Titel

 

 

lanz 2416

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

lanz 2416

Beitragvon LUXWEB » 05.05.2008, 09:40

HALLO MEIN 2416 HAT NACH 3 BIS 4 STUNDEN FAHRT DER TOPF UNTER DEM AUSPUFF FAST HALBVOLL WOBEI IM KURBELGEHÄUSE NUR EIN PAAR TROPFEN SIND IST DAS NORMAL? kann das auch an der öl sorte liegen? schöne grüsse aus luxemburg.
LUXWEB
Benutzer
 
Beiträge: 38
Registriert: 01.11.2007, 16:48
Wohnort: OSPERN

Beitragvon bulldogfan » 05.05.2008, 20:17

das hört sich nicht so schlimm an. ohne last ist die verbrennung ziemlich kalt und daher schmeisst er das öl einfach wieder raus und bleibt in dem sammeltopf. wenn du 3 stunden unter vollast fährst ist der auspuff bestimmt trocken :wink:

AUSSERDEM BRAUCHST DU NICHT ZU SCHREIEN :!:
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Hinni » 05.05.2008, 21:54

Moin!

Ich denke mir immer: "Besser, zu viel Öl, als zu wenig!"
Bei unserem 1616 ist das ungefähr genau so, vielleicht nicht ganz so viel.

Es soll aber angeblich Ölsorten geben, die besser verbrannt werden. Es gibt sogar extra Bulldog-Öl zu kaufen.
Das Optimum haben wir aber demnach auch noch nicht. Aber schaden tut´s ja nicht! Hauptsache er bekommt genug!

Schönen Gruß Hinni
Hinni
Benutzer
 
Beiträge: 5
Registriert: 08.04.2008, 16:25
Wohnort: Krummhörn

Beitragvon Manuel1985 » 06.05.2008, 20:55

Hallo!

Hast du dein Spaltmass schon kontrolliert??

Wenn das zu hoch ist hast du zu wenig verdichtung und somit eine schlechte Verbrennung.
das heist das öl sifft in den auspuff.

dann habe ich noch umgestellt auf das Liquy Moli Lanz Bulldog ÖL SAE 30.
Bringt echt was, das öl verbrennt einfach besser.......

ich habe jetzt nach ca 3stunden fahrt gerade mal 5mm öl im becher.

MFG Manuel
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Beitragvon Künnelanz » 08.05.2008, 09:04

Hi,

lasse deinen Bulldog zwischendurch regelmäßig hart ackern, dann brennt er sich selbst frei. Das hat bei meinem auch geholfen, weil der bei den Solofahrten nicht genug Last abbekommt. Wer ihn nur als Spazierfahrbulldog mißbraucht, darf sich nicht über höhere Ölansammlungen wundern :wink:

Gruß
Jens
Künnelanz
Silber
 
Beiträge: 123
Registriert: 19.02.2006, 19:01
Wohnort: MA

Beitragvon Ulli aus Dorsten » 08.05.2008, 11:03

Hallo Hinni,

scheinbar sind unsere beiden 1616er eineiige Zwillinge. Bei meinem ist es genau so ... :?



Grüße
Ulli
90 % der BILD-Leser fragen sich, wer diese Vicky Leaks ist und wann sie die Titten zeigen ....
Benutzeravatar
Ulli aus Dorsten
Silber
 
Beiträge: 202
Registriert: 11.02.2006, 08:48

Beitragvon Hendrik Deters » 09.05.2008, 10:04

Moin zusammen!

Unser D1616 Bj. 55 wird ausschließlich zu Spazierfahrten genutzt, und das auch nur max. 3 bis 4 mal pro Jahr. Das kommen dann übers Jahr ganze 7 - 10 Betriebsstunden zusammen... :roll:

Neugierigerweise kontrolliere ich auch stets das Ölsammeltöpfchen. Alle zwei Jahre (sprich: nach ca. 20 Betriebsstunden) hat sich dort gerademal ca. eine Kaffeetasse voll Öl angesammelt.

Ich finde also LUXWEBs Besorgnis gerechtfertigt. Ich würde das Phänomen weiter beobachten, und erst die Ölsorte wechseln, anschließend dann mal die Ölereinstellung kontrollieren.

Gruß, Hendrik
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste