von Lutz » 17.02.2010, 09:16
Moin Christoph,
das ist eine gute Frage. Ich habe selbst auch zu große Reifen auf meinem Bulldog. Merkwürdigerweise ist diese Umfrickelei nur in der Bulldog-Szene angesagt. Größere Reifen, schnelles Getriebe, Umbau auf Eilbulldog, Von Ursus auf Lanz, von Lanz auf Ursus, oder was auch immer.
Das beste Beispiel ist die Veränderung des Getriebes auf eine schnellere Übersetzung. Schreib doch mal im Deutz-Forum, dass du deinen Wasserdeutz schneller machen willst. Das wird dort dann höchstwahrscheinlich dein letzter Beitrag gewesen sein.
Einzig die Identifizierung der Schleppertypen ist, meiner Meinung nach bei Lanz und Co. etwas schwieriger als bei Deutz oder anderen Herstellern.
Bei einem Deutz, Fendt oder Hanomag wissen viele auf den ersten Blick, um welchen Schleppertypen es sich handelt und wie dieser im Originalzustand auszusehen hat. Bei Lanz Schleppern wird das schon etwas schwieriger. Hier hat es viele verschieden Ausführungen gegeben, die alle doch sehr ähnlich sind. Hier muß man sich schon ausgiebig, mit der Materie befassen um die einzelnen Typen erkennen zu können.
Ein weiterer Grund wird sein, dass Bulldog schon 20 Jahre länger, als andere Hersteller, in der Oldtimerszene anerkannt sind.
Die Bilder dieser Umbauten prägen.
Als ich mit meinem Pampa das erste mal zum Oldtimerpflügen war, sprachen mich viele Leute darauf an, ob ich den die originalen Kotflügel wieder anbaue. Die jetzigen wären ja viel zu klein,.....
Gruß Lutz
Lutz Christiansen
Werkstattleitung und Kulturvermittlung
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf
christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh