Moin,
Erst einmal vielen Dank für die hilfreichen Informationen zur Seilwinde.
Die Seilwinde haben wir technisch überholt und Sie kann jetzt zusammengebaut werden. Die Lager der Schneckenwelle wurden erneuert. Der Gehäusedeckel zur Welle wurde mit einem Wellendichtring ausgestattet. Die Lagersitze der Hauptwelle wurden leicht abgedreht und die Welle wurde 50 mm gekürzt,am Ende ist ein Stehlager montiert. Die Kupplung wird mit neuen Passfedern und nachgefrästen Keilnuten der Welle fest montiert. (Ein Vorteil der motorabhängigen Zapfwelle) Die Trommel hat neue Gleitlager. Die Winde wird mit einem 12 mm Windenseil mit 60 m Länge belegt. Ein massives Windenfenster von einem Bundeswehr- LKW wird angepasst.
Die komplette Arbeit mache ich mit meinem Vater, er beschäftigt sich seid 1982 intensiv mit Lanz Glühkopfbulldogs, auch bei der Pampa Restauration hat er sein Fachwissen mit eingebracht.
Nach langen Überlegungen und Berechnungen haben wir folgende Übersetzung Zapfwelle zur Winde gewählt:
Kette B16, Kettenrad Zapfwelle 12 Zähne, Kettenrad Schnecke 15 Zähne.
Der Antrieb Reduziert rechnerisch (Kopfkreis der Räder) die Zapfwellendrehzahl von 555U/min auf : 455 U/min.
Laut Berechnung Schneckentrieb 23 Zähne, 1 Gang Schnecke kommt man auf 19,8 U/min der Seilwinde. Orginal Lanzwinde ca. 26 U/min.
Diese Drehzahl halten wir für angemessen, bei 31 PS Motorleistung.
Im Moment konstruieren wir, die Aufhängung der Seilwinde am Schlepper, das Anbringen des Zugmaules und der Bergstütze. Als letzter Schritt soll dann eine Bandbremse zur Trommelabbremsung konstruiert werden. Dazu gibt es in einiger Zeit weitere Photos mit technischen Erklärungen.
Der D-7506 Bj. 1950 wurde den 10 Liter Bulldogs zum Windenanbau vorgezogen, da er wesentlich kompakter gebaut ist und in Gärten, schmalen Einfahrten besser zur Seilwindenarbeit genutzt werden kann. Der Motor leistet an der Zapfwelle nach Wasserwirbelbremse von der HG , 31 PS über eine halbe Stunde bei org. Drehzahl! (Ohne das der Motor in die Rauchgrenze fährt), hat also genug Leistung.
Anbei ein paar Bilder die einiges erklären. Wir denken technische Berichte dieser Art könnten für alle Gleichgesinnten interessant sein. Weitere Berichte zur Seilwinde werden folgen. Am Ende wollen wir ein Video über Funktion und Zugkraft der Seilwinde einstellen.
Demnächst wird ein detaillierter Restaurationsbericht von meinem Pampa im Forum eingestellt.
Beste Grüße, viel Spaß mit den alten Bulldogs,
Benjamin und Michael Herbst
http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... NPb8Pp.JPG
http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... xCPWAb.JPG
http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... cV5brC.JPG