Titel

 

 

Getriebe baut Druck auf beim großen Glühkopf

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Getriebe baut Druck auf beim großen Glühkopf

Beitragvon Hartmeyer » 16.04.2009, 21:04

Hallo

Habe ein großes Problem. Nachdem ich ein Schnellgang montiert habe (2Gruppe vom Bausch ca 32 Kmh) Habe ich Druckprobleme im Getriebe es drückt sich Getriebeöl aus der Backenkupplung,Lichtmaschine und an sämtlichen Getriebeausgängen heraus. Nachdem ich verschiedene Belüftungsventiele verbaut habe, ist es nicht Besser geworden. Habe schon das Getriebeöl reduziert aber nichts hilft.
habe dann noch zum 2 mal denn Filzring erneuert der an der Kupplungsseite sitzt, aber vergeben.
Wer kann mir helfen???? bin um jeden Rat dankbar

Gruß
Hartmeyer
Hartmeyer
Silber
 
Beiträge: 121
Registriert: 11.02.2006, 13:24
Wohnort: 33428 Greffen

Beitragvon HR9 » 16.04.2009, 21:37

am kurbelgehause, hinten das reglerschwungrad ist ein getriebentluftungs-loch (oben rechts, unten der rand von schwungrad-deckel)
HR9
Bronze
 
Beiträge: 86
Registriert: 21.03.2006, 19:03
Wohnort: BE

Beitragvon lanzkoosie » 17.04.2009, 20:44

hallo lanzfreunde.
ich hatte und hab das gleiche problem.
ich hab gerade meinen d 7506 auseinander ( zylinder aufbohren und neuer kolben)
bei mir hat es das getriebeöl immer auf der kupplungsseite rausgehaut.
ein lanzspezl hat mir gesagt, daß das davon kommt, weil der füllstand des getriebeöls auf normal aufgefüllt wurde und er jetzt schneller läuft.
dadurch dreht sich auch das hauptrad auch schneller und schleudert auch mehr öl.
das müsste sich geben wenn sich der füllstand auf die schnellere geschwindigkeit eingepegelt hat.
ich hatte schon überlegt einen simmering auf der kupplungsseite einzubauen.
davon wurde mir abgeraten. siehe auch früheren treads.
denn auch schon damals gabs simmeringe, aber trotzdem haben die lanzer einen filzring eingebaut.
ich denke so dumm waren sie damals ja auch nicht und haben sich was dabei gedacht.
mein kumpel sagte auch, daß es lieber das öl bei der kupplung raushaut, als daß es in das kurbelgehäuse gelangt und sich mit dem rücklauföl vermischt und es immer zäher wird.
vielleicht kann ja auch mir geholfen werden, mit euren erfahrungen?
bevor ich meinen "heinrich" wieder zusammenbaue.


grüße an alle lanzschrauber
Benutzeravatar
lanzkoosie
Bronze
 
Beiträge: 52
Registriert: 25.03.2008, 21:20
Wohnort: landsberg

Getriebeölprobleme

Beitragvon Lanzfranz » 18.04.2009, 06:11

Hallo Lanzfreunde,

ich weis nicht ob Ihr nach dem Getriebeumbau auch die "neuen" hochlegierten SCHAUMFESTEN silikonhaltigen Getriebeöle verwendet habt.
Die "alten" niedriglegierten Getriebeöle neigten bei höheren Umwälzdrehzahlen zu Schaumbildung und konnten aufgrund dieser verdünnenden u. sich ausbreitenden Strukturveränderung aus allen Lager/Dichtstellen entweichen. Überprüft doch mal, was Ihr da einfüllt.
Das wäre auch eine mögliche Störungsquelle, wenn auch etwas unwahrscheinlich bei den neuzeitlichen modernen Hochleistungsschmierstoffen.
MfG
LanzFranz
Warum verschmutzt man sich immer wieder die sauberen Hände und vernachlässigt seine bessere Hälfte wegen eines öligen, primitiven, und lautstarken Bulldogs?
Lanzfranz
Bronze
 
Beiträge: 58
Registriert: 10.07.2007, 19:35
Wohnort: Greifenberg

Beitragvon schika 04b » 20.04.2009, 17:25

Wenn sich im Getriebe Druck aufbaut, liegt es meistens daran, das die Anlaufscheiben oder die Filzringe auf der Kurbelwelle nicht mehr vernünftig abdichten. Dadurch entweicht die vorkomprimierte Luft über das Zwischenrad in das Getriebegehäuse. Eine Abdichtung mit Simmerringen ist auf der losen Anlaufscheibe emfelenswert . Der Druch, der sich durch die Erwärmung des Getriebes aufbaut, kan durch die Entlüftungsbohrung an der linken Seite des Getriebes entweichen.

Gruß

Ludger
schika 04b
Benutzer
 
Beiträge: 47
Registriert: 16.02.2009, 11:25
Wohnort: 49497 Mettingen

Beitragvon rüro » 21.04.2009, 11:12

Hallo,

man muss bedenken, dass ein schnelles Getriebe, und dann besonders noch eins, das hauptsächlich in den schnellen Gängen auf langen Strecken gefahren wird, von Natur aus viel mehr Getriebeöl über die schneller laufenden Zahnräder nach vorne wirft, als bei Originalübersetzung gegeben. Die Füllmenge ist immerhin so berechnet, dass selbst bei stundenlangem Ziehen im ersten Ackergang noch ausreichende Schmierung bis zum vordersten Zahnrad und Lager gegeben ist.

Druck im Getriebe ensteht durch Undichtigkeiten vom Kurbelgehäuse aus und beflügelt natürlich Herausdrücken von Öl durch regelrechte Pumpwirkung. Besonders Problematisch ist tatsächlich die Abdichtung der Backenkupplung, die nicht umsonst bei den späteren Scheibenkupplungen deutlich verbessert wurde. Die Kupplungsschwimmbuchsen müssen gut passen und die Backen gleichmässtig vorgespannt sein, da das Armkreuz sonst zum excentrischen Lauf neigt und auf diese Weise den abdichtenden Filzring nach ein paar Umdrehungen gleich wieder nieder macht.

Viele Grüsse rüro
rüro
Silber
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2006, 08:33
Wohnort: 52441 Linnich

Beitragvon Helken21 » 21.04.2009, 16:29

moin. ich hatte das problem auch bei meinem 38er und nach dem ich dei filz ringe 2 mal neu gemacht habe und es immer noch nicht besser war habe ich mir anlauf scheiben komplett aus lager bronze drehen lassen weil dei anlauf scheiben die ja mit vier nieten auf genietet werden nicht planb auf lagen und somit die luft ins getriebe ließen. jetzt ist alles sehr gut und dicht obwohl ich gruppe und gänge schnell gemacht und sogar backen kupplung drauf habe :lol: mfg
Helken21
Benutzer
 
Beiträge: 36
Registriert: 07.11.2008, 01:12

Überdruck im Getriebe

Beitragvon Henry » 22.04.2009, 15:41

Hallo Herr Hartmeyer, bei normalem Ölstand transportiert das große Differentialzahnrad bei der höheren Geschwindigkeit große Ölmengen nach " vorne ". Dies erweckt den Eindruck, es sei ein Überdruck vorhanden.
Ich habe das Ölen auf der Kupplungsseite dadurch gelöst, daß ich das Zwischenrad durch ein Blech so verkleidet habe, daß nur noch wenig Öl vorbeigeschleudert werden kann und dadurch das starke Ölen an der Kupplungsseite verhindert wird. Die geht allerdings nur, wenn der Bulldog getrennt ist. Fotos kann ich bei Bedarf schicken.
Gruß aus OWL Henry
Benutzeravatar
Henry
Bronze
 
Beiträge: 74
Registriert: 14.02.2006, 12:02
Wohnort: Halle/Westfalen

Getriebe bautDruck auf...

Beitragvon franziskus » 12.05.2009, 21:43

Bei meinem kleinen Glühkopf ist dieses Problem auch.
Nach langem Suchen endlich ein Ergebnis: Der kreisrunde Deckel, der am Kurbelgehäuse getriebeseitig verbaut ist, war undicht, bzw. die Dichtung war zerfetzt. So konnte beim Vorverdichten immer etwas Luft ins Getriebe dringen, welche dann Ölspritzer in "Ausgang"( Entlüftungsbohrung, Kupplungsseite oder auch Zapfwelle) befördert.
Da kommt man um ein Auseinanderfahren nicht drumrum.
franziskus
Benutzer
 
Beiträge: 28
Registriert: 09.10.2008, 01:55
Wohnort: 04860

Beitragvon uwe 2 » 26.05.2009, 19:26

Hallo Leute,
euer problem mit der verölten backenkupplung lässt sich in den griff bekommen in dem man die transport rinne an dem getriebeseitig moniertem blechdeckel kürzt oder gar fehlen lässt .
uwe 2
Bronze
 
Beiträge: 71
Registriert: 01.11.2007, 11:22
Wohnort: 26624 Südbrookmerland

Beitragvon Socke » 28.05.2009, 21:29

Ich habe heute ebenso eifrig wie erfolglos nach dieser Öffnung geschaut:
Wo ganz genau sitzt die? Und durch was ist die zu identifizieren? Ich habe nämlich auch das Problem.
Weitere Frage: Das mit dem schnellen Getriebe leuchtet mir ein, aber gilt das auch, wenn nur die Gruppe schneller gemacht wurde?

Danke!

Volker
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste