Hallo Matthias,
Es könnte eine Verkettung zufälliger Umstände sein.
Meine Vermutung:
Dein Startgemisch Benzin/ Diesel ist nicht richtig, daß heißt Du hast zuviel Diesel im Benzin. Unser D1706 springt gerade eben noch bei 2/3 Benzin und 1/3 Diesel gut an. Wenn dann mehr Diesel drin ist, vielleicht 50 Prozent, pendelt der auch wie verückt und von Hand springt der damit gar nicht an. Dadurch wird die Batterie natürlich arg strapaziert. Hast Du in der Vergangenheit öfters solche langwierigen Startversuche unternommen, ist die Batterie wahrscheinlich derart tief entladen worden, daß der Generator (wenn er denn richtig läd) es nicht mehr geschafft hat, die Batterie voll zu laden. Die Batterie könnte auch einfach nur alt sein und damit sulfatiert, so daß sie nicht mehr vom Generator oder einem Ladegerät Strom aufnimmt. Hast Du vor dem Abstellen des Motors rechtzeitig auf Benzin umgeschaltet? Das er in der Kaltlaufphase abzusterben droht ist ein deutliches Zeichen dafür, daß nicht genug Benzin im Gemisch ist. "Normalerweise" wird vor dem Starten solange Benzin vorgepumpt bis sich der Motor "meldet", sagt meine Oma ( durch ein "Pfump" , Geräusche sind immer schlecht in Worte auszudrücken

), wenn Du dann auf den Starter drückst müßte er schnell anspringen. Also Einspritzpumpe würde ich auschließen, hat ja nichts damit zu tun, dass der Motor schwerer pendelt. Davon abgesehen ist die Leistung ja nach wie vor gleich gut. Das der Kolben wegen Überhitzung festgeklemmt ist macht auch nicht viel. Öl war ja immer vorhanden (sonst würde er ja jetzt nicht mehr laufen) und dem Pleuellager ist das egal ob der Kolben festklemmt oder nicht. Wir hatten das schon zweimal bei unserem luftgekühlten Güldner. Nach einer halben Stunde Pause haben wir dann weitergepflügt. Der läuft heute noch.
Prüfe die Batterie indem Du ein Voltmeter an die Pole anklemmst (auf 20 Volt Gleichspannung einstellen) und dann den Motor startest. Dabei darf die Spannung nicht unter 9 Volt abfallen. Halte dabei den Absteller fest, damit der Motor nicht anspringen kann. Geht die Anzeige nach kurzem Pendeln schon unter 9 Volt muß die Batterie entweder geladen oder erneuert werden.
Prüfe mal bei laufendem Motor, ob die Lima richtig läd. Prüfe mit einem Voltmeter, daß auf 20 Volt Gleichspannung eingestellt ist, die Spannung zwischen Klemme Nr. 51 oder B- plus am Regler und Gehäuse des Generators. Nun muß der Wert zwischen 13 und 14 Volt liegen. Ist er kleiner als 13 Volt ist die Lima nicht mehr in Ordnung.
Und wie gesagt, Startgemisch überprüfen. Am besten den alten Kraftstoff ablassen und komplett neuen im richtigen Mischungsverhältniss einfüllen. Dann die Leckölleitung von der Düse abschrauben und mit dem Vorpumphebel den restlichen Kraftstoff aus der Leitung zwischen Pumpe und Düse entfernen bis das richtige Gemisch austritt. Natürlich Kraftstoffhahn dazu auf Benzin schalten. Leckölleitung wieder anschließen.
Also ich würde davon abraten Benzin in den Petroleumhahn zu kippen. Es könnte sein daß ein Teil davon unverbrannt in das Schmieröl und damit in den Ölkreislauf gerät. Schwere Schäden könnten die Folge sein. Sobald Dein Motor wieder durch Benzinvorpumpen startet, würde ich sicherheitshalber gleich noch das Motoröl wehseln.
Viel Erfolg
Gruß Gordon