Hallo zusammen,
vor kurzem bekam ich das Angebot meinen restaurierten Volldiesel 2416
gegen einen teilrestaurierten Ursus Glühkopf zu tauschen.
2004 wurde der Ursus angemeldet, zuvor hat der jetzige Besitzer die
Achsen abgedichtet, Bremsen, Reifen und Felgen erneuert, Grosse Kotflügel hinten und eine Frontscheibe montiert. Einen Lanz-Schriftzug hat er jetzt auch auf dem Steigrohr... Allerdings wurde der Motor damals nicht geöffnet, nur der Zylinderkopf demontiert.
Der Besitzer hat mir Bilder gezeigt wie der Ursus vor der Teilrestaurierung aussah, und das sah nicht gut aus !!!
Als er vor zwei Jahren nochmal zum Tüv fahren wollte, ging nach dem Start der Motor durch. Er hat wohl sofort die Dieselzufuhr zugedreht und die Entlüftungsschraube am Glühkopf rausgedreht, nach einiger Zeit ging der Motor dann auch aus und seit dem hat er keinen Startversuch mehr unternommen. Nun will der Besitzer auch wegen seines Alters den Ursus gegen einen fahrbereiten Volldiesel mit "Anlasser"tauschen.
Nun meine Frage: Woran liegt es das der Motor durchgegangen ist, und welche Teile sollten deswegen erneuert werden?
Nimmt der Motor einen Schaden durch das hochdrehen? mit dem Lenkrad lässt er sich leicht durchdrehen. (bei entfernter Entlüftungsschraube).
Nach den Ursus Papieren ist das Baujahr 1948.
Die Technik meiner Volldiesel kenne ich mittlerweile ganz gut, vom Glühkopf aber null Ahnung... Möchte mir kein "faules Ei" ins Nest legen!
Guter Rat is teuer, was meint Ihr??
Viele Grüße,
Otmar