Titel

 

 

Reinigung mit Hochdruckreinger, Hilfe nötig.

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Reinigung mit Hochdruckreinger, Hilfe nötig.

Beitragvon dgl1983 » 13.08.2009, 11:37

Hallo zusammen.

Ich möchte meinen D 2016 komplett reinigen. Hauptsächlich ist er unten herum mit einer dicken Schicht Öl, Fett und Dreck überzogen. Eine schöne schwarze fettige Masse, der ich zu Leibe rücken will.

Ich habe bereits, Haube, Tank, Kühler, Luftfilter, Ölfilter, Auspuff und Batterie entfernt.

Ich möchte den Traktor mit Hochdruckreiniger reinigen.

Muss ich etwas bestimmtes beachten dabei ? Ich habe Angst, dass ich durch die Öffnungen am Auspuff, Zylinder, Kolben, Luftfilter etc. etwas beschädigen könnte.

Kann mir jemand verraten, was ich da genau beachten sollte ??

Danke vorab
D 2016
BJ 1956
dgl1983
Benutzer
 
Beiträge: 40
Registriert: 05.06.2009, 11:23
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Hochdruckreiniger

Beitragvon Thomas Tisch » 13.08.2009, 12:41

Hallo,

Öffnungen ordentlich zustopfen und eben ein bisschen aufpassen. Die nassen Lappen danach wieder rausnehmen.
Mit Hochdruck alleine wird das wahrscheinlich nicht sauber. Da muß schon kräftig Dampf dran. Dann aber aufpassen, daß die Farbe nicht auch gleich abgeht.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Beitragvon Lanz Fan » 13.08.2009, 13:10

Ich würd den groben Dreck so gut es geht mit einer Spachtel abkratzen, danach den Bulldog mit Kaltreiniger einsprühen, des einwirken lassen und dann gut abdampfen. Aber wie schon gesagt auf die Temperatur und den Abstand halten, damit dem Lack nix passiert.
Als ich des bei meinem D2416 gemacht hab, hab ich den 4 Mal abdampfen müßen bis endlich der ganze Dreck weg war.

Gruß Jessi
Benutzeravatar
Lanz Fan
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 02.07.2006, 14:42
Wohnort: 68775 Ketsch

Beitragvon theo97084 » 15.08.2009, 23:05

Hallo, habe meinen D2016 auch schon mit dem HD Reiniger behandelt.
zu dem was hier schon gesagt wurde ist besonders wichtig die Elektrik.
Anlasser, Lichtmaschine, Regler und Klemmen reagieren oft sehr übel auf Wasser! Unbedingt vor Wasser schützen!
Gruß von Theo :idea:
theo97084
Benutzer
 
Beiträge: 25
Registriert: 15.08.2009, 22:28
Wohnort: Würzburg

Beitragvon BumBumm » 16.08.2009, 13:54

Hallo Bulldogfreunde!

Wenn ich von Hochdruckreinigen höre tut es mir bald weh für die schönen Lanz Bulldogs. An meinem hatte der Vorbesitzer es geschafft zwei Kühlerlamellen dadurch zu beschädigen. Ich meine man sollte den Druck lieber nicht zu hoch wählen. Das ist sonst zu radikal. Durch den hohen Druck geht das Wasser auch in Elektrikteile hinein. Ich bleibe deswegen lieber beim normalen Wasserschlauch!
BumBumm!!!!
BumBumm
Bronze
 
Beiträge: 59
Registriert: 14.01.2008, 13:48
Wohnort: Bad Camberg

Hochdruck- und Dampfreiniger

Beitragvon RT-andreas » 16.08.2009, 16:07

Hallo Leute,

Hochdruckreinigen, besser noch mit Hitze verbunden als Dampfstrahler sehe ich als einzige effektive Methode an mal die erste Tonne Dreck von einem alten "Einsatzfahrzeug" weg zu bekommen.
Natürlich sollte man exponierte Stellen wie dünnste Kühlerlamellen oder Filzringdichtungen meiden, alles andere jedoch muss das aushalten - oder muss eh ersetzt werden. In meinem Fall blieben dennoch Reste von verharztem Dreckölteer übrig die dann noch mechanisch abgemeißelt wurden, danach Paste aus Spülmaschinenpulver mit etwas Wasser angerührt aufgetragen und später nochmal abgedampft.
Was an Lack mit runter ging war eh rostunterwandert und hätte auch weg gemusst. Andererseits war der Motor großzügigerweise innen mit Altöl statt Kühlwasser korrosionsgeschützt worden. 3 mal angesetzt und gedampft (Wenn das Dampf-Ding eh wegen irgendwas draußen stand) und immer wieder kam noch Rohölpaste raus.
Mit etwas Augenmaß bei der Sache ist und bleibt das ein gutes Werkzeug vor allem wenn da eine "Dreckfräse" als Lanze genutzt wird. ABER, das gilt für die hier beschriebenen Gußteile und "Panzerbleche". Moderne PKW / LKW mit Blechen dünn wie Seidenpapier sollte man nur mit Gesichtswasser behandeln sonst deformieren sie sich zu schnell :D Als Reiniger dann auch nur rückfettendes Hundeschampoo sonst trocknet der Wasserlack aus oder wird stumpf....

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste