Titel

 

 

Schnellgang für Glühkopf D7506 und D1616

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Schnellgang für Glühkopf D7506 und D1616

Beitragvon simpson1986 » 23.03.2008, 01:43

Hallo zusammen, ich möchte meinen 16er und meinen 25er Glühkopf ein bischen schneller machen. Hat jemand von euch einen gute Kontaktadresse oder einen Link. Außerdem würd mich interessieren über wen ich Dichtsätze beziehen kann. Danke
Benutzeravatar
simpson1986
Silber
 
Beiträge: 228
Registriert: 18.10.2006, 00:24

Beitragvon Rainer » 23.03.2008, 16:41

Habe sehr gute erfahrung mit der Qualität und vor allem dem Beratung bei Hans-Theo Werths gemacht. Adresse findest du in der Schlepperpost.
Eingebaut haben wir die Zahnräder anhand der Beschreibung aus dem Heinl Buch.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon Lanzandi » 23.03.2008, 21:42

Beste Qualität liefert ganz klar H.T. Werths, nicht das billigste sicherlich aber gut !!

Dichtungen jeglicher Art gibt es bei den Teilehändlern...
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

servus simon

Beitragvon lanzkoosie » 25.03.2008, 21:27

servus simon.

ich hab meine beiden sätze auch von werths.
dichtsätze brauchst du nicht ...
nimm einfach dyrko oder wie das zeug heißt. die siliconartige rote dichtmasse
und zum motor hin ein 0.25mm dichtpapier .... mit dem hammer ausklopfen.
wichtig ist ...alle flächen sauber schaben und mit bremsenreiniger fettfrei machen.

gruß peter
Benutzeravatar
lanzkoosie
Bronze
 
Beiträge: 52
Registriert: 25.03.2008, 21:20
Wohnort: landsberg

Beitragvon LanzAlex87 » 05.08.2008, 15:41

Hallo Leute.
Da ihr so oft schon über Schnellgänge gesprochen habt würde ich gerne mal wissen was ihr für Erfahrungen gemacht habt. Wie verträgt zum Beispiel der Bulldog die Getriebeübersetzung für 30 Km/h und wie sieht das mit dem Bremssystem aus? Wird dieses nicht überlastet? Was muss alles vorhanden sein damit der Tüv dies auch einträgt? Ich bin selber gerade am überlegen ob ich eine schnellere Übersetzung in meinen 2416 einbauen soll.
MfG Alex
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

Beitragvon lanzkoosie » 05.08.2008, 23:26

hallo alex.
also mein 2016 geht 34 km/h
du musst dir natürlich bewusst sein, daß du in bestimmten situationen
steile berge oder hängerbetrieb, im anstieg kompromisse eingehen
musst. aber wieviel km fährst du schon steile berge? oder anstiege mit schwerem hänger?
mir war das vorher bewusst. dafür freue ich mich wie ein schneekönig,
nicht mehr mit 20 km/h zumzockeln zu müsssen.
ausserdem hat der motor jetzt endlich mal was zu tun.
früher ist er immer auf vollgas gelaufen, ohne motorbelastung nur um die 20
km/h zu erreichen.
jetzt läuft er im schnellen gang angenehm ohne große vibrationen, wenn mann einen zacken gas zurück nimmt.
28 oder 30 km/h reichen ja auch.
die bremsen sollten natürlich überprüft werden und notfalls auf vordermann gebracht werden. auch bei 20 km/h ;-). dann ist es kein problem.
ich habe noch einen 7506 glühkopf der geht auch 32 km/h
und hab beide auf 32 km/h eingetragen.
wenn du den richtigen tüvbeamten hast ist das kein problem.

fazit:..... nie mehr langsam rumkriechen!!!!!

denn nun kann man auch mal zu weiteren treffen fahren, ohne sich den wolf zu reiten.

gruß peter
Benutzeravatar
lanzkoosie
Bronze
 
Beiträge: 52
Registriert: 25.03.2008, 21:20
Wohnort: landsberg

Beitragvon wolfgang bofinger » 06.08.2008, 14:25

Es gibt da anscheinend zwei verschiedene Varianten, einmal den 5. und 6. Gang schneller oder die Straßengruppe schneller. Wer hat dort Erfahrungen ?
wolfgang bofinger
Silber
 
Beiträge: 186
Registriert: 20.07.2007, 20:14
Wohnort: Ludwigslust

Beitragvon bulli07 » 06.08.2008, 14:47

Hallo, interessantes Thema, was bezahlt man denn so für eine schnellere übersetzung. Ist der Einbau kompliziert, würde das gerne an meinem 3506 machen.
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Beitragvon baeckermeister » 06.08.2008, 16:56

hallo,

ich habe 2 stück 3506, baujahr 1938 und 1939.
bei beiden bulldogs wurde eine schnelle gruppe verbaut und der 5 u. 6 gang verändert.

ich habe nicht mehr probleme bei steigungen als vorher.

im letztem jahr bin ich von zuhause zum großglockner gefahren( einfach 260 km) um bei der oldtimer wm teilzunehmen.
die auffahrt zum großglockner habe ich mit dem 5 gang gemacht, vom anfang bis zum ziel.

ich würde denn umbau sofort wieder machen lassen.

gruß

paul
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Beitragvon LanzAlex87 » 13.08.2008, 21:31

Wie weit muss ich die Bremsen überholen? Also neue Beläge sind schon drauf. Doch vor dem Zusammenbau ist mir bei meinem Volldiesel aufgefallen das jeweils rechts und links der Nockenhebel (so heißt der in der Ersatzteilliste) an seinem Drehzapfen der sich in der Ankerplatte dreht stark abgenutzt ist. Auch die Ankerplatte hat an dieser Stelle starke Abriebspuren. Und was kann man bei Spiel der Bremswelle unter dem Getriebe in den beiden Wellenaufnahmen machen? Möchte da auf Nummer sicher gehen bevor ein Schnellgang verbaut wird.
Welche Sachen müssen für eine Eintragung beim Tüv vorhanden sein?
Danke schonmal für eure Hilfe.
MfG Alex
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste