Titel

 

 

Hupe

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Hupe

Beitragvon Zipo » 27.05.2008, 16:18

Hallo zusammen,

kann mir jemand etwas über die Hupe eines D3506 Lanz Bulldog erzählen? Bei meinem Bulldog funktioniert noch die komplette Elektronik (bis auf die Batterie, die wurde gewechselt). Nur die Hupe tut keinen Mucks, obwohl sie nicht all zu schlecht aussieht. Die Kontakte scheinen in Ordnung zu sein.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich mit der Fehlersuche ansetzen kann bzw. ob da überhaupt was zu machen ist? Gibt es für diese oder ähnliche Hupen eine Beschreibung wie die Geräusche erzeugt werden? Mir ist nicht klar, wie aus der Metall-Spule ein Geräusch kommen soll.

Wenn es notwendig ist, kaufe ich natürlich eine neu Hupe, aber ich interessiere mich trotzdem dafür wie das Ding funktionieren soll. Im Handbuch des Bulldogs und in meinem Restaurationsbuch steht über die Hupe nichts drin.

Danke und viele Grüße

Zipo
Zipo
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 17.10.2006, 12:21
Wohnort: Aalen

Beitragvon DirkP » 28.05.2008, 08:31

Hallo Zipo,

die Hupe ist ein elektromechanischer Schwingkreis nach dem Prinzip des Wagnerschen Hammers:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wagnerscher_Hammer

Vereinfacht gesagt, zieht eine Magnetspule einen Anker an, der dann wiederum den Stromkreis der Spule unterbricht und über die Federwirkung der Membran den Anker wieder aus der Spule zieht. Der Stromkreis schließt sich und der Vorgang beginnt von vorn. Dadurch entsteht eine quasi Sinusschwingung und die erzeugt einen mehr oder weniger angenehmen Hupton. An der Spule geht, wenn sie nicht gerade durchgebrannt ist, eigentlich nichts kaputt, aber der Schalter für die Stromunterbrechnung (Öffner) ist durch Funkenschlag und Korrosion einem Verschleiß ausgesetzt. Die meisten, alten Hupen haben hinten eine Trimmschraube, mit dem man den Ton etwas "justieren" und manchmal der Hupe den entscheidenden Anstoß zur Wiederbelebung geben kann.
Manchmal hilft auch ein sanfter Schlag auf den Hinterkopf, damit sich der Schaltkontakt wieder löst und "freibrennt". Unbedingt musst Du die Hupe aber mit einer intakten Batterie betreiben, ein Batterieladegerät erzeugt nicht die notwendigen Stromstärken für den Betrieb einer Hupe.

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Danke

Beitragvon Zipo » 29.05.2008, 07:38

Hallo DirkP,

vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag.
Du hast mir sehr geholfen. Nach dem ich an der Stellschraube gedreht habe machte die Hupe plötzlich einen Höllenlärm. Auch die Erklärung über die Tonentstehung war interessant.

Danke und viele Grüße

Zipo
Zipo
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 17.10.2006, 12:21
Wohnort: Aalen


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 53 Gäste