Titel

 

 

Ölpumpe Lanz Bulli D1106 / Alldog D1315

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Ölpumpe Lanz Bulli D1106 / Alldog D1315

Beitragvon der Neue » 27.04.2008, 16:28

Hallo,
ich bin der Neue. Bin auf der Suche nach Einstelldaten für eine Lanz Bulli D1106 Ölpumpe oder gibt es jemanden, der diese Pumpe einstellen kann?
Sie ist verbaut in einem TWN-Motor LT85D. Kann mir hier jemand helfen?
Vielen Dank schon mal im vorraus.
Mfg der Neue
der Neue
Benutzer
 
Beiträge: 1
Registriert: 27.04.2008, 16:20
Wohnort: Warstein

Ölereinstellung Lanz TWN

Beitragvon bulli1706 » 28.04.2008, 22:23

hallo Neuer,
herzlich willkommen im Kreis der Bulli-Freunde !
Es gibt in Schleswig Holstein noch einen originalen Lanz Monteur, der sich auf die Einstellung der Ölpumpen von Glühkopf=, Diesel-Bulldogs und TWN Motoren versteht und eingerichtet hat.
Seine Adresse schick ich Dir per Mail.
Selber habe ich auch einen Bulli, vor einem Jahr ohne Motor ausgeschlachtet aus dem Schrott erworben, mit aufgefrorenem Getriebe und ohne Gangschalthebel. Der hat nun seine erste richtige Ausfahrt ohne Murren gemacht. Die Ölpumpe stammt vom D1306, der Zylinder vom Alldog, der Kolben ist ein Nachbau. Die Ölereinstellung vom 13er habe ich so gelassen. Beim TÜV war auch ein Alldog mit Ölereinstellung von dem Lanz Monteur. Der stieß beim Starten eine schwarze Rauchfahne aus dem Auspuff und dann nichts Sichtbares mehr, während meiner immer eine leichte blaue Fahne hinter sich her zieht. Das muss aber nicht unbedingt an der Ölereinstellung liegen sondern kann durch mangelnde Kompression auch unverbrannter Diesel sein. Von Bayern habe ich eine Hydraulik für den Bulli erwerben können und mit dem Bulli Besitzer dort Kontakt behalten. Es wäre schön, wenn wir wenige Bulli Besitzer uns nicht aus den Augen verlieren und unsere Erfahrungen bei Bedarf austauschen.
Freundl. Grüße schickt Dir bulli1706
:roll:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 493
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon Fokko1986 » 27.06.2008, 23:18

Hallo und Moin, bin auch stolzer Besitzer eines Bulli´s, D1106, könnt ihr mich hier vlt. ein bißchen aufklären welche Zylinder auf den D1106 passen?? Weil meiner gebrochen ist. Ich miene das vom Alldog 1305 der passen müsste oder????

An ale schöne Grüße
Fokko1986
Benutzer
 
Beiträge: 28
Registriert: 25.06.2008, 18:33
Wohnort: Aschendorf

TWN - Zweitakt Diesel

Beitragvon bulli1706 » 28.06.2008, 00:51

hallo Fokko 1986
Dein Bulli hat von Haus aus einen TWN Motor der neueren Generation, wie er auch im Alldog, nur mit höherer Drehzahl, eingebaut wurde. Nur war vor dem Bulli schon mehrere Jahre der Alldog mit dem TWN Motor auf dem Markt und hat in der Zeit verschiedene Veränderungen durchgemacht. Du kannst also nicht ohne Weiteres jeden TWN Zylinder auf jedes Kurbelgehäuse bauen, obwohl das montagemäßig geht. Die Schmierung des reglerseitigen Kurbelwellenlagers geschieht durch Abstreiföl aus dem Zylinder , dessen Ölbohrung mit der vom Kurbelgehäuse fluchten muß. Darum geht es bei Deinem neuen Zylinder. Sicher gehst Du am Besten, wenn das Baujahr des Austauschzylinders nicht vor dem Deines Bulli liegt. In den Anweisungen von Lanz an seine Außendienstmonteure wird sehr eingehend auf dieses Thema eingegangen mit Angaben der zueinander passenden Zylinder Nr. und Kurbelgehäuse, mit denen man sich mit viel Geduld beschäftigen müsste. Da Du nicht viel Auswahl hast, ist das sicher zweitrangig und lässt sich eine entsprechende Bohrung im Notfall sicher auch bei Dir noch anbringen. Dein Zylinderkopf passt auf jeden TWN Zylinder. Günstig wäre ein neuer oder noch guter Kolben mit einem größeren Kolbenmaß, so daß Du den Zylinder auf das neue Kolbenmaß einschleifen lassen kannst. Das Kolbenlaufspiel beträgt bei älteren Motoren 0,12 und bei neueren Motoren 0,13 mm. Die Kolbenringe mit ihren Führungsstiften müssen sehr fachmännisch und sorgfältig in den Kolben eingearbeitet werden. Möglicherweise muß die oberste Ringnut im Qerschnitt von der Trapezform in die Rechteckform umgestoßen werden, wenn kein passender Trapezring zu besorgen ist. Das Spaltmaß zwischen Kolben und Zylinderkopf ist sehr klein, beträgt nur das Maß der Kopfdichtung und wird mit der Fußdichtung eingestellt. Der TWN Motor verträgt keinen unnötigen Verlust von Kompressionsdruck und antwortet mit ungenügender Verbrennung und Dieselqualm. Als Schmieröl empfehle ich Dir ein modernes Leichtlauföl mit MOS 2 wie Liqui Moli 10-40 mit einem Zusatz von einem Motor Optimizer Additiv zur Verschleißminderung. Als Treibstoff ist das superste Dieselöl mit einer möglichst hohen Cetan Zahl gerade gut genug. Ein Zusatz von einem Diesel Additiv ist zu empfehlen. Der Grund liegt in der Arbeitsweise des Motors. Bei 2600 Umdrehungen/min erfolgen 2600 Zündungen bei trägem Dieselzündverlauf und ungenügender Abkühlung der Düse. Ein vergleichbarer Viertakter zündet nur halb so viel mit entsprechend weniger Problemen. Kennst Du einen Viertakt-Diesel mit 4600 Umdrehungen/min? Wenn Du Deiner schwerst arbeitenden Düse mit einem Diesel Additiv hilfst, die Verbrennung durch guten Sprit und hohe Kompression förderst und die Ölversorgung durch verschleißfestes Motorenöl im unteren Bereich halten kannst, hast Du mit diesem Motor einen erstklassigen Treibsatz für Deinen Bulli. Ich wünsch Dir Erfolg bei Deiner Suche und habe auch schon meine Fühler ausgestreckt. Wenn Du Fragen hast, melde Dich ruhig hier im Forum, damit alle Interssierten helfen und lernen können.
:wink:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 493
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon Fokko1986 » 28.06.2008, 10:15

Besten Dank erstmal, hier wird einem sehr schnell und informatief geholfen..... nicht schlecht.
Fokko1986
Benutzer
 
Beiträge: 28
Registriert: 25.06.2008, 18:33
Wohnort: Aschendorf


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 56 Gäste