Titel

 

 

Typenübersicht

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Typenübersicht

Beitragvon vineyardfreund » 31.01.2009, 22:29

Hallo Zusammen,
kann mir jemand sagen ob es eine Typenübersicht gibt in der man erkennen kann wieviele Lanz -Bulldog von jedem Typen gebaut wurden?

Gruß Vineyardfreund
vineyardfreund
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 23.01.2009, 17:51
Wohnort: Heinsberg

Beitragvon DirkP » 01.02.2009, 13:46

hier ( http://www.lanz-bulldog-homepage.de/src/bida/typ.html )
findest Typenübersicht für die LANZ-Glühkopf-Bulldogs. Es sind hier, soweit bekannt, auch die gertigten Schleppernummern angegeben. Leider sind von einigen Typen diese Daten nicht genau bekannt. Eine sehr grobe Abschätzung könnte man bei den unsicheren Typen noch über die Datenbank von Andy Watson http://freespace.virgin.net/watson.andrew/ (Zugang auch über http://www.lanzbulldog.de) machen.

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon Chicken » 01.02.2009, 13:54

Hallo Dirk,

was ich mich schon öfters gefragt habe, warum führst du denn auf deiner Seite nur die Baujahre bis 1944 auf? Warum lässt du denn die Nachkriegstypen weg?
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Bulldogfreund » 01.02.2009, 14:20

Hallo

Es gibt auch ein Buch mit dem Titel ---Alle Traktoren von Lanz---
Zu beziehen über den bekannten Verlag.
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Beitragvon DirkP » 01.02.2009, 15:42

Hallo Alex,

der Grund, warum ich mich auf die Glühköpfe beschränke ist ganz einfach. Mein Wissen und Material und vor allem meine Zeit und Mittel sind begrenzt. Da mich die Glühköpfe am meisten interessieren und ich von den Nachkriegsbulldogs vergleichsweise wenig Ahnung habe, beschränke ich mich eben auf die GKs und versuche hier so viel wie möglich zusammen zutragen. Ich habe dafür noch genügend Material und Ideen, sodass es noch einige Zeit dauern wird bis mir der Stoff ausgeht :D.

Für die Nachkriegsbulldogs, Dampf- und Landmaschinen von LANZ gibt es andere Experten und noch ein weites Feld der möglichen Betätigung. Irgendwo muss man eben seine Grenze finden und als Hobbyinterssierter hat man die Freiheit, das dort zu tun, wo man eben will ;).

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon Chicken » 01.02.2009, 18:19

Naja gut gut, aber auch die Gklühköpfe wurden doch bis 1952 gebaut?
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon DirkP » 01.02.2009, 19:15

Ja, da hast Du Recht. Um die ganze Nachkriegsglühkopfgeschichte muss ich mich noch kümmern. Deswegen auch der Hinweis auf Unvollständigkeit und der Auflistung der Typen bis zum Ende des 2. Weltkrieges.
Mittelfristig werde ich die Nachkriegsglühköpfe aber einarbeiten.
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste