Titel

 

 

Aufbau einer neuen Heizlampe

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Aufbau einer neuen Heizlampe

Beitragvon Rainer » 18.02.2010, 13:58

So, hier wie angekündingt ein kleiner Bericht zum Aufbau einer "Neuen" Heizlampe. Neu ist allerdings nicht ganz richtig, denn lediglich bei dem Brennerkopf handelt es sich um einen Nachbau des Traktor II Kopfes aus polnischer Produktion. Hier ist der Kopf, wie bei ebay angeboten, zu sehen:

Bild

Es handelt sich dabei um sehr schweren Guss, also eine Dicke Materialstärke. Der Kopf kostet bei ebay um die 90 € und kommt fertig montiert mit Regulierspindel und Packung.
Als Tank kommt ein Bat zum Einsatz mit 0,9L Füllmenge. Auch diese komplette Lötlampe habe ich mal günstig bei Ebay erstanden.

Bild

Zunächst habe ich den Tank gereinigt und die zu sehenden Farbreste mit einem feinen Schleifschwamm entfernt. Dann mit NevrDull überpoliert und schon hat mal eine schöne glänzende Patina-Optik.
Zudem habe ich die Pumpe zerlegt und überholt.

Bild

Das Dichtungsgummi musste neu werden, den Rest habe ich gereinigt. Das Dichtungsgummi habe ich aus Benzinfestem Gummi ausgestochen und den mittleren Durchlass mit einer Lochzange ausgestochen.

Bild

Dann habe ich alles wieder Montiert und die Pumpe mit einer neuen Dichtung (von Bausch) wieder eingebaut. Dann den Brenner montiert und erst mal Druck aufgepumpt. Leider hat sich dabei herausgestellt, dass die Gusslunker im Brenner so tief waren, dass hier Benzin ausgetreten ist :shock:

Bild

Nach Rücksprache mit dem (deutschen) Ebay Händler war ein Umtausch problemlos möglich, das Problem war sogar schon bekannt und ich erhielt einen vorher getesteten Brenner zurück.

Bild

Diesen habe ich dann allerdings auch noch mal sehr stark aufgepumpt. Um den Brennerkopf an der Verschraubung zum Tank dicht zu bekommen, war allerdings Loktite und sehr viel Kraft notwendig. Hoffentlich bleibt der Dicht.
Dann kam der Test, zunächst gut Vorwärmen, ist ja sehr dickes Material:

Bild

Dann ein paar mal pumpen und die Lampe brennt laut fauchend mit blauer Flamme. Das Handrad ist übrigens auch ein Nachbau, habe ich mir mal irgendwann von einem Teilemarkt mitgebracht.

Bild

Auf dem nächsten Bild sieht man auch, dass der Kopf Rot glüht. Vorsichtige Schläge mit einem Schraubendreher haben den glühenden kopf noch metallisch klingen lassen. Jetzt bin ich mal gespannt, wie sich die Heizlampe den Sommer über so schlägt.

Bild[/list]
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon paul » 18.02.2010, 18:44

LIIIIIEber Rainer,

Loctite hat da nicht viel verloren. Das Ding MUSS auch ohne octite dicht sein. Viel Kraft ist relativ. Nochmals: Lass uns das Ding gemiensam anschauen. Ne Überwurfmutter wolltest du doch auch noch habe, oder?

Los bring mit das Ding. Nächste Woche habe ich Zeit.

Melde dich einfach

Viele Grüße

Paul
Benutzeravatar
paul
Silber
 
Beiträge: 220
Registriert: 10.02.2006, 09:44
Wohnort: 48157 Münster

Beitragvon Rainer » 18.02.2010, 18:46

Hab dir gerade noch ne Mail geschrieben. Ne Überwurfmutter habe ich schon :D
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon Lanzi67 » 18.02.2010, 20:05

Hallo!
Gute Lampe!
Ich muß aber mal was richtig stellen, die TraktorII sieht anders aus als der Nachbau des polnischen Brenners.
TraktorII wurden in der DDR hergestellt im Sturmlaternenwerk Baierfeld/Erzgebirge. Dieses wiederum war BAT angeschlossen, BAT war damals ein sogenanntes Kombinat.
Gruß
lanzi67
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Beitragvon Rainer » 18.02.2010, 21:09

Hallo, richtig, habe selber auch 2 Traktor II. Diese sind deutlich filigraner ausgeformt, allerdings erinnert die Form doch schon etwas daran, nur ebend plumper.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon BumBumm » 21.02.2010, 12:50

Liebe Bulldogfreunde,

ich habe eine Bausch Heizlampe schon einige Jahre im Betrieb. Vor drei Wochen habe ich sie fast eine Stunde am Stück zum Aufwärmen einer befrohrenen Wasserleitung benutzt. Diese Heizlampe funktioniert mindestens genauso gut wie eine überholte alte. Die Verarbeitung halte ich für sehr gut!
BumBumm!!!!
BumBumm
Bronze
 
Beiträge: 59
Registriert: 14.01.2008, 13:48
Wohnort: Bad Camberg

Beitragvon Rainer » 21.02.2010, 14:44

Wie sieht die Bausch denn aus? Hast du vielleicht ein Foto? Dass die gut sein sollen habe ich auch schon oft gehört, aber noch nie selbst eine ausprobiert.

Heizlampen nach dem Muster wie ich diese hier aufgebaut habe, werden seit neuestem auch vermehrt in Kleinanzeigen und vor allem bei Ebay angeboten. Schon verwunderlich, welche Preise die dann erzielen. Wird bei den meisten Anbietern aber auch nicht erwähnt, dass es sich um einen Nachbau handelt...
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon Chicken » 21.02.2010, 14:50

Hallo!

Meine Heizlampe ist auch vom Bausch, auch bereits einige Jahre alt. Funktioniert nachwievor problemlos.
Sieht aus wie die originalen auch:
Bild
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon erwin » 17.03.2010, 13:47

Hallo Bulldogfreunde,
ich habe einen 25er Glühkopf Baujahr 42 und heize diesen seit 2 Jahren mit der Heizlampe von Hansgünther Bausch an. Ich kann mich voll der Meinung von Alex anschließen: Bis heute absolut zuverlässig, :D kann ich nur empfehlen.
Liebe Grüße an alle
Erwin
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum
erwin
Bronze
 
Beiträge: 79
Registriert: 12.06.2008, 10:21
Wohnort: 74889 Sinsheim

Beitragvon Teeröler » 17.03.2010, 22:52

Hallo Rainer,
sehr schöner Aufbau, Hut ab. Und funktionieren wird sie ja super, so blau wie's brennt!
Hier aber nochmal kurze OST-WEST-Schule:
Du schriebst:
"Das Handrad ist übrigens auch ein Nachbau, habe ich mir mal irgendwann von einem Teilemarkt mitgebracht."

Also dieses Handrad ist definitv KEIN Nachbau. Die Mühe würde sich niemand machen. :shock: Warum?
Dieses "Handrad" ist ein Standard-Teil nach TGL (=Ost DIN), das bspw. mindestens 5x an Wasserabsperrhähnen jeden Ost-Haushaltes verbaut war. Oder anders gesagt: Das Ding kriegst Du heute noch in allen Größen millionenfach hinterhergeschmissen.... :wink: Dies nur zur Aufklärung....

Das ändert aber nichts an der Tatsache, das das Teil sehr praktikabel an der Heizlampe ist und diese damit tadellos funktioniert!

Also allseits viel Spass beim Anheizen wünscht - Oli
Benutzeravatar
Teeröler
Silber
 
Beiträge: 104
Registriert: 08.12.2006, 12:47
Wohnort: 16515 Oranienburg / Oberhavel

Beitragvon Rainer » 19.03.2010, 00:53

ah, alles klar. War mir auch nicht 100% sicher, bin aber davon ausgegangen. Kann aber auch nicht mehr genau sagen, wo ich das Handrad her habe. Aber vielen Dank für die Info!
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon BumBumm » 21.03.2010, 14:10

Liebe Bulldogfreunde!

Meine Heizlampe von H.G. Bausch sieht genauso aus wie die auf dem Foto von Alex Lange. Ich kann diese Heizlampe ebenfalls nur empfehlen!
BumBumm!!!!
BumBumm
Bronze
 
Beiträge: 59
Registriert: 14.01.2008, 13:48
Wohnort: Bad Camberg

Beitragvon Nobi » 31.03.2010, 08:18

Hallo Reiner !

Zu deinem Umbau mit neuem Brennerkopf .
Ich habe das selbe gemacht und die lampe funzt 1A .
Was ich festgestellt habe ist das der Windschutz drauf muß um sie richtig in gang zu bringen sowie mit Benzin vorheizen weil der Brenner sehr massiv ist.Der Kopf wird dann schwarz das macht aber nix brennt sich ja wieder frei ,hihi .Zum Brennerkopf das ist eine Nachbildung eines Kopfes wie mann sie vor dem Kriege in der Nähe von Bresslau hergestellt hat .
Unterschied ist das Material und das die Spindelmutter ein Innengewinde hatte .Eine Stopfung haben die Teile nicht geht aber auch supi so ,kann mann ja nachrüsten .Jetzt legt mann anscheint das Modell wieder auf .
Ich meinte nathürlich die Messinggaz Stopfung.

Grüße

Daniel
Nobi
Silber
 
Beiträge: 131
Registriert: 17.06.2008, 07:47
Wohnort: Thüringen


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste