Titel

 

 

Reglerfedern

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Reglerfedern

Beitragvon Panama » 11.09.2010, 10:34

Moin,
ich habe derzeit meinen Bulldog in Einzelteilen vor mir (Zylinder verschlissen). Bei der Gelegenheit sehe ich auch alle anderen Teile mal durch und mache mir gerade Gedanken um meinen Regler (8506 Vorkrieg).
Diesen hatte ich mal komplett überholt und ein recht passables Regelverhalten damit erzielt.
Der Bulldog hatte einen schön stabilen Leerlauf mit etwa 200 U/min und biss auch am Berg zu.
Dann packte mich des Wahnsinns fette Beute und ich verbaute Gewichte vom 45Ps (1600 g) mit -da ist wahrscheinlich der Knackpunkt- neuen Federn von E...meers.
Die Leerlauffeder war an 2 Windungen etwas geweitet und hat den Ausbau nicht überlebt.
Mit den neuen Federn ist das Regelverhalten garnicht mehr so prima, ein schön niedriger Leerlauf läßt sich überhaupt nicht einstellen.
Irgendwie läuft alles nicht mehr so harmonisch, wunderte mich auch schon ein wenig als mir gesagt wurde das die Federpaarungen bei den großen Glühköpfen alle gleich sind.
Die dicke Feder (wenige Windungen) sitzt am Enddrehzahlgewicht, die dünne (viele Windungen) am Leerlaufgewicht.

Kann mir jemand sagen, wo man gut funktionierende Federn bekommen kann?

Gutgehn...
Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt.
Benutzeravatar
Panama
Silber
 
Beiträge: 105
Registriert: 19.06.2006, 13:17
Wohnort: Menden

Re: Reglerfedern

Beitragvon schika 04b » 20.09.2010, 15:57

Hallo,
Kanst mir ja mal posten,
Dauert zu lange alles zu schreiben
Gibt bei den Federn viele Möglichkeiten.

Gruß
Ludger
schika 04b
Benutzer
 
Beiträge: 47
Registriert: 16.02.2009, 11:25
Wohnort: 49497 Mettingen

Re: Reglerfedern

Beitragvon schika 04b » 21.09.2010, 12:28

Hallo zusammen,
mit den Federn ist es so eine Sache.
Die Originalfedern wurden damals warm gewickelt und haben dadurch
keinerlei innerer Vorspannung.
Die Federn die man heute bei den Händlern kaufen kann
sind alle auf Maschinen kalt gewickelt und haben diese
Vorspannung.
Eine Leerlauffeder die es heute zu kaufen gibt z,b 8x50mm
hat eine Vorspannung von FO 300 N und FN 2515 N.
Bei der Lastfeder ist es noch extremer.
Wenn man nun leichte Reglergewichte einbaut und der Bulldog
auch noch nidrig im Stand laufen soll gibt es Probleme da die Vorspannung
von 300 N nicht überwunden wird.
Also keine Regelung des Leehrlaufs.
Bei der Volllastregelung gibt es die Schwierigkeit, das der Bulldog beim
Gaswegnehmen zu langsam oder nicht von den Touren kommt weil die Lastfeder
zu früh nach innen zieht.
Um Abhilfe zu schaffen kan man sich nun neue Federn in Spezialbetr. herstellen
lassen.
Das ist aber teuer und lohnt nicht.
Ich verbaue jetzt beim 45 und 55 PS Bulldog
Leehrlauffedern 7 x 50 mm mit 4 Windungen mehr als Original
und Lastfedern 10x 50 mm.
Die Federn bekommt man im normalen Handel als Meterw. und muss sie
ablängen.
Jetzt der Nachteil:
Die Federnendstücke zum einschrauben passen nicht mehr und müssen
selbst angefertigt werden.

mfg.
Ludger
schika 04b
Benutzer
 
Beiträge: 47
Registriert: 16.02.2009, 11:25
Wohnort: 49497 Mettingen

Re: Reglerfedern

Beitragvon GOLEER » 21.09.2010, 14:14

Da haste natürlich recht ,
aber was wäre , wenn man die federn wieder glüht ( ich glaub das nennt sich rekristalisationsglühen ) ?
sollte das denn dann nicht funktionieren ?
GOLEER
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 11.06.2009, 19:32
Wohnort: Leer

Re: Reglerfedern

Beitragvon schika 04b » 21.09.2010, 14:52

Nein geht nicht,
so nimmt man zwar die Spannung raus, aber auch die Federwirkung.
Die Federn werden nachher nur thermisch nachbehandelt, für ein paar Stunden
bei 240 c° und danach an der Luft abgekühlt.
schika 04b
Benutzer
 
Beiträge: 47
Registriert: 16.02.2009, 11:25
Wohnort: 49497 Mettingen

Re: Reglerfedern

Beitragvon GOLEER » 21.09.2010, 17:29

Aber Federstahl gibt es auch noch nach Din En 10132-4 als unlegierte Sorte mit der kurzbezeichnung C55S oder C 125S für niedrige beanspruchung .
daher müsste man es auch bekommen können .
das sollte doch eig die eigenschaften von damals haben
ich kenn aber nicht die technischen daten .
die daten die du hast , könnten aus der Din En 2098-1 oder 2098-2 stammen
GOLEER
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 11.06.2009, 19:32
Wohnort: Leer


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste