Titel

 

 

Was pasiert, wenn der D2016 rückwärts läuft?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Was pasiert, wenn der D2016 rückwärts läuft?

Beitragvon theo97084 » 21.12.2009, 07:59

Hallo zusammen,
das der Lanz manchmal falschrum anspringt, ist ja bekannt. Mich würde nur interessieren, ob der Motor schaden nimmt, wenn er längere Zeit falschrum läuft.
Die Schmierung funktioniert ja wohl trotzdem. Aber was kann sonst schiefgehen?
Gruß von Theo
theo97084
Benutzer
 
Beiträge: 25
Registriert: 15.08.2009, 22:28
Wohnort: Würzburg

Beitragvon Rohoelzuender » 21.12.2009, 09:32

Hallo Theo,

Der Kolbenbolzen sitzt nicht mittig im Kolben. Man spricht auch von Deachsierung. Bei normaler Drehrichtung des Motors werden die auftretenden Kräfte, die durch den Kolben auf die Zylinderwand geleitet werden, durch den versetzten Kolbenbolzen geringer. Ganz einfach gesagt, die Kräfte werden besser rund herum um den Kolben übertragen so das der Druck auf die Zylinderwand relativ gleichmässig ist.

Bei falscher Drehrichtung mit deachsiertem Kolbenbolzen hat man den genauen Gegeneffekt. Der Kolben wird sehr stark auf eine Zylinderseite gedrückt und es findet höherer Verschleiß nur auf dieser einen Seite statt. Der Zylinder würde auf Dauer oval einlaufen, was er im Normalfall zwar auch tut, aber eben gleichmässiger verteilt.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon theo97084 » 21.12.2009, 10:47

Rohoelzuender hat geschrieben:Hallo Theo,

Der Kolbenbolzen sitzt nicht mittig im Kolben. Man spricht auch von Deachsierung. Bei normaler Drehrichtung des Motors werden die auftretenden Kräfte, die durch den Kolben auf die Zylinderwand geleitet werden, durch den versetzten Kolbenbolzen geringer. Ganz einfach gesagt, die Kräfte werden besser rund herum um den Kolben übertragen so das der Druck auf die Zylinderwand relativ gleichmässig ist.

Bei falscher Drehrichtung mit deachsiertem Kolbenbolzen hat man den genauen Gegeneffekt. Der Kolben wird sehr stark auf eine Zylinderseite gedrückt und es findet höherer Verschleiß nur auf dieser einen Seite statt. Der Zylinder würde auf Dauer oval einlaufen, was er im Normalfall zwar auch tut, aber eben gleichmässiger verteilt.

Gruß Gordon


Danke für die ausführliche Antwort. Ist sehr interessant!
theo97084
Benutzer
 
Beiträge: 25
Registriert: 15.08.2009, 22:28
Wohnort: Würzburg

Beitragvon Philipp Hügel » 09.01.2010, 21:22

Bei Lanz wurde in der Regel der Kurbeltrieb desachsiert oder "geschränkt". D.h. die Kurbelwellenachse ist relativ zur Zylindermittelebene versetzt. Die Firma Lanz hat sich im Jahr 1921 dieses an sich bekannte Konstruktionsmerkmal zur "Sicherung des Leerlaufens von Schwerölmotoren" patentieren lassen (Patent Nr.: DE000000364369A, Erfinder: Dr.-Ing. Fritz Huber).

Bild

Der Patentanspruch lautete:
"Sicherung des Leerlaufes von Schwerölmotoren, insbesondere für Fahrzeugzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Leerlaufarbeit relativ zur Reibungsarbeit bei Vollast für Schwerölmotoren die an sich bekannte Schränkung des Kurbelgetriebes mit kurzer Pleuelstange durchgeführt wird."

Die Schränkung des Kurbeltriebes wurde angewandt. Dass zusätzlich noch, wie Gordon schreibt, der Kolbenbolzen im Kolben desachsiert worden wäre ist mir nicht bekannt.

Beim D2016 sieht das laut Werkstatthandbuch Gruppe 12 Seite 11 so aus:

Bild

Das Ergebnis der Schränkung des Kurbeltriebes ist jedoch mehr oder weniger der gleiche wie das der Desachsierung des Kolbenbolzens. Die Kinematik des Kurbeltriebs ändert sich leicht und die Reibkräfte z.B. zwischen Kolben und Zylinder werden je nach Drehrichtung des Motors für Kompression und Expansion größer bzw. kleiner. Auch akkustisch ergeben sich Auswirkungen, der Zeitpunkt zu dem der Kolben die Anlageseite im Zylinder wechselt wird verschoben und findet nicht schlagartig im OT statt.

Da der Nocken der Einspritzpumpe beim D2016 direkt auf der Kurbelwelle angebracht ist kommt es bei rückwärts laufendem Motor zudem zu einer Verschiebung des Einspritzbeginns (was sich ebenfalls akkustisch bemerkbar macht). Der Zeitpunkt hängt vom verwendeten Nocken ab und kann folgender Tabelle entnommen werden:

Bild
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Nocken

Beitragvon GOLEER » 09.01.2010, 22:15

So
da hier mal zwei verschiedene nockenringe abgebildet sind , habe ich mal zwei fragen :
warum gibt es diese zwei ausführungen ?
was bewirken diese ?
ich hoffe , mir kann einer diese fragen beantworten .
gruss gerrit
GOLEER
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 11.06.2009, 19:32
Wohnort: Leer


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste