Hallo liebe Bulldogfreunde,
Winterzeit ist Schrauberzeit.
Möchte etwas über die Instandsetzung von Drehzahlreglern für Glühköpfe schreiben. Es ist immer ärgerlich und teuer, wenn der Drehzahlregler ausgeschlagen ist. Deshalb habe ich mir eine Bauform überlegt, die den Regler sehr Standfest und leichtgängig macht.
Zuerst werden die Reglergewichte in der Reglertrommel mit Kugellager gelagert. Diese Kugellager sind beidseitig geschlossen und besitzen eine Fettfüllung. Somit ist die Lagerrung absulut spiel und wartungsfrei und was die Leichtgängigkeit anbelangt, nicht zu überbieten.
Der lose Exenter sowie die Anschlüsse der Reglergewichte an den Laschen wird über Nadellager angeschlossen. Damit die Bolzen in den Laschen nicht ausschlagen, werden diese nicht mit Kerbstiften gehalten, sondern auf beiden Seiten abgesetzt und verschraubt. Wichtig ist noch, das die Bolzen gehärtet sind. Ein weiterer Vorteil dieser Bauart besteht darin, das die Revision dieser Regler beim zweiten Mal ganz einfach ist.
Lager raus, neue Lager rein, wieder fertig. Habe den ersten Regler vor ca. 5 Jahren so aufgebaut. Seitdem hat der Bulldog ungefähr 7000 Km zurückgelegt. Habe den Regler jetzt ausgebaut weil ich mal wieder am experimentieren bin. "Ist eben Winterzeit". Verschleiß ist nicht messbar.
Viel Spaß beim Schrauben
mit freundlichen Grüßen