Titel

 

 

D7531 ´Sägen´ des Motors im Lehrlauf

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

D7531 ´Sägen´ des Motors im Lehrlauf

Beitragvon Mibl Lanz D7531 » 14.08.2010, 23:12

Hallo

Habe folgendes Problem an meinem D7531 Bj 1939. Motor starten im kalten Zustand gleichmäßiger Lehrlauf bei ca. 180 1/min. Nach einer Fahrt von ein paar Kilometern bei Betriebstemperatur dann im Lehrlauf das ´Sägen´ d. h. immer ein paar Zündungen rauf und runter.
Regler ist ausgebuchst und leichtgängig, Exzenterpleuel und Daumenwelle ausgebuchst, E- Pumpe 15mm gehont mit übermassstößel dicht, Habe schon Pumpenventile von zweierlei Bauart probiert, ohne Erfolg. Düse (Originalteil) ist sauber, spritzt schön ohne Nachtropfen. Habe schon die hochgeprisene ´Superdüse´ausprobiert, Problem war das gleiche eher noch schlechter. Bulldog ist sonst komplett restauriert und hat sehr gute Motorleistung beim Fahren und auch gutes Regelverhalten. Nur nicht im Lehrlauf.
Wer hat auch schon solche Probleme gehabt.

Gruß Mario
Mibl Lanz D7531
Silber
 
Beiträge: 146
Registriert: 14.08.2010, 22:13
Wohnort: Allgäu

Re: D7531 ´Sägen´ des Motors im Lehrlauf

Beitragvon 1202riedl » 15.08.2010, 09:50

Hallo
Ich hatte das auch bei meinen 25er.
Als der Lanz dann ca 10 Stunden gelaufen ist hat sich das eingependelt und jetzt läuft er gleichmässig.
Der Regler soll aber nicht allzugenau ausgebuchst werden. dass sich nichts verklemmen kann.


MFG Max
Schöne Oldtimergrüsse aus dem wunderschönen Oberösterreich.
1202riedl
Bronze
 
Beiträge: 81
Registriert: 16.03.2008, 16:26
Wohnort: Wels-Land

Re: D7531 ´Sägen´ des Motors im Lehrlauf

Beitragvon Mibl Lanz D7531 » 15.08.2010, 11:27

Danke für den Hinweis, aber der Regler hatte als ich ihn ausgebuchst hatte 0.1 mm Spiel und das war schon vor mehreren Jahren und bin schon ca 8500 km mit dem Lanz gefahren. Also schwergängigkeit schließe ich aus. Ich denke vielleicht liegt es an der Lehrlauffeder, hab auch schon früher verschiedene alte probiert mit verschiedenen Ergebnissen, muss ich mal wieder probieren.

Mario
Mibl Lanz D7531
Silber
 
Beiträge: 146
Registriert: 14.08.2010, 22:13
Wohnort: Allgäu

Re: D7531 ´Sägen´ des Motors im Lehrlauf

Beitragvon Ölmännchen » 15.08.2010, 12:32

Hallo,
ich denke es ist normal das die Drehzahl hoch und runter schwankt. Das zeigt nur das dein Regler auch wirklich regelt. Da du die große Einspritzpumpe drinnen hast, macht ein kleiner unterschied des Reglers schon eine große Menge Kraftstoff aus die Eingespritzt wird. Der Regler arbeitet ja immer etwas, er wird sich nie bei einer Drehzahl einpendeln. Ich denke wenn du eine kleinere Einspritzpumpe verbauen würdest, wäre dien Problem behoben. Ich habe eine 8mm Pumpe drinnen bei mir ist das Sägen nur zu vernehmen wenn man ganz genau drauf auchtet, Drehzahlschwankungen hat er aber auch.


Gruß Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: D7531 ´Sägen´ des Motors im Lehrlauf

Beitragvon Mibl Lanz D7531 » 15.08.2010, 19:04

Das die Drehzahl etwas schwankt ist natürlich normal, aber nicht so stark wie bei mir. Sie bewegt sich von fast ausgehen bis ca 250 1/min, das ist nicht normal. Das die 15er Pumpe empfindlich ist das stimmt, aber ich habe schon mehrere Bulldog restauriert und noch nie das Problem gehabt, die laufen alle Schlag auf Schlag im Lehrlauf.

Mario
Mibl Lanz D7531
Silber
 
Beiträge: 146
Registriert: 14.08.2010, 22:13
Wohnort: Allgäu

Re: D7531 ´Sägen´ des Motors im Lehrlauf

Beitragvon Socke » 16.08.2010, 06:49

Hört sich nach evtl klemmender Einspritzpumpe an, vielleicht fluchtet die nicht (gut genug) mit dem Stößel?
Hatte ich, nachdem ich eine neue Stößelführung eingebaut hatte.
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: D7531 ´Sägen´ des Motors im Lehrlauf

Beitragvon Mibl Lanz D7531 » 18.08.2010, 08:59

Das habe ich eigentlich auch ausgeschlossen, aber trotzdem nochmal kontrolliert. Ich konnte aber nichts feststellen hab die Stößel leicht abgezogen aber das Ergebnis ist trotrzdem gleich. Muss noch weitersuchen

Mario
Mibl Lanz D7531
Silber
 
Beiträge: 146
Registriert: 14.08.2010, 22:13
Wohnort: Allgäu

Re: D7531 ´Sägen´ des Motors im Leerlauf

Beitragvon GuidoKri » 18.08.2010, 10:39

Hallo !

Was mir noch einfällt wäre:
Hast Du eine Dieselpumpe mit Hubbegrenzung (Feder auf Daumenwelle)? Diese könnte auch Probleme mit stark schwankendem Hub machen. Wie sitzt denn der (feste) Excenter auf der Kurbelwelle. Ist dieser ordenlich fest? Und wie ist sein Sitz im (losen) Excenter im Regler. Ist hier zuviel Spiel kommt natürlich ein schwankender Hub zustande. Auf der der anderen Seite kann auch ein zu "guter" (strammer) Sitz eben auch ein etwas "eckiges" Regelverhalten begünstigen. Hatte erst kürzlich den Fall, dass die Anlenkung auf die Daumenwelle etwas verbogen war und daher die Reglermechanik in einem Punkt hakte. Hier muss alles kontinuierlich leichtgängig sein.
Auch der Stößel auf die Pumpe sollte paßgenau in seiner Führung sitzen...
Wie ist die Fußgasmechanik? Zu schwache Zugfedern (auch die am Regulierkeil) und zuviel Spiel in den Augen können den Regulierkeil im Betrieb leicht wandern lassen. Ist der Regulierkeil an sich nicht zu "verdengelt". Hab da schon Exemplare gesehen die richtige Wellen hatten. Gerade dann bei der 15mm Pumpe macht da eine geringe Hubänderung schonmal Probleme im Leerlauf.

Gruß Guido
GuidoKri
Gold
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.02.2006, 00:00
Wohnort: Selfkant

Re: D7531 ´Sägen´ des Motors im Lehrlauf

Beitragvon Mibl Lanz D7531 » 19.08.2010, 14:22

Danke für die Hinweise, aber alle diese Sachen sind in Ordnung, Daumenwelle hat keine Feder, Exzenter ist fest und der Lose hat nicht zuviel Spiel, es ist alles leichtgängig.

Mario
Mibl Lanz D7531
Silber
 
Beiträge: 146
Registriert: 14.08.2010, 22:13
Wohnort: Allgäu

Re: D7531 ´Sägen´ des Motors im Lehrlauf

Beitragvon Lutz » 19.08.2010, 15:14

Hallo Mario,
in welchen Zeitabständen pedelt denn die Drehzahl?
Einige Sekunden oder ist es eher Minutenweise?
Hattest du das Schwungrad vorher runter?
Bei meinem Pampa ist der Regler auch überholt. Leider, wie fast bei allem, zu genau.
Wenn jetzt das Schwungrad auf der Kubelwelle sitzt, verzieht sich das Schwungrad durch den Keil und der Exenter hängt fest.
Der Regler muß auch im eingebauten Zustand leichtgängig sein.
Andere Sache ist, wenn der Motor minutenweise seine Drehzahl hält und dann wieder abfällt.
Dann könnte es sein, das zu wenig Diesel (oder was für ein Kraftstoff auch immer), nachläuft.
Hatte mal einen Versuch mit HLP 46 geamcht. Die Zulaufleitung hat aber nur 4mmØ innen.
Unter Last ging dann die Drehzahl runter, lief dann wieder im Stand, bis der Filter wieder voll war.


Gruß Lutz
Lutz Christiansen
Werkstattleitung und Kulturvermittlung

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf

christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
Benutzeravatar
Lutz
Silber
 
Beiträge: 205
Registriert: 23.08.2007, 10:55
Wohnort: Brunsbüttel

Re: D7531 ´Sägen´ des Motors im Lehrlauf

Beitragvon guenter » 29.08.2010, 21:26

Hallo Mario,
vieleicht ist das Problem einfacher Natur.
Probiers mit der Einstellung der Düse. Im Leerlauf sollte sie
etwa 1,5 Umdrehungen (links herum) aufgedreht werden damit der Strahl direkt
in die Mitte des Zündtellers spritzt. Das ist aber bei jedem Bulldog
anders, Du mußt es ausprobieren.

Gruß g
guenter
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 29.08.2010, 18:30

Re: D7531 ´Sägen´ des Motors im Lehrlauf

Beitragvon Mibl Lanz D7531 » 29.08.2010, 22:07

Wenn so einfach wäre, wäre ich froh. Hab das alles schon Probiert.

Mario
Mibl Lanz D7531
Silber
 
Beiträge: 146
Registriert: 14.08.2010, 22:13
Wohnort: Allgäu

Re: D7531 ´Sägen´ des Motors im Lehrlauf

Beitragvon lanzkoosie » 15.09.2010, 22:52

nun gib ich auch mal meinen senf dazu.
ich hatte es auch bei meinem 7506.
ich hab mir neue saug- und druckfventile reingemacht und seitdem ist das problem behoben.
ausserdem springt er viel besser an, weil nach längerer standzeit kein sprit mehr abhaut.
dadurch bin erst drauf gekommen. als ich nach 2 wochen mal die spritleitung losgeschraubt habe und dann auch nach 20 mal vorpumpen kein
sprit kam.
jetzt 3 mal einspritzen ......... und nach 4 min anwerfen.
das sägen ist weg

ich hoffe dir geholfen zu haben???


gruß peter
ps.: wir müssen zusammen halten und nur dadurch können wir unsere kisten am laufen halten. jeder weiß ein bisschen und wenn wir unser wissen zusammenschmeissen, dann werden wir gaaaaanz langsam
zu lanzkennern ;-)
Benutzeravatar
lanzkoosie
Bronze
 
Beiträge: 52
Registriert: 25.03.2008, 21:20
Wohnort: landsberg

Re: D7531 ´Sägen´ des Motors im Lehrlauf

Beitragvon Mibl Lanz D7531 » 16.09.2010, 21:09

Hallo

leider nicht, denn ich habe das schon probiert, ohne Veränderung

Mario
Mibl Lanz D7531
Silber
 
Beiträge: 146
Registriert: 14.08.2010, 22:13
Wohnort: Allgäu

Re: D7531 ´Sägen´ des Motors im Lehrlauf

Beitragvon Glühkopf-Schrauber » 18.11.2010, 02:35

Hallo,
es wurden ja nun schon alle "äuserlichen" Probleme beschrieben die bei Dir auszuschließen sind, nach Deiner Meinung.
Nach Deiner Beschreibung läuft der Bulldog erst gut, versuch doch einmal die Heizlampe brennen zu lassen, so das man
ein Temperaturproblem der Zündnase ausschließen kann. Wurde der Kopf im innern schon mal geschweißt?
Ist noch der Orginalkopf verbaut?
Was für eine Zündnase ist verbaut?
Zu dem bin ich ja platt das Du einen D7531 besitzt oder ist das ein Nachbau?

MfG
Franz
Bei einem richtigen LANZ-Fahrer ist die einzige saubere Stelle am Abend, das Weisse in den Augen.
Glühkopf-Schrauber
Bronze
 
Beiträge: 75
Registriert: 02.03.2008, 14:33
Wohnort: Oldenburger-Land


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste