Titel

 

 

GK qualmt im Schubbetrieb, Bergabfahrt

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

GK qualmt im Schubbetrieb, Bergabfahrt

Beitragvon 45ziger » 02.06.2009, 20:45

Hallo zusammen,
mein D9506, Bj 50 qualmt stark im Schubbetrieb. Die Verbrennung unter Last und im Leerlauf sowie die Laufkultur des vor 100 Stunden überholten Motors (228mm, alle Lager, Regler, Pumpe, Düse etc.) ist allerdings in Ordnung. Aufgefallen ist mir folgendes:
-Wenn ich während längerer Bergabfahrt dann das Standgas etwa drei Zähne zurücknehme (unter Leerlaufmarkierung) qualmt er nicht mehr.
-Der Qualm ist hell und riecht nach halbverbranntem Diesel.
-Das Verhalten ist relativ temperaturunabhängig, nur bei kalter Maschine ist der Blaurauchanteil vom Öl etwas höher. (normal, da Ölmenge z.Z. noch 16,5ccm). Durch Kühlerabdeckung versuche ich die Temperatur um die 80°C zu halten.
Daher meine Fragen an euch, da ich kein ähnliches Problem im Forum gefunden habe:

-Wie verhält sich der Regler normalerweise im Schubbetrieb, sollte er auf Nullförderung gehen?
-Kennt jemand ähnliche Problematik und weiss eine Abhilfe?

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!
45ziger
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 02.06.2009, 18:39
Wohnort: Abstatt

Beitragvon Chicken » 02.06.2009, 21:13

Hallo!

Das Problem ist, dass bei dir im Schubbetrieb nicht mehr genug Diesel eingespritzt wird, damit es überhaupt zu einer Zündung kommt. Es verbrennt also gar nix mehr, die kleine Menge Diesel verdampft nur und verursacht den weißen Qualm.
Du wirst es wohl nicht schaffen, dass dein Regler im Schubbetrieb gar nix mehr einspritzt. Außer du machst das Spiel zwischen Vollastfeder und Reglergehäuse sehr groß (= Sehr großer Regelbereich). Dann hast du aber oben raus keine Leisung mehr.
Man sollte den Regler so einstellen, dass im Schubbetrieb noch so viel eingespritzt wird um gerade noch eine Zündung zu bekommen. Das darf aber nicht zu viel sein, sonst regelt der Motor von hoher Drehzahl nicht mehr gut zurück. Ist nicht ganz einfach genau den Punkt zu treffen. Den richtigen Punkt trifft man eigentlich nur durch viele Versuche mit dem Spiel zwischen Kontermuttern an der Lastfeder und Reglergehäuse.
Wenn dein Zündkopf zu "sauber" ist, steigt erfahrungsgemäß die Neigung zu Zündaussetzern im Schubbetrieb, vielleicht ist das auch noch mit ein Grund?
Schädlich ist das Qualmen sicherlich nicht, kann aber bei sehr langem Auftreten Ölspucken aus dem Auspuff begünstigen und der Zündkopf kühlt deutlich schneller ab als wenn noch eine Zündung da ist.
Ich hoffe das hilft weiter.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Ölmännchen » 02.06.2009, 21:44

Hallo,
ich habe das Problem nur bei sehr langer Berg fahrt. Meine Maschine ist noch keine 100 stunden gelaufen. Ich behelfe mir da immer durch hoch regeln am Handgas und die Bremse treten. Das mache ich natürlich nicht ständig, sondern nur alle 2 bis 3 Minuten mal, dann kommt der Zündsack wieder auf Temperatur. Anfangs habe ich das Problem noch extremer gehabt. Nachdem wir den Regler auf unserem selbstgebauten Prüfstand eingestellt haben läuft das ganze viel schöner Berg hoch, im Stand und unter Last.

mfg Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Beitragvon Uwe Gatschke » 03.06.2009, 09:49

Hallo Ölmännchen,

kannst Du mal ein Bild von eurem Prüfstand einstellen?

Gruß Uwe
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt

Beitragvon Socke » 03.06.2009, 16:13

Zitat: "...etwa drei Zähne zurücknehme (unter Leerlaufmarkierung) qualmt er nicht mehr. ..."

Vorsicht, der Öler hört irgendwann schlagartig mit der Ölförderung auf, das ist bei mir haarscharf an der Leerlaufmarkierung so!
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon 45ziger » 03.06.2009, 21:40

Hallo zusammen,
vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen.
Werde dann zunächst mal die Volllastreglerfeder und deren Abstand zum Gehäuse prüfen.
Den Handgashebel hatte ich auch nur versuchsweise zurückgenommen, da ich schon befürchtete, dass sonst der Kolben zu wenig bekommt.
Hab leider erst wieder Ende des Monats Zeit für die Maschine :(

Gruß
Christian
45ziger
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 02.06.2009, 18:39
Wohnort: Abstatt


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste