Titel

 

 

D1531, gibt es doch einige?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

D1531, gibt es doch einige?

Beitragvon Marcel Füten » 24.06.2010, 09:53

Hallo Glühkopf Experten,
in der Fachliteratur wird immer wieder dementiert dass es den kurzen 55PS EIL-Bulldog als D 1531 serienmäßig gegeben haben soll. Abgesehen von den Prototypen D2135, von dem ja nachweislich mindestens einer existiert, gibt es zahlreiche D1531 Eigenbauten mit Neuteilen.Offiziell gibt es aber keinen Hinweis in zeitgenössischen Lanz Prospekten, Preislisten, Datenblättern u.ä. die einen D 1531 erwähnen. Anbei mal ein Bild, von einer originalen 55PS Maschine mit eindeutigen EIL-Bulldog Merkmalen. Kurioserweise hatte diese Maschine jedoch nie vordere Kotflügel, lediglich hinten waren die fast ganz umschließenden Kotflügel nach EIL-Bulldog Art vorhanden.Ebenso Seilwindenfelgen,Federachse,breite Bodenplatte,Sitzbank und Doppelklaue am Lenkrad sind noch original vorhanden. Was kann das für eine Maschine gewesen sein, ist das ein D 1531? Für Tipps und Meinungen bin ich dankbar.
Dateianhänge
Bild030.jpg
Bild030.jpg (51.79 KiB) 13570-mal betrachtet
Bild029.jpg
Bild029.jpg (53.59 KiB) 13570-mal betrachtet
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Re: D1531, gibt es doch einige?

Beitragvon Norman » 24.06.2010, 13:46

Hallo Marcel, ich habe schon mehrmals von Vorkriegs D1531 gehört, die in den Export gegangen sein sollen. Meine mich zu erinnern dass vom Straßenbau in Südafrika oder Südamerika die Rede war. Zeitgenössische s-w Foto gibt es, aber da ist ja kein Typenschild drauf, welches die 55PS beweisen würden. Jedenfalls schöner 55er VK Bulldog den du da hast und wenn ich das richtig sehe hat er auch einen Export-Schnorchel.
www.gluehkopfbulldog.de
SUCHE alles von der Maschinenfabrik A.von Kurz Schwerin, vormals Joh. Witt AG
Benutzeravatar
Norman
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 06.04.2006, 11:28
Wohnort: Schwerin i/M

Re: D1531, gibt es doch einige?

Beitragvon Michael Bach » 24.06.2010, 16:34

Guten Tag Marcel, guten Tag Norman,

also ich kann nicht erkennen, was denn ein D 1531 genau sein soll!Die breite Plattform kann man ja erkennen. Ist der Fahrerstand hinten geschlossen? Hat bzw. hatte er 'ne Sitzbank? Aber so etwas kann ja alles auch geändert worden sein.
Da ich mich mit den Nummern nicht so auskenne: in welche Zeit würdet Ihr ihn denn einordnen? Denn ich frage mich, welchen Sinn ein solcher 55er Eiler machen sollte nach dem 2135 (ich kenne zwei, die ich für authentisch halte) und dem langen, der ja ab Sommer 37 zur Verfügung stand (Typschein 10. 07.; Zeichnungen vom 5-Ganggetriebe schon 1936). Ich habe seinerzeit im Werksarchiv keinerlei Hinweis auf einen D 1531 gefunden.
Gibt es denn überhaupt irgendwelche Hinweise darauf, daß die 6-Gang-Eiler nach Übersee exportiert wurden?
Schön, daß es immer wieder Bulldog-Rätsel gibt. Ich lege seit einiger Zeit eine kleine Sammlung davon an - müssen wir mal drüber reden, aber nicht öffentlich im Forum.
In einem Punkt muß ich mich vielleicht auch korrigieren, was den D 15.. angeht. Ich habe stets Stein und Bein geschworen, daß es in den späten Baujahren, so ab 50/51, keine Verkehrs-Bulldog D 1532 gegeben habe (im Gegensatz zu 85 und 9532). Es ist m. E. bisher auch kein echter aufgetaucht - aber ich habe eine Teile-Liste aus dieser Zeit gesehen, da ist er vorn auf dem Deckel genannt!

Herzliche Grüße an Euch beide

Michael
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Re: D1531, gibt es doch einige?

Beitragvon tilomagnet » 24.06.2010, 18:20

Ich hoffe mal, dass rüro hier noch mitliest und antwortet, er hat sicher mit am meisten Ahnung von diesem Thema.

Einmal von der Frage nach der Existenz der D 153x abgesehen, kommt mir die erwähnte Typbezeichnung D 2135 äußerst spanisch vor....die habe ich bisher nur in M. Bachs Buch gelesen und die ist mMn. - auch für Lanz Verhältnisse - ziemlich sinnfrei. Den Bulldog Typ, den MB in seinem Buch unter dieser Nummer beschreibt ist aber ja der selbe, den andere eben D 153x nennen, also ein kurzer 55er Eiler.
tilomagnet
Silber
 
Beiträge: 100
Registriert: 10.02.2006, 13:31

Re: D1531, gibt es doch einige?

Beitragvon Rohoelzuender » 24.06.2010, 21:30

Hallo,

Sieht aus wie ein schlecht nachgelackter Vorkriegs Ackerluftbulldog. Warum er diese Hinterradkotflügel hat ist die eigentliche Frage...

Darüberhinaus wäre zu klären:

Luftansaugrohr beim Eilbulldog?

Schwanenhals und Scheinwerfer können demontiert worden sein, ist also kein sicheres Indiz dafür, dass es sich nicht um einen Eilbulldog handeln könnte.

Sitzbank kann ich auf dem Foto nicht erkennen. Wie steht es denn mit besseren Fotos auch vom Cockpit?

Danke!

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: D1531, gibt es doch einige?

Beitragvon Marcel Füten » 25.06.2010, 09:41

Also zum Schlepper noch einige Fakten:

Die Plattform war hinten geschlossen, eine Sitzbank hatte er auch, denn die Halterungen dafür sind noch fragmentär vorhanden.Außerdem hat er die obligatorischen Schmierbänke, die beim Eiler typisch waren. Die Maschine ist definitiv kein Eigenbau oder Umbau, eher durch Zweckmäßigkeit an einigen Stellen dem Einsatzbedarf angepasst worden. Es handelt sich auch nicht um eine Maschine aus Deutschland, sondern aus Afrika. Wie Norman schon angedeutet hat, Straßenbau?
Luftansaugrohr als spezieller Wunsch für die staubigen Verhältnisse in Übersee, warum nicht? Die Armaturenwand entspricht der Version, die für Eiler bekannt ist, Lampenstange fehlt leider, von daher sind hier Rückschlüsse nicht mehr möglich. Der Auspuff ist wiederum EIL Bulldog untypisch nach oben, war auch kein Tropenauspuff, sondern der bekannt Doppelkegel. Aber ist ja wiederum sinnig für einen Exportschlepper, da wo es trocken und staubig ist möchte man nicht den Auspuff nach unten, wäre unvorteilhaft.

@Michael: Fgst. Nr. 142412 deutet auf Baujahr 38/39, vielleicht war der 5-Gang Eiler für viele Auslandskunden einfach zu teuer? Und man musste für diesen Typ auch spezielle Ersatzteile bevorraten. 6-Gang Eiler gab´s im Export, Frankreich und seine Kolonien haben diese eingesetzt.
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Re: D1531, gibt es doch einige?

Beitragvon rüro » 25.06.2010, 10:14

Hallo zusammen,

als Afrika- Re- Importe, die allesamt aus dem Strassenbau stammen sollen, sind mir auch mindestens 6 Exemplare bekannt, u.a. auch der hier abgebildete. Interessant ist, dass die späten Bj.38- Anfang Bj.39er Modelle das grosse 99er Differential - also typische Ackergetriebe der HR8 haben (um die 142er Nummern), die anderen 3 bekannten im Bereich der späten 135er Nummern (zwei davon sogar nummernfolgend), also im Bereich Ende 1937- Anfang 1938 liegen, das 80er Differential besitzen - demnach auch typisch für die "kurzen" Eiler bzw. sogar hinsichtlich des Getriebes und kompl. Fahrerstands abs. baugleich zum D9531.

Alle besitzen den breiten 96cm Fahrerstand, die typischen Stehwände, Merkmale von gefederten Sitzbänken waren bei den Fundzuständen noch eindeutig gegeben, immer Ackerluftbereifung und Auspuff nach oben (sicher war eine gewisse "Geländegängigkeit" gefordert - daher sicher kein typischer Auspuff nach untern bzw. Strassenbereifung), Zentralschmieranlage, gefederte Vorderachse und schnelle Getrieberäder/ Übersetzungen exakt wie bei der bekannten Eil- Version D9531mit 45PS gegeben. Vorkriegstypisch war jedoch auf den orig. Typenschildern, soweit vorhanden, nie die Modellbezeichnung eingeschlagen, wohl aber die 55PS. Interessant ist auch, dass keine der Maschinen auch nur kleinste Hinweise auf vordere Kotflügel besaßen, also kein Zylindergewicht, keine typische Lampenstange, keine Kotflügelreste. Hinten waren allerdings, wie auch auf dem Foto von Marcel zu sehen, die typischen Eilerkotflügel montiert, die mittels der speziellen Kotflügelhalter und auch an den Stehblechen montiert und befestigt waren, sich damit eindeutig von Ackerluftversionen oder Eigenkonstruktionen unterscheiden sollten. Auch erkenntlich die Befestigungen von Holzarmlehnen oben an den Stehwänden.

In der Literatur gibt es Hinweise zu dem "D1531" von Pierre Bouillé "Tracteurs Lanz Bulldog 1921-1962" auf Seite 70/71. Auch hier auf dem Foto ein vermutlich solcher Eiler ohne vordere Kotflügel zu sehen, möglicherweise so ab Werk auf Sonderbestellung ausgeliefert.

Bild
Bild

Viele Grüsse rüro
rüro
Silber
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2006, 08:33
Wohnort: 52441 Linnich

Re: D1531, gibt es doch einige?

Beitragvon Michael Bach » 25.06.2010, 11:04

Guten Morgen,

das freut mich: so langsam kommt ein bißchen Licht in die Sache! Speziell für den Rohölzünder: Eil-Bulldogs mit Auspuff nach oben, auch 55er, gibt es ja eine ganze Reihe (ich rede, wie immer, nur über Originale). Beispielsweise solche, die im Forsteinsatz waren und daher, wie auch auf Baustellen usw., größtmögliche Bodenfreiheit benötigten.
Das mit dem Luftansaugrohr würde ich auch so erklären wie Marcel (staubfreie Luft), und bekanntlich konnte man ja bei Lanz alles haben, wenn man es bezahlte.
Die fehlenden Kotflügel vorn: was haltet Ihr denn davon, daß es für manche Betreiber einer solchen Maschine zu umständlich war, immer alles abzubauen, incl. Lampenhalter, wenn der Bulldog oft mit der Riemscheibe arbeiten sollte? Dann konnten diese Teile doch auch gleich weggelassen werden.
Schließlich die Frage von tilomagnet: ich habe mir die Typenbezeichnung D 2135 nicht aus den Fingern gesogen. Im Augenblick bin ich noch auf der Suche, woher ich sie seinerzeit hatte (immerhin sind die Recherchen für das Buch vor über 10 Jahren gelaufen). Ich glaube aber mich erinnern zu können, daß ich sie in einer Teile-Liste für 35/45 PS-Eil-Bulldogs gefunden habe (1938?), wo an einer Stelle (Kolben) in Klammern stand "für D 2135". Ich suche aber noch weiter nach dem Beleg. Wenn ich ihn wiederfinde, melde ich das im Forum.
Das Foto im Bouillé-Buch ist ein sehr schönes Beispiel. Ich hatte es nicht gefunden, weil ich nur im Register-Teil gesucht hatte nach D 2135, und da hat Bouillé in nicht.


Schönes Wochenende

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Re: D1531, gibt es doch einige?

Beitragvon tilomagnet » 25.06.2010, 11:46

Michael Bach hat geschrieben:Schließlich die Frage von tilomagnet: ich habe mir die Typenbezeichnung D 2135 nicht aus den Fingern gesogen. Im Augenblick bin ich noch auf der Suche, woher ich sie seinerzeit hatte (immerhin sind die Recherchen für das Buch vor über 10 Jahren gelaufen). Ich glaube aber mich erinnern zu können, daß ich sie in einer Teile-Liste für 35/45 PS-Eil-Bulldogs gefunden habe (1938?), wo an einer Stelle (Kolben) in Klammern stand "für D 2135". Ich suche aber noch weiter nach dem Beleg. Wenn ich ihn wiederfinde, melde ich das im Forum.


Sah für mich immer eher nach einem Zahlendreher aus.... D 2531 also HR9 offen ohne Winde. Nichts für Ungut, ich weiß, dass du nicht absichtlich Mist in die Welt setzen würdest. Ich würde mich freuen, wenn du diese Liste oder einen sonstigen Beleg posten könntest.

In deinem Buch ist ja einer der bekannten "D 2135" aus dem Raum Leipzig abgebildet, hast du Infos über die Historie dieses Bulldogs? Wenn er noch in der DDR gelaufen hatte, wird es wohl keine Exportmaschine sein. Gibt es Hinweise, dass dieser Bulldog ein Vorserien/Prototyp war oder sonstige besondere Auffäligkeiten? Das Blechkleid scheint original zu sein - inkl. Kotflügel vorn - also darin unterscheidet er sich schonmal von dem oben auf dem s/w Foto. Und die Frage muss erlaubt sein - ist es wirklich ein werks-originaler 55er?

Interessante Diskussion!
tilomagnet
Silber
 
Beiträge: 100
Registriert: 10.02.2006, 13:31

Re: D1531, gibt es doch einige?

Beitragvon Michael Bach » 25.06.2010, 13:45

Hallo Tilomagnet,

ruf mich doch bitte in der kommenden Woche mal an, nach dem Montag!
030-401 87 72.

Beste Grüße

Michael
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Re: D1531, gibt es doch einige?

Beitragvon Rohoelzuender » 25.06.2010, 19:39

Hallo,

Habt Ihr Euch schon mal gefragt, wie die auf den Bulldog aufgestiegen sind? Also selbst wenn die untere der beiden Gusstritte angeschraubt wäre, würde es einen "großen Schritt für die Menschheit" bedeuten :D . Möglicherweise war noch eine dritte Trittplatte dort befestigt, wo normalerweise die "durchgehenden" Kotflügel angeschraubt waren.

Der Auspuff nach oben ist für mich nicht wirklich verwunderlich, allerdings müßte es sich hierbei auch um die "Tropenversion" handeln. Warum ist ausgerechnet hier eine Ausnahme gemacht worden? Leuchtet mir ebensowenig ein wie die Ausführung des Luftansugrohres. Wo ist da der exporttypische, zylinderförmige Aufsatz? Den Schwanenhals hat der Bulldog auf dem Bild zwar, aber das haben die Ackerluftbulldogs ja auch. Auf dem s/w Bild sind ebenfals keine Lampen ersichtlich. Eilbulldog ohne Beleuchtungsanlage? Warum muß denn ein Eilbulldog zwangläufig die Zentralschmieranlage haben, oder besser gefragt, könnte es nicht auch möglich sein das man diese für die Ackerluftversion verbaut hat, eventuell zu Testzwecken.

Wie sieht es denn mit der Bremsanlage aus? Ein Eilbulldog hat keine Einzelradlenkbremsen.

Und warum ist der Bulldog eher schlecht überlackiert?

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe hat der Bulldog, um den es geht, also ein Ackergetriebe des HR8. Im Endeffekt sind dann bei diesem Bulldog mehr Parallelen zum Ackerluft denn zum Eiler.

Also doch ein Ackerluftbulldog der auf Kundenwunsch modifiziert wurde? Ackerluftbulldog D1531? :D

Das Lanz so doof war und nicht die Modellbezeichnung in das Typenschild geklopft hat kann man ja heute irgenwie kaum glauben... :kloppe:

Es bleibt spannend....

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: D1531, gibt es doch einige?

Beitragvon Pfrank » 27.06.2010, 00:37

Hallo Zusammen

Sehr interessantes Thema bzw. Bulldog :shock: !
Mich wundert es dass der Bulldog auf dem alten Bild überhaupt einen Schwanenhals hat, wenn er denn keine Beleuchtung hatte!?
Meines Wissens sitzt links oben im Schwanenhals der Fernlichtschalter, rechts oben der Fahrtrichtungsschalter und unten in der Mitte der Hupenknopf. Da ich auf dem Bild keine Winker sehe finde ich es fraglich dass der Schwanenhals nur für die Hupe da ist bzw. war!?
Jetzt muss ich mal anmerken ( :klugscheis: ) dass der Bulldog ja definitiv Vorkriegsware ist (langer Doppelkegel, 2-Loch Felgen vorn, Luftfilterrohr unten gerade und LiMa wenn sie denn vorhanden ist am Getriebe). Die beiden vormontierten Brüder sind aber mit den Handanwurfscheiben nach 1950 entstanden... damit war der Bulldog ja mindestens 10 Jahre alt als die Aufnahme entstanden ist :kratz: . Möglich dass die Maschine gar nicht mehr komplett ist??? Dagegen spricht allerding, dass die Maschine sonst einen sehr gepflegten Eindruck macht (sauber, keine Beulen etc.).

@ Gordon, die Einzelradbremse gab es erst nach dem Krieg (Ausnahme Allzweck), und die Schmierböcke brauchst du, sonst kommst du bei diesen Kotflügeln nicht/bzw. sehr schlecht an die Schmiernippel (für Bremswellen, etc.).

Am Rande, auch wenn es hier nicht wirklich hin gehört: Die eingangs von Michael erwähnte Liste mit dem D1532 habe ich auch in meiner Altpapiersammlung, das ist die Ausgabe "Juli 1955" Drucksachen-Bestell-Nr. 15 155/IV, ab Schlepper Nr. 644724 (das entspricht 1949!).

Wie gesagt, es bleibt spannend!

Viele Grüße euch allen und einen schönen Sonntag noch

Frank
Lautlos Schalten!
Benutzeravatar
Pfrank
Silber
 
Beiträge: 180
Registriert: 05.02.2007, 17:56
Wohnort: Klein-Förste


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste