Hallo Leute,
Hochdruckreinigen, besser noch mit Hitze verbunden als Dampfstrahler sehe ich als einzige effektive Methode an mal die erste Tonne Dreck von einem alten "Einsatzfahrzeug" weg zu bekommen.
Natürlich sollte man exponierte Stellen wie dünnste Kühlerlamellen oder Filzringdichtungen meiden, alles andere jedoch muss das aushalten - oder muss eh ersetzt werden. In meinem Fall blieben dennoch Reste von verharztem Dreckölteer übrig die dann noch mechanisch abgemeißelt wurden, danach Paste aus Spülmaschinenpulver mit etwas Wasser angerührt aufgetragen und später nochmal abgedampft.
Was an Lack mit runter ging war eh rostunterwandert und hätte auch weg gemusst. Andererseits war der Motor großzügigerweise innen mit Altöl statt Kühlwasser korrosionsgeschützt worden. 3 mal angesetzt und gedampft (Wenn das Dampf-Ding eh wegen irgendwas draußen stand) und immer wieder kam noch Rohölpaste raus.
Mit etwas Augenmaß bei der Sache ist und bleibt das ein gutes Werkzeug vor allem wenn da eine "Dreckfräse" als Lanze genutzt wird. ABER, das gilt für die hier beschriebenen Gußteile und "Panzerbleche". Moderne PKW / LKW mit Blechen dünn wie Seidenpapier sollte man nur mit Gesichtswasser behandeln sonst deformieren sie sich zu schnell

Als Reiniger dann auch nur rückfettendes Hundeschampoo sonst trocknet der Wasserlack aus oder wird stumpf....
Gruß
Andi