Titel

 

 

zylinderkopf verliert wasser

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

zylinderkopf verliert wasser

Beitragvon baeckermeister » 12.04.2008, 21:57

hallo,

bin schon am verzweifeln!

ich habe bei meinen zweiten gk 3506, nach der kompletüberholung neue dichtringe am zylinderkopf (7Stück) montiert.
beim ersten mal habe ich die dichtungen mit dichtmasse eingeklebt. zylinderkopf war nicht dicht.
2 versuch, neue dichtungen mit fett fixiert, wieder nicht dicht.
beim dritten versuch habe ich den zylinderkopf gegen einen neuen zylinderkopf gewechselt, wieder nicht dicht.

das wasser kommt zwischen zylinder und zylinderkopf heraus, (es tropft, interval )

was soll ich noch versuchen?

danke um jede hilfe!!!!!!!!!!!

gruß
paul
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Wasseraustritt

Beitragvon Uwe Gatschke » 13.04.2008, 10:50

Hast du den Zylinder kontrolliert? Ist eventuell ein Haarriss zwischen zwei Wasserdurchlässen? Wenn du schon den Zyl.-kopf getauscht hast, kann es nur am Zylinder oder an den Abdichtungen liegen. Wobei ich sage, Gummi dichtet immer. Nimm mal etwas dickere Gummiabdichtungen. Ich habe mir für meinen Ursus selbst welche abgeschnitten, von einem Druckschlauch. Die Schnittflächen sind nicht so akkurat und gleichmäßig wie industriell gefertigte. Aber das ist egal, drückt sich weg. War auf anhieb dicht.
Probier es aus und gib mal bescheid.

Gruß Uwe
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt

Beitragvon wolfgang bofinger » 13.04.2008, 15:42

Wo hast du die Dichtungen gekauft ? Es gibt da Qualitätsunterschiede.
wolfgang bofinger
Silber
 
Beiträge: 186
Registriert: 20.07.2007, 20:14
Wohnort: Ludwigslust

Beitragvon baeckermeister » 13.04.2008, 17:47

hallo,

bisher habe ich die dichtungen von baus... und dam.. benutzt.
ich habe auch schon dichtung aus einem druckschlauch bekommen, bis auf ein paar tropfen war dies das beste ergebnis. diese dichtungen waren aber schon benutzt.

haariss am zylinder, kann ich nicht sagen.

werde mal die kanäle am zylinder verschließen und dann kontrollieren ob wasser kommt.

bin für weitere tipps dankbar

gruß
paul
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

es leckt

Beitragvon bulli1706 » 13.04.2008, 19:54

hallo Paul,
wie du das in Deinem ersten Beitrag beschreibst, entsteht ein riesengroßes Fragezeichen. Denn zwischen Zylinder und Kopf gibt es nur zwei und nicht sieben Dichtungen. Und die werden auch nicht eingeklebt sondern mit einem Bördelrohr als Quetschdichtung eingesetzt. Die Bördelrohre sollen satt in die beiden Spülöffnungen passen mit der Bördelseite nach aussen und verhindern beim Quetschen, dass das Dichtmaterial die Öffnungen verschließt. Vor dem Einbau hat die Dichtung eine Stärke von ca 14 mm, nach dem Ausbau von ca 2 mm. Meines Wissens nach gibt es kleinere Dichtungen für die kleinen Halb= und die kleinen Volldiesel Bulldogs. Wenn Deine Dichtungen für Deinen Bulldog bestimmt sind und mit den Spüllöchern kompatibel, dichten sie zuverlässig ab. Andernfalls sind die Sitze um die Löcher sehr angefranst oder es sitzt der Wurm in Deiner Montage. Die Zylinderkopfdichtung ist als Weicheisenring ausgelegt und hat nichts mit dem Kühlwasser zu tun. Sie wird vor der Montage des Zylinderkopfes mit zähem Fett an ihren Sitz gebracht, damit sie nicht verrutscht und beim Anschrauben beschädigt wird. Vor die Zylinderkopfmuttern hat Lanz Dehnungsmuffen gesetzt, die Du nicht weglassen solltest. Schau Dir noch mal genau an, wie Lanz das gedacht hat. Das war gar nicht so schlecht, ist uns modernen Menschen nur so fremd. Gruß bulli1706
:roll:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 493
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon baeckermeister » 13.04.2008, 20:13

hallo bulli,

danke für deine nachricht.

ich meine natürlich die dichtungen der Wasserdurchlässe( zylinder und zylinderkopf) und das sind sieben stück an der zahl.

gruß

paul
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 52 Gäste