Titel

 

 

Sitzkissen für Lanz D1106

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Sitzkissen für Lanz D1106

Beitragvon Rohoelzuender » 21.12.2008, 12:33

Hallo,

Nun ist ja bald Weihnachten und ich möchte mich ein bißchen selbst beschenken. :) Aus einer Langeweile heraus habe ich mir mal Gedanken über die Sitzkissen gemacht, die beispielsweise beim D1106, bzw. bei den Bulldogs allgemein im Zeitraum von 1956 bis etwa September 1958 verwendet wurden. Mir ist nur bekannt, dass sich das Sitzkissen ab September 1958 geändert hat. Nun will ich die Kirche aber im Dorf lassen und nur die original Farbe recherchieren.

Wir haben beispielsweise einen Güldner der G- Reihe, da war eins dabei, Farbgebung grau/schwarz.

Man müßte doch irgendwie herausbekommen, welche Farbe die bei Lanz hatten, wenn diese als Sonderzubehör mitgeliefert wurden?

Die Auswahl auf dem Markt ist groß und ich kann mich da irgendwie nicht entscheiden. Der Bulli wird nicht restauriert sondern nur konserviert, ich möchte mich damit dem derzeitigen Trend anschließen und auch mal einen Schlepper im Original erhalten. Mir würde daher auch ein schon schön ausgefranztes Kissen reichen, nur die Farbe sollte halt stimmen, wenn auch verblaßt usw.... .

Hat jemand eine Idee oder kann sich 50 Jahre zurückerinnern wie das damals war? Möglicherweise hat jemand noch ein altes, zerschlissenes Sitzkissen?

Vielen Dank für die Bemühungen!

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Lanzandi » 21.12.2008, 16:25

Also zu dem Sitzkissen kann ich dir leider auch keine Angaben machen.
Möchte aber dennoch kurz erwähnen das die Entscheidung einen Patina Zustand zu erhalten toll ist.
Dennoch schreibst du nicht restaurieren?? Gerade Patina Zustände sind doch Maschinen die technisch durchrestauriert werden sollten... Denn das macht ja den besonderen Reiz aus. ;-)
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Beitragvon Rohoelzuender » 22.12.2008, 11:01

Hallo,

Mit nicht restaurieren meinte ich die Karosserie, bzw. die gesamte äußere Optik.

Der Motor hat einen Kurbelwellenschaden, der wird neu aufgebaut. Die Elektrik wird neu verkabelt, die Bremsen werden neu belegt, es kommen neue Reifen drauf und das Getriebeöl wird gewechselt. Natürlich werden auch eventuell defekte Simmerringe und Dichtungen getauscht.

Ich baue nichts auseinander, wie z.B. das Getriebe, was einwandfrei funktioniert.

Never change a running system!

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Lanz-Diesel » 23.12.2008, 22:00

Hallo,

ich habe noch den D1616, Baujahr 1958 (Juni) von meinem Opa. Das Sitzkissen (leider schon leicht durchgesessen) ist auch noch mit dabei. Die Farbe ist ein dunkleres weinrot. Es ist aber möglich damit dieses im Laufe der Jahre etwas den Farbton verändert hat. Kann dir gerne mal ein Foto schicken.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Beitragvon Rohoelzuender » 24.12.2008, 15:10

Hallo,

Das wäre prima! :)

Bitte sende das Foto an:

Oldtimerhobby@lycos.de

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste