Titel

 

 

Seilwinde

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Seilwinde

Beitragvon Pampa T 02 » 22.11.2008, 12:50

Moin,
ich habe zwei Fragen an euch. :wink:
1. Wer weiß, wo ich Aufsteckzahnräder für den Kettenantrieb einer Seilwinde für die Zapfwelle bekomme?
2. Wer kennt das Übersetzungsverhältnis der Lanz- bzw. Ursuswinde von der Zapfwelle 540-555 U/min,auf die Antriebswelle der Seilwinde.

Danke euch im Voraus

Benny
Benutzeravatar
Pampa T 02
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 05.03.2007, 15:53
Wohnort: 37154 Northeim

Beitragvon bulldogfan » 25.11.2008, 22:39

ich bin mir ncht 100% sicher, aber das zahnrad auf der zapfwelle ist gleichgross wie das auf der seilwinde. übersetzung ist also 1:1.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon rüro » 28.11.2008, 09:32

Hallo Benny,

bei der Lanzwinde ist der Kettentrieb 1:1 übersetzt wie Bulldogfan schon sagt, Kettenräder mit je 19 Zähnen. Die Lanzwinde selbst ist über den Schneckentrieb etwa 1:20 untersetzt, macht also bei 540rpm der Zapfwelle und Kettentrieb 1:1 ca. 27rpm der Seiltrommel entspr. ca. 0,4 - 0,7m/s Seilgeschwindigkeit je nach Füllung der Seiltrommel. Ist relativ schnell, könnte man daher im Kettentrieb etwas stärker untersetzen, d.h. kleineres Kettenrad auf der Zapfwelle verwenden.

Die Kettenräder kann man im technischen Handel leicht bekommen, Landmaschinenhändler o.a.. Problematisch ist schon mal das passende Nutenprofil für die Zapfwelle zu finden.

Viele Grüsse rü.
rüro
Silber
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2006, 08:33
Wohnort: 52441 Linnich

Beitragvon Pampa T 02 » 28.11.2008, 12:35

Moin,
danke für eure Antworten,ich hatte gedacht die Winde bei ca.15-18 U/min
zu betreiben und das halt mit der Übersetzung von Zapfwelle auf Antriebswelle zu erzielen (Kettenräder). Bei der Ursuswinde bin ich auf ca. 52 U/min gekommen,doch sehr schnell, ich rechne das bei Gelegenheit mal aus,was ich da brauche ist ja nicht das Problem :wink: .

An das Kettenrad für die Zapfwelle, wollte ich eine ca. 70mm Buchse anschweißen,auf den Kernduchmesser des Zapfwellenstummels außdrehen und anschließend Nuten einziehen.
Die Kettenräder,wollte ich aus dem Motorradzubehör nehmen,mit einer ca.20mm breiten Kette dürfte eigentlich reichen.

Gruß Benny
Benutzeravatar
Pampa T 02
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 05.03.2007, 15:53
Wohnort: 37154 Northeim

Beitragvon HR9 » 28.11.2008, 13:38

Hallo,

es gibt auch ein "Zapfwellen-Rohr", ein Rohr mit innen die Zapfwelle-Verzahnung und aussen kannst du ein ketten-zahnrad aufschweissen, damit kannst du auch die verlangerung bekommen wenn das notig ist.

billige ketten findest du hier:
http://stores.ebay.de/Kettentechnik_W0Q ... idZ2QQtZkm
HR9
Bronze
 
Beiträge: 86
Registriert: 21.03.2006, 19:03
Wohnort: BE

Beitragvon bulldogfan » 28.11.2008, 21:06

wollte dem nur noch hinzufügen dass das nutenprofli kein problem ist, es gibt zapfwellenverlängerungen die einfach auf den stummel gesteckt werden wie eine zapfwelle. so ein teil kostet nicht die welt, den überstehenden teil abschneiden und dann ein zahnrad draufschweissen und fertig.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Pampa T 02 » 28.01.2009, 23:36

Moin,

Erst einmal vielen Dank für die hilfreichen Informationen zur Seilwinde.

Die Seilwinde haben wir technisch überholt und Sie kann jetzt zusammengebaut werden. Die Lager der Schneckenwelle wurden erneuert. Der Gehäusedeckel zur Welle wurde mit einem Wellendichtring ausgestattet. Die Lagersitze der Hauptwelle wurden leicht abgedreht und die Welle wurde 50 mm gekürzt,am Ende ist ein Stehlager montiert. Die Kupplung wird mit neuen Passfedern und nachgefrästen Keilnuten der Welle fest montiert. (Ein Vorteil der motorabhängigen Zapfwelle) Die Trommel hat neue Gleitlager. Die Winde wird mit einem 12 mm Windenseil mit 60 m Länge belegt. Ein massives Windenfenster von einem Bundeswehr- LKW wird angepasst.

Die komplette Arbeit mache ich mit meinem Vater, er beschäftigt sich seid 1982 intensiv mit Lanz Glühkopfbulldogs, auch bei der Pampa Restauration hat er sein Fachwissen mit eingebracht.

Nach langen Überlegungen und Berechnungen haben wir folgende Übersetzung Zapfwelle zur Winde gewählt:
Kette B16, Kettenrad Zapfwelle 12 Zähne, Kettenrad Schnecke 15 Zähne.
Der Antrieb Reduziert rechnerisch (Kopfkreis der Räder) die Zapfwellendrehzahl von 555U/min auf : 455 U/min.
Laut Berechnung Schneckentrieb 23 Zähne, 1 Gang Schnecke kommt man auf 19,8 U/min der Seilwinde. Orginal Lanzwinde ca. 26 U/min.
Diese Drehzahl halten wir für angemessen, bei 31 PS Motorleistung.


Im Moment konstruieren wir, die Aufhängung der Seilwinde am Schlepper, das Anbringen des Zugmaules und der Bergstütze. Als letzter Schritt soll dann eine Bandbremse zur Trommelabbremsung konstruiert werden. Dazu gibt es in einiger Zeit weitere Photos mit technischen Erklärungen.

Der D-7506 Bj. 1950 wurde den 10 Liter Bulldogs zum Windenanbau vorgezogen, da er wesentlich kompakter gebaut ist und in Gärten, schmalen Einfahrten besser zur Seilwindenarbeit genutzt werden kann. Der Motor leistet an der Zapfwelle nach Wasserwirbelbremse von der HG , 31 PS über eine halbe Stunde bei org. Drehzahl! (Ohne das der Motor in die Rauchgrenze fährt), hat also genug Leistung.

Anbei ein paar Bilder die einiges erklären. Wir denken technische Berichte dieser Art könnten für alle Gleichgesinnten interessant sein. Weitere Berichte zur Seilwinde werden folgen. Am Ende wollen wir ein Video über Funktion und Zugkraft der Seilwinde einstellen.

Demnächst wird ein detaillierter Restaurationsbericht von meinem Pampa im Forum eingestellt.

Beste Grüße, viel Spaß mit den alten Bulldogs,

Benjamin und Michael Herbst

http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... NPb8Pp.JPG

http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... xCPWAb.JPG

http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... cV5brC.JPG
Benutzeravatar
Pampa T 02
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 05.03.2007, 15:53
Wohnort: 37154 Northeim

Beitragvon bulldogfan » 29.01.2009, 20:42

saubere arbeit. bin auf den rest gespannt. dass du die übersetzung langsamer gemacht hast ist sicherlich eine gute sache. die lanz seilwinden drehen meiner ansicht nach viel zu schnell um damit auch noch was arbeiten zu wollen. kommt dann noch dazu dass die spule schmal und hoch ist und sich dadurch erhebliche geschwindikeitsunderschiede ergeben, je nach dem wieviel seil aufgespult ist. deine spule scheint mir flacher und breiter und das seil relativ kurz, somit hält sich das phänomen in grenzen.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon LanzSchweiz » 30.01.2009, 23:31

Hallo

Wir haben auch einen kleinen Lanz mit angebauter Winde. Muss jedoch noch eine Reparatur vornehmen.

http://www.flickr.com/photos/30113618@N00/380453610/

Gruss Toni
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

Beitragvon 15/30 Boy » 31.01.2009, 21:56

hALLO zUSAMEN
sher schöne bilder was ich bis dahinn gesehen hab, schaut mal auf lanz kundendienst nach, dort wird auch ein 25 ps mit winde angeboten, bulldog und winde alles im original zustand, genau die selbe winde die dort an dem bulldog ist habe ich auch an meinen 25 ps, lieder fehlt mir nur die spulvorrichtung und die platte wo des zugmaul dann angeschraubt wird.
15/30 Boy
Bronze
 
Beiträge: 99
Registriert: 08.12.2007, 23:43
Wohnort: rosengarten

Beitragvon d 30 » 01.02.2009, 12:24

Hallo,
schöne Fotos. Ich habe auch eine seilwinde, allerdings von Ursus, die werde ich an meinen 1506 montieren. Weiß jemand wie viel Tonnen die Winden ziehen. Wäre interessant beim kauf des Seiles.

mfg Philipp
d 30
Bronze
 
Beiträge: 65
Registriert: 20.09.2006, 17:16
Wohnort: bonn

Beitragvon Pampa T 02 » 23.05.2009, 17:51

Moin zusammen,

anbei mal einige Bilder vom Anbau der Seilwinde am D 7506. Aktueller Stand. (Hat länger gedauert, aber der Pampa musste erst fertig werden) Der Haupthalter ( Hier wird das Zugmaul montiert, Flachstahl 150x15 ) machte beim Biegen doch einige Probleme. Er ist mit sechs Schrauben 10.9 am Getriebe verschraubt. Der Querhalter ist aus Vollmaterial 60 x 80 hergestellt, und mit Verstärkungen am Haupthalter verschweißt. Am Ende, wo der Schneckengehäuse angeschraubt ist, haben wir 20 mm abgefräst und M20 Innensechskantschrauben verwendet, die Löcher wurden mit einem Zapfenflachsenker bearbeitet. Nur so war es möglich den Kettentrieb (Untersetzung) zu montieren. Passt jetzt aber alles und dreht sauber.
Als Zugmaul haben wir ein altes Rockinger ( Bj.1965) von einem Gabelstapler überarbeitet (Zugfahrzeug 3,5 to) Das Zugmaul ist sehr kurz, mit dem org. Lanz-Zugmaul wäre der Zugpunkt zu weit nach hinten gekommen.
Das Stehlager für die Trommel (Linke Seite) müssen wir von der Konstruktion ändern, da Stehlager aus dem Regal für 55 mm Welle nicht axial die geschätzten Kräfte aufnehmen können. (Unsere Ausführung max. 1300 kg) Ich habe gerade eine Zeichnung erstellt und Benny wird nächste Woche einen gefräßten Lagerbock mit Gleitlagersitz (Messingbuchse) herstellen.
Weiter geht es dann mit den seitlichen Haltern (vom Achsflansch), Ackerschiene, Seilfenster und natürlich mit der Bergstütze, die der Lanz Bergstütze nachempfunden wird.
Wir werden dann wieder aktuelle Bilder reinstellen. Am Ende ist geplant einen „Zugtest“ der Winde bei „You Tube“ reinzustellen.

Mit besten Grüßen
Michael und Benjamin

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Pampa T 02
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 05.03.2007, 15:53
Wohnort: 37154 Northeim

Beitragvon bulldogfan » 24.05.2009, 16:14

auf dem 5ten bild sieht man links von der trommel eine rutschkupplung, wofür dient die? die trommel wird doch von rechts angetrieben, oder sehe ich das falsch?
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Pampa T 02 » 24.05.2009, 22:37

Hallo Bulldogfan,

die Trommel wird rechts angetrieben. Links war eine Art Kupplung zum ein und ausschalten mit langem Hebel montiert. Diese Kupplung ist jetzt nicht mehr in Betrieb, sie wurde festgesetzt. Nach meiner Meinung ist die kupplungsabhängige Zapfwelle am Bulldog ideal für eine alte Seilwinde. Später soll über diese festgestellte Kupplung evtl. eine Bremse mit Bremsband (ähnlich der Getriebebremse am Bulldog) montiert werden. Betätigung dann links neben Fahrersitz auf Bodenplatte, wird die Praxis dann zeigen.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Pampa T 02
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 05.03.2007, 15:53
Wohnort: 37154 Northeim

Beitragvon Pampa T 02 » 12.10.2009, 21:24

Hallo, ich hatte ja versprochen noch Bilder von der Seilwinde zu zeigen.
Die Winde ist jetzt fertig angebaut und dreht sauber. Tüv war überhaupt kein Problem.
Seillänge 60 m, Durchmesser 12 mm, aus altem BW Bestand. Zugmaul ist von Rockinger mit Typenschild Bj. 1967. Die Seitenbleche wurden aus 10 mm Stahl ausgebrannt und zusammen verbohrt. Die Bergstütze ist aus 40x60 Vollmaterial nach Schablone gebogen und mit Verstärkungsprofilen verschweißt. Die Ketten sind als Begrenzer der Stütze gedacht. Die Bergstütze ist mit 50 mm Bolzen gelagert und kann jederzeit abgenommen werden. Ziel war die Seilwinde an das org. anzupassen. Die Konstruktion, Berechnung und komplette Herstellung der Teile wurde von uns (Vater, Sohn) selbst erledigt. Dank an meine Frau für das Verständnis!
Momentan ist der Bulldog sehr verdreckt, da er vor einem Bremswagen ackern musste, auch vorher hatte die Maschine schon mehrere Einsätze. Leider haben wir immer vergessen schöne Bilder zu machen. Jetzt werden unsere Bulldogs gründlich gesäubert und winterfest gemacht.
Im Frühjahr wartet im Garten ein alter Baum auf den D7506, dann werden wir ein Video drehen und ins Netz stellen.
Bis dahin viel Erfolg beim Schrauben.
Spezielle Fragen zur Winde werden natürlich gerne beantwortet.

Benny und Michael

Bild

Bild

Bild

Bild


Bild


Bild


Bild





[/img]
Benutzeravatar
Pampa T 02
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 05.03.2007, 15:53
Wohnort: 37154 Northeim

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste