Titel

 

 

Wer hat Erfahrung mit Speedi Sleeve (Wellen Reperaturhülse)

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Wer hat Erfahrung mit Speedi Sleeve (Wellen Reperaturhülse)

Beitragvon Lanz8506GK » 30.12.2009, 00:22

Hallo,

ich restauriere grade meinen 35er Lanz, Baujahr 1937, und habe mich entschlossen den Radlagersitz (Steckachse) mit einem Wellendichtring nachzurüsten. Original ist ein Filzring als Abdichtung verbaut!
Mein Problem ist, dass die Lauffläche des Wellendichtrings bzw. Filzrings an der Steckachse eingelaufen ist.

Hat von euch einer Erfahrung mit dem Einbau von Speedi Sleeve (Reperaturhülse)? Das ist meiner Meinung nach eine sehr gut Lösung und auch relativ preiswert.
Lanz8506GK
Benutzer
 
Beiträge: 15
Registriert: 29.12.2009, 00:09
Wohnort: Bayern

Beitragvon Socke » 30.12.2009, 10:32

Speedi-Sleeve kenne ich nicht, wohl aber die Lösung, die Busk und Shamban anbietet unter dem Namen "Wellenschutzhülse", eine ca. 0,2 mm starke gehärtete Hülse, und zwar nicht nur als Reparatur- sondern auch als Schutzlösung für neue Wellen, wenn Härten der Lauffläche z.B. nicht möglich ist.
Sollte aber wohl von der Art her ähnlich sein sein, funktioniert super.
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Speedi Sleeve

Beitragvon Lipper » 30.12.2009, 11:48

Hallo,
ich mussxte vor einiger Zeit an einem MAN Doppelrollengelenk die
ausgeschlagenen Radialdichtringe (Simmeringe) erneuern.
Die Laufflächen für diese Nutringe waren total von Rostnabren
und Rillen deformiert.
Von meinem Kugellagerhändler bekam ich den Hinweis auff diese Sleeves
(bei H&S nannten sie sich Eriks Sleeves)Ich habe die Laufflächen grob
geglättet und mich dabei an dem noch einigermaßen heilen Rand der
Fläche orientiert. Anschließen Flüssigmetall aufgetragen abgeschliffen und
dann diese Sleeves mit Loctite Spaltkleber für Wellen und Keilnuten
auf diese Flächen geschoben.
Diese Sleeves werden mit Rand geliefert, der Rand kann man dort stehen
lassen, wo die Lauffläche direkt an eine Flanke angr3enzt, ist die Lauffläche
frei auf der Welle kann der Rand an der Sollbruchstelle abgebrochen werden.
Mit jedem Sleeve wird eine Blechbüchse auf Werkzeuge zum Aufziehen
mitgeliefert. M.E. das beste Mittel zur Reparatur solcher Flächen, vor allem von solchen, bei denen man das Teil nicht in die Drehbank einspannen
Gruß Lipperann :wink:
Lipper
Lipper
Benutzer
 
Beiträge: 44
Registriert: 07.11.2006, 12:08
Wohnort: 32689 Kalletal

Beitragvon mogmuli » 30.12.2009, 12:52

Originaltext der Herstellerfirma SKF :

Montageanweisung
1. Die Dichtungsgleitfläche auf der Welle reinigen. Eventuelle Unebenheiten mit Schmiergelleinen oder einer feinen Feile beseitigen.
2. Den Durchmesser der Dichtungsgleitfläche an unbeschädigter Stelle in drei um 120° versetzten Ebenen nachmessen (Bild). Anhand des arithmetischen Mittelwerts kann die Auswahl der geeigneten SPEEDI-SLEEVE Hülse erfolgen. Liegt der Mittelwert innerhalb des zulässigen Durchmesserbereichs einer Hülse, ist ein ausreichender Festsitz gewährleistet. Die Hülse kann nicht auf der Welle wandern, auch ist kein Klebstoff erforderlich.
3. Die Einbaulage der SPEEDI-SLEEVE Wellen-Reparaturhülse auf der verschlissenen Dichtungsgleitfläche bestimmen und genau darauf markieren. Die Hülse muss die beschädigte Stelle überdecken; ihre bündige Montage mit der Wellenschulter oder dem Wellenende reicht nicht aus.
4. Flache Einlaufspuren müssen nicht mit einer Spachtelmasse ausgeglichen werden. Optional können diese mit einem dauerelastischen Dichtstoff ausgefüllt werden. Rückstände dieses Dichtstoffs auf der Welle oder der Hülse sind nach der Hülsenmontage zu entfernen.
5. Tiefe Einlaufspuren und Kerben empfiehlt SKF z.B. mit einer Spachtelmasse auszufüllen und die Hülse vor dem Aushärten dieses Werkstoffs zu montieren. Rückstände der Spachtelmasse auf der Welle oder der Hülse sind zu entfernen.
6. Die SPEEDI-SLEEVE Wellen-reparaturhülse mit dem Flansch voran an der Welle aufsetzen und die mitgelieferte Schlagkappe gegen den Flansch der Hülse ansetzen (Bild).
7. Die SPEEDI-SLEEVE Wellen-Reparaturhülse mit leichten, zentrischen Schlägen gegen die Schlagkappe auf die Welle auftreiben (Bild). Falls die Schlagkappe zu kurz ist, kann stattdessen ein Rohrstück verwendet werden. Das Rohrstück muss ein ebenes und gratfreies Ende aufweisen; der Innendurchmesser sollte dem der Schlagkappe entsprechen. Darauf achten, dass die Funktionsfläche der Hülse nicht beschädigt wird.
8. Für den Fall, dass der Flansch den weiteren Zusammenbau der Maschinenteile nicht behindert bzw. später nicht gegen Umbauteile anschleift, kann bzw. sollte auf seine Entfernung verzichtet werden. Wenn der Flansch entfernt werden muss, ist der Flansch mit einem Seitenschneider bis zur Sollbruchstelle einzuschneiden. Dabei dürfen die Funktionsfläche nicht beschädigt werden. Danach ist der Flansch mit einer Flachzange entlang des Umfangs hin- und herzubiegen bis er an der Sollbruchstelle abbricht. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Flansch an der Schnittstelle mit einer Spitzzange zu greifen und ihn durch Drehen der Zange darauf aufzurollen. In jedem Fall ist darauf zu achten, dass die Funktionsfläche der Hülse nicht beschädigt oder an der Sollbruchstelle aufgeweitet wird.
9. Nach der Hülsenmontage das Wellenende, über das der neue Radial-Wellendichtring aufgeschoben wird, nochmals auf Beschädigungen hin überprüfen
10. Die Oberfläche der SPEEDI-SLEEVE Hülse und das Wellenende mit einem Gleitmittel bestreichen. Als Gleitmittel sollte vorzugsweise der Schmierstoff verwendet werden, gegen den der Radial-Wellendichtring später abdichtet.
11. Falls möglich, jetzt den Radial-Wellendichtring montieren.
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Beitragvon Basti » 30.12.2009, 19:11

Hallo

mich würde mal interesieren was so eine Speedi-Sleeve Hülse kostet??
Auch was diese im Durchmesser auftagen. Ob dann der alte Wellendichtringdurchmesser wieder verbaut werden kann oder ob man eine Übergröße braucht.

Gruß Basti
Wer Fendt fährt, führt!
Basti
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2006, 13:07
Wohnort: Grünsfeld

Beitragvon Uwe Gatschke » 30.12.2009, 20:35

Hallo,

der Preis würde mich auch interessieren. Die Materialstärke der Hülsen beträgt m.W. 0,28mm
Gruß Uwe


***Viel Spass beim Schrauben***
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt

Beitragvon Dieter.J. » 30.12.2009, 21:33

Moin, moin,

Man kann sich den Achsring neu drehen lassen. Danach noch härten. Ich glaub man kommt dann günstiger weg wie mit den Hülsen.

Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Speddi Sleeve

Beitragvon Lipper » 30.12.2009, 21:54

Hallo,
bei Eriks kostete die Wellenschutzhülse 110 € 46,14+MWst
Grujß Lipper
Lipper
Lipper
Benutzer
 
Beiträge: 44
Registriert: 07.11.2006, 12:08
Wohnort: 32689 Kalletal


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 19 Gäste