Titel

 

 

patinalackierung

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

patinalackierung

Beitragvon wilfried klenk » 01.07.2008, 01:32

habe mir vor jahren einen sehr gut erhaltenen D7506 gekauft und bin nun am überlegen ob ich ihn lackieren soll.auf allen treffen wird mit aber immer wieder gesagt das ich den bulldog undbedingt in diesem zustand lassen soll.nur habe ich keine lust den bulldog immer weider mit diesel und öl einzureiben.hat jemand erfahrung beim direkten auftrag von klarlack,auf abgeschliffene ungrundierte metallteile.
oder eine alternative beschichtungsmöglichkeit.
oldtimerschmiede
wilfried klenk
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 01.07.2008, 01:20
Wohnort: NEIPPERG

Moderne Lacke eher schlecht

Beitragvon RT-andreas » 01.07.2008, 11:15

Hallo,

moderne Lacke direkt auf rostige Bleche, Farbreste... ist nicht erfolgversprechend. Besser wäre da wie früher Leinölfirniss zu nehmen. Der härtet auch mit der Zeit aus, sieht "antik" aus und toleriert auch mal einen nicht ganz fettfreien metallisch blanken Untergrund. Nachteil, der Firnis benötigt etwas länger um richtig durchzutrocknen, aber auch da kommt es auf die Qualität an (voroxidiert, mit Schwermetallen beschleunigt, Vollökolack "ohne alles" dauert am längsten...)

gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Beitragvon Schmotzhand » 01.07.2008, 12:29

Wie RT-andreas schon sagte Leinöl ist das beste und günstigste, abdampfen und drauf mit dem Öl :wink:
Meine Schlepper bekommen immer ne Leinölbehandlung. Am günstigsten ist das Leinöl, das als Futterzusatz für Pferde ist, das ist nicht so fein gefiltert und kostet deshalb viel weniger.
2 Liter dürften dir reichen.

Gruß Schmotzi
Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth
www.HSCS-Tractors.com

Bild
Schmotzhand
Silber
 
Beiträge: 126
Registriert: 15.02.2006, 19:40
Wohnort: Simmozheim/ Calw

Beitragvon 1202riedl » 01.07.2008, 15:39

Hallo Glühkopffreunde das mit dem Leinölfirnis habe ich auch bei meinen 8506 gemacht sieht echt super.
vor allem um das Geld MFG Max
1202riedl
Bronze
 
Beiträge: 81
Registriert: 16.03.2008, 16:26
Wohnort: Wels-Land

hallo rostigfans

Beitragvon lanzkoosie » 01.07.2008, 22:12

ich hab einen d2016 im orginalzustand mit etwas farbe dran.
den behandle ich schon seit 12 jahren mit firnis.
und hat schon ein tolle " lackschicht" drauf.
bin mit den jahren daraufgekommen, daß es besser ist je
weniger firnis man verwendet.
ich mach es mittlerweile so......
firnis mit schwamm aufragen.......etwa 1 stunde antrocknen lassen
und dann den überschüssigen firnis mit einem trockenen lappen
wieder abwischen.
das gibt eine feine saubere schicht, die auch schnell trocknet.
und gibt auch keine tropfnasen.
ich hab mir einen total rostigen D 7506 gekauft.
da werden die letzten lackreste noch mit abbeizer entfernt,
dann die rostnarben angeschliffen, aber nicht bis er blank ist.
dann kommt firnis, im oben genannnten verfahren drauf.
sieht einfach super und alt aus .
also meine meinung ist ........
bitte orginal lassen....... und nicht mit farbe bepissen.
davon gibt es doch schon genügend.
lackieren kann man ja immer noch....
nur orginal machen ist dann schwer bis nicht machbar.

gruß koosie
Benutzeravatar
lanzkoosie
Bronze
 
Beiträge: 52
Registriert: 25.03.2008, 21:20
Wohnort: landsberg

Re: patinalackierung

Beitragvon wilfried klenk » 01.07.2008, 23:20

wilfried klenk hat geschrieben:habe mir vor jahren einen sehr gut erhaltenen D7506 gekauft und bin nun am überlegen ob ich ihn lackieren soll.auf allen treffen wird mit aber immer wieder gesagt das ich den bulldog undbedingt in diesem zustand lassen soll.nur habe ich keine lust den bulldog immer weider mit diesel und öl einzureiben.hat jemand erfahrung beim direkten auftrag von klarlack,auf abgeschliffene ungrundierte metallteile.
oder eine alternative beschichtungsmöglichkeit.




wo bekomme ich den das leinöl und kann man es auch lackieren.
oldtimerschmiede
wilfried klenk
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 01.07.2008, 01:20
Wohnort: NEIPPERG

Re: patinalackierung

Beitragvon wilfried klenk » 01.07.2008, 23:22

wilfried klenk hat geschrieben:habe mir vor jahren einen sehr gut erhaltenen D7506 gekauft und bin nun am überlegen ob ich ihn lackieren soll.auf allen treffen wird mit aber immer wieder gesagt das ich den bulldog undbedingt in diesem zustand lassen soll.nur habe ich keine lust den bulldog immer weider mit diesel und öl einzureiben.hat jemand erfahrung beim direkten auftrag von klarlack,auf abgeschliffene ungrundierte metallteile.
oder eine alternative beschichtungsmöglichkeit.



wo bekomme ich das leinöl und kann man es auch lackieren
oldtimerschmiede
wilfried klenk
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 01.07.2008, 01:20
Wohnort: NEIPPERG

Beitragvon Lanzandi » 01.07.2008, 23:28

Hat der Bulldog einen guten Original zustand wäre es eine Schande ihn zu lackieren... Da ist doch das Einölen ab und an viel Interessanter als irgenteine angepinselte Standartmaschine...
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Beitragvon Socke » 02.07.2008, 00:08

da werden die letzten lackreste noch mit abbeizer entfernt


...und was hat das dann mit Patina zu tun...?

Nur mal so gefragt.
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: patinalackierung

Beitragvon Schmotzhand » 02.07.2008, 06:52

wilfried klenk hat geschrieben:
wo bekomme ich das leinöl und kann man es auch lackieren


Ich kaufs im Ebay, kannst es aber auch bei den Ölmühlen bestellen oder holen (Gelbe Seiten).
Im Supermarkt ist das Leinöl leider nur bei den Spezilitäten und daher sehr teuer.
Es läst sich hervorragend mit der Lackierpistole spritzen.
Zuletzt geändert von Schmotzhand am 02.07.2008, 06:55, insgesamt 1-mal geändert.
Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth
www.HSCS-Tractors.com

Bild
Schmotzhand
Silber
 
Beiträge: 126
Registriert: 15.02.2006, 19:40
Wohnort: Simmozheim/ Calw

Beitragvon Schmotzhand » 02.07.2008, 06:54

Socke hat geschrieben:
da werden die letzten lackreste noch mit abbeizer entfernt


...und was hat das dann mit Patina zu tun...?

Nur mal so gefragt.


Die trockene Schicht die das Leinöl bildet nennt man Patina, ob Lack drunter ist oder nicht.
Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth
www.HSCS-Tractors.com

Bild
Schmotzhand
Silber
 
Beiträge: 126
Registriert: 15.02.2006, 19:40
Wohnort: Simmozheim/ Calw

Beitragvon Socke » 02.07.2008, 08:39

Na ja,

ich habe mal im Duden nachgeschaut, da ist tatsächlich natürliche und künstliche Alterung angezogen.
Ich finde es aber merkwürdig, dem Zustand "wie vom Acker" so nachzuhelfen. Deshalb hatte ich die Frage gestellt.
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Schmotzhand » 02.07.2008, 12:19

Socke hat geschrieben:Na ja,

ich habe mal im Duden nachgeschaut, da ist tatsächlich natürliche und künstliche Alterung angezogen.
Ich finde es aber merkwürdig, dem Zustand "wie vom Acker" so nachzuhelfen. Deshalb hatte ich die Frage gestellt.


Es geht beim Leinöl nicht darum ein künstliches Alter herzustellen, sondern den Lack oder auch nicht Lack, so zu schützen wie man es früher getan hat.

Kein Maler bringt Leinölfirnis auf seinem Bild auf um es altern zu lassen, sondern um die Ölfarben zu schützen.

Man könnte auch im Duden nachschauen wie das Wort für "einfacheundefecktiveLackschutzbeschichtung" heist, dann können wir das verwenden.

Abgesehen davon..warum soll ein 70 Jahre alter Schlepper nicht aussehen als wär er 70 Jahre alt?
Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth
www.HSCS-Tractors.com

Bild
Schmotzhand
Silber
 
Beiträge: 126
Registriert: 15.02.2006, 19:40
Wohnort: Simmozheim/ Calw

Beitragvon HRK1940 » 02.07.2008, 14:08

Na die kritische Nachfrage von Socke nach dem Abbeizen des alten Lackes, das heißt des Entfernens historischer Substanz, war doch angebracht. Genau diese Substanz gehört geschützt! (z.B. mit Firnis - wenn man denn den Geruch und die klebrige Oberfläche mag; geht natürlich auch eleganter(und teurer) etwa mit OWATROl)
Gruß von der Raupe
HRK1940
Bronze
 
Beiträge: 78
Registriert: 19.11.2006, 19:59

Beitragvon Socke » 02.07.2008, 17:11

Sorry, war mißverständlich ausgedrückt: Ich beziehe mich nur und ausschließlich auf das Wort "Patina", nicht auf Firnis etc.
ich habe mal im Duden nachgeschaut, da ist tatsächlich natürliche und künstliche Alterung angezogen
. Das stand unter Patina.
Klar kann ein 70 Jahre alter Schlepper so aussehen, als sei er 70 Jahre alt - und wenn er denn noch irgendwo ein bischen Farbe hat, gehört das dann nicht dazu?
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste