Titel

 

 

Ölpumpe Volldiesel, Hochdrehen des Motors

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Ölpumpe Volldiesel, Hochdrehen des Motors

Beitragvon Lanz 2016 » 18.11.2008, 00:08

Hallo Forum
Ich hatte heute wieder das Problem, dass mein 2016 nach langer Standzeit (8 Wochen) hochdreht. Folgender Sachverhalt. Nach aufwendiger Überholung der gesamten Regleranlage, der Einspr.düse und der Ölpumpen (Schmier und Rückförderpumpe) läuft nach kurzer Zeit der Öltank leer. Alles Öl sammelt sich im Zylinder und Auspufftopf. Beim Starten verbrennt das Öl und der Motor dreht sehr sehr hoch. Lasse ich das versickerte Öl vorher ab startet er einwandfrei. Das ist soweit bekannt und auch ich lasse das Öl normalerweise auch vorher ab.
Aber???
Warum lässt die Ölpumpe das Öl aus dem Öltank in den Zylinder ablaufen? Die Überholung der Teile erfolgte durch einen, leider verstorbenen Fachmann aus Titz. Da dürfte der Fehler nicht liegen. Kann ich beim Anbau der Pumpen einen Fehler gemacht- oder etwas vergessen haben?
Wäre für jede Information dankbar
Gruß Andreas
Lanz 2016
Benutzer
 
Beiträge: 18
Registriert: 26.02.2006, 18:24
Wohnort: 81543 München

Beitragvon Ingo » 18.11.2008, 12:40

Evtl. kann das Ventil des VorPumpÖlers nicht korrekt funktionieren. Es könnte sein dass das die Ursache dafür ist, dass er Öltank leer läuft...
Ingo
Gold
 
Beiträge: 293
Registriert: 22.06.2006, 13:45
Wohnort: Odenwald

Beitragvon Lanz 2016 » 18.11.2008, 20:02

Hallo
Ich habe zwar das große Reparaturhandbuch, kann dazu aber keine Angaben finden. Wo sitzt dieses "Ventil" und was ist zu beachten??
Mir wurde beim Einbau zwar gesagt, daß der Vorpumpöler befüllt werden soll, aber sonst keine weiteren Anweisungen dazu gegeben. Wo muß ich das -Rückschlagventil, denke ich -suchen??
Danke schon mal
Gruß Andreas
Lanz 2016
Benutzer
 
Beiträge: 18
Registriert: 26.02.2006, 18:24
Wohnort: 81543 München

Beitragvon Ingo » 18.11.2008, 20:59

Na das Rückschlagventil sitzt direkt in im Vorpumpöler.
Einfach mal die Leitungen lösen und die 4 kleinen Schrauben die den Öler halten. Da solltest du sehen wie man den zerlegen kann...
Ingo
Gold
 
Beiträge: 293
Registriert: 22.06.2006, 13:45
Wohnort: Odenwald

Beitragvon Lanzfahrer » 18.11.2008, 21:40

Hallo,
wie die vorredner bereits bemerkten liegt der Verdacht nahe, daß das Saugventil am am Vorpumpöler defekt ist. Das Saugventilgehäuse ist direkt an den Vorpumpöler geschraubt. Vorne ist eine Kreuzscheibe ins Gehäuse eingewalz daran liegt die Feder an die eine Kugel auf ihren dichtenden Ventilsitz drückt. Es kann sein das sich die Kreuzscheibe gelöst hat und ins Vorpumpengehäuse gefallen ist. Dann hat die Feder keinen halt mehr und kann die Kugel nicht mehr auf ihre sitz drücken und somit läuft das Öl langsam aber stetig über den Vorpumpöler in den Motorraum (Zylinder, Kurbelgehäuse). Besorg Dir ein neues Saugventil bei den bekannten Teilehändler (z.B. Dreyer). Vorpumpöler auf hineingefallene Saugventilteile prüfen!

Mfg
Lanzfahrer
Bronze
 
Beiträge: 60
Registriert: 04.11.2008, 18:39
Wohnort: BA-WÜ

Beitragvon Lanz 2016 » 18.11.2008, 23:38

Hallo
und danke für die plausiblen Antworten. Damit kann ich was anfangen.
Habe schließlich nach der Komplettüberholung des Motors alles selbst
(mit größeren Hilfen) wieder zusammengebaut. Das krieg ich mit der Anleitung sicher hin. Danke für die promten Lösungsansätze!
Andreas
Lanz 2016
Benutzer
 
Beiträge: 18
Registriert: 26.02.2006, 18:24
Wohnort: 81543 München

Beitragvon Ingo » 19.11.2008, 08:07

Ein Blick in die Ersatzteilliste ist sicher auch hilfreich.
Dort sollten die Details des Ölers eigentlich ersichtlich sein !
Ingo
Gold
 
Beiträge: 293
Registriert: 22.06.2006, 13:45
Wohnort: Odenwald

Beitragvon Lanz 2016 » 19.11.2008, 11:30

Danke für den Tipp-ich habe leider keine Ersatzteil-Liste, daher auch die "Orientierungslosigkeit" bei der Eingrenzung des fehlerhaften Bauteiles. Werde mir jetzt aber eine ETL zulegen.
Nochmals -Danke- für die wertvollen Antworten zum Problem.

Übrigens mein Lanz ist nach der "Selbstzünderorgie" vom Montag schätzungsweise drehzahlfest bis 1500 U/Min. Und ich hatte keine Chance ihn abzustellen. Auch das Einlegen eines Ganges -zum Abwürgen oder Drehzahlsenken- war nicht mehr möglich. Gerade als ich dachte "jetzt zerlegts den armen alten Familienangehörigen", ging er dann aus.
Schuld bin ich jedoch selbst. Ich wollte wegen kurzer Versetzung nicht großartig schrauben, um das Sammel-Öl abzulassen.
Gruß
Andreas
Lanz 2016
Benutzer
 
Beiträge: 18
Registriert: 26.02.2006, 18:24
Wohnort: 81543 München

Beitragvon lanzonkel » 19.11.2008, 12:01

Hallo
Betriebsanleitung , Werkstatthandbuch und Ersatzteilliste , für 2416 2816 kann ich dir auf Cd anbieten .
Meld dich einfach per pn
gruss lanzonkel
lanzonkel
Bronze
 
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2008, 14:17
Wohnort: leer


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste