Titel

 

 

Erfahrungen mit Schweißen / Kleben von Lanz-Guß

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Erfahrungen mit Schweißen / Kleben von Lanz-Guß

Beitragvon Gerald » 28.02.2010, 20:19

Die Überschrift sagt eigentlich schon alles aus. Auf der Suche nach einem neuen Objekt der Begierde begegnete uns nun bei Begutachtung bei diversen Lanzverkäufern immer wieder das Problem: Getriebe gerissen, Zylinder gerissen, Kopf gerissen usw. Ich denke mal, jeder weiß, was ich meine. In gewisser Hinsicht taucht dieses Problem nach unserer Erkenntnis als Massenphänomen auf. Gibt es solide Erfahrungen (Schweißen)- uns fehlen die -, diese Sache sauber und haltbar in den Griff zu bekommen?
Unser kleiner ist nun fast fertig und ein neues Schrauberobjekt wird gesucht.
Uns / wir - logo, wir sind zwei - also muss ein zweiter her ... - zum Schrauben -.
Also wenn jemand eine Idee hat - auch von den eingefleischten Händlern ...
Ne realistische handvoll Geld ist auch an der Hand.
Einen fertigen hübschen wollen wir nicht. Als Amateurschrauber sehen wir dies als Ausgleich zu unserer alltäglichen Arbeit.
Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Teeröler » 28.02.2010, 22:48

Hi,
Bulldogs finden müsst Ihr alleine. Für das Gußschweißen kommt als EINZIGSTE dauerhaft perfekte Lösung nur das klassische Autogenschweißen in Frage. problem hierbei ist die umfangreiche Vorbereitung an der Schweißnaht-Stelle und die noch umfangreichere Vor- und Nachbehandlung des Schweißbauteiles. Daher würde ich nicht zwingend einen Bulldog mit gerissenem Getriebe kaufen weil hoher Aufwand. Sehr perfekt autogen Schweißen können das einige einschlägig bekannte Firmen, seht dazu in den Links der Internetseiten der versch. Bulldogclubs.
Kaltschweißen,Nickel,Klammern,Kleben,Löten etc. sind Übergangslösungen, nicht mehr und nicht weniger.
Also Ärmel hoch und ran an die Wracks - viel Glück!
Oli
Benutzeravatar
Teeröler
Silber
 
Beiträge: 104
Registriert: 08.12.2006, 12:47
Wohnort: 16515 Oranienburg / Oberhavel

Beitragvon bulldogfan » 03.03.2010, 22:09

Hi,

Die Erfahrungen über die Haltbarkeit von geschweisstem Guss werden sich wohl in grenzen halten denn wie will man überpüfen ob das hält? Etwa mit der gleichen Gewalt die den Schaden erst hervorgerufen hat? Macht doch wohl keiner......... Ich habe ein Loch im Getriebe zuschweissen lassen und der Schweisser sagt ich soll mir wegen der Haltbarkeit keine Sorgen machen. Gerissene Zylinder und Köpfe sind meiner Ansicht nach halb so wild weil das meisstens durch einen Frostschaden hervorgerufen wurde. Schweissnaht drauf und Fertig. Wenn es ein Geriebe ist wofür man einfach Ersatz bekommt wird das wahrscheinlich billiger sein als Schweissen, da wie Olli das schon sagte ziemlich zeitaufwändig ist und meisstens die Lagersitze auch betoffen sind.

Gruss
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Gerald » 04.03.2010, 19:57

Ich bedanke mich erst einmal für die beiden Statements.
Also kommt nur autogenes Schweißen in Frage. Meine Bedenken liegen jedoch bei geschweißten Teilen, welche thermischen Belastungen ausgesetzt sind, wie Zylinder. Wie ich dem Text entnehme, ist Getriebe schweißen noch aufwendiger. Oh je ...
Mit freundlichen Grüßen
Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Beitragvon 3507 » 04.03.2010, 21:50

hallo! wir haben gute erfahrungen mit klammern gemacht ( zylinder) hätte ich vorher nie gedacht.
3507
Benutzer
 
Beiträge: 5
Registriert: 06.09.2008, 19:54
Wohnort: ZERNIKOW


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 30 Gäste