506 verbauen und testen... ... das funktioniert bis dato nur bei Mannheimer 12PS Schleppern aus "versiertem polnischem Hause".... die sind getestet und laufen auch...

Also keine Bange wegen der "schmalen" Stange - ist ne originale, also rein damit!
Gruß oli
Benutzeravatar
Teeröler
Silber
 
Beiträge: 104
Registriert: 08.12.2006, 12:47
Wohnort: 16515 Oranienburg / Oberhavel

Re: Unbekannte Pleulstange Lanz D8506

Beitragvon mogmuli » 16.12.2010, 10:31

Hallo Oli,

du bist dir sicher dass die ganzen DDR Pleuel ( MAW steht z.B. bei mir drauf ) nicht gegossen , sondern geschmiedet sind ???
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste