Hallo zusammen. Bin noch neu hier und ueberfalle euch gleich mit einer frage. Ich bin seit 3 Wochen gluecklicher Besitzer eines D2806A. Seitdem mich das Lanz Fieber vor 3 Jahren infiziert hat, verging fast kein Tag an dem ich nicht von dem Besitz eines Lanz geträumt hätte. Dann war es endlich so weit. Durch Zufall erfuhr ich von dem Verkauf eines auf Halbdiesel umgebauten D7506 (Baujahr1939). Da der Verkäufer nur 20 km von mir entfernt wohnt, zögerte ich nicht und nahm sofort Kontakt mit ihm auf. Der Traktor befand sich in 2tem Besitz, Originalzustand, mit Dach (mit der schrägen Windschutzscheibe aus der Gluehkopfreihe) und machte einen technisch einwandfreien Eindruck. Der Preis erschien mir angemessen und so wurden wir uns schnell einig.
Nun zu meiner Frage: Wie erwähnt handelt es sich um einen D2806A, dessen Umbau 1957 bei einem lokalen Landmaschinenhändler, damals noch Vertragswerkstatt von Lanz stattfand. Auf dem Typenschild am Traktor und im Fahrzeugbrief sind jedoch 32 PS eingetragen. In der Literatur konnte ich bislang keinerlei Angaben finden, die besagen, dass je 25PS Gluehköpfe auf 32 PS umgebaut wurden.
Kann mir jemand sagen, ob es weitere solche Umbauten auf 32 PS statt auf 28 PS gab?
Desweiteren: hatten die D3206 längere Getriebeuebersetzungen, als der D7506, von dem noch die Getriebegruppe stammt? Ich kann nämlich ohne Probleme im 3 Gang in der Strassengruppe anfahren, ohne dabei nennenswert die sehr niedrige Leerlaufdrehzahl anheben zu muessen. Ich frage deshalb, weil ich es bislang bei den kleinen Volldieseln nur gewohnt war mit Gas anzufahren, da sie sonst absterben.
Eine letzte Frage: Wie kann man das Kaltstartverhalten verbessern? Bislang sitzt da noch die Serienzuendkerze drin. Hat jemand schon Erfahrungen mit anderen Kerzen gemacht, die eine höhere Zuendenergie bereitsstellen?
Mit freundlichen Gruessen,
Benjamin