Titel

 

 

Sehr gute Erfahrungen mit Kühlerdichtungen aus Kork.

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Sehr gute Erfahrungen mit Kühlerdichtungen aus Kork.

Beitragvon lanz9506 » 27.01.2008, 22:45

Hallo,
wollte euch nur mal auf diesen link hinweisen.
habe sie an meinen 3 bulldogs verbaut und bin sehr zufrieden.kein vergleich mit den anderen harten dichtungen, einmal leicht anziehen und alles ist sofort und immer dicht.


http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0202052569


gruss johann
lanz9506
Benutzer
 
Beiträge: 17
Registriert: 16.02.2006, 23:49
Wohnort: ostfriesland

Beitragvon ChristianK » 28.01.2008, 15:51

Andere Hilfsmittel wie z.B. Flüssigdichtmasse sind nicht nötig?
Was passiert, wenn man das wieder losnehmen muß, kann man die Dichtungen wiederverwenden?
Müssen die Dichtflächen glatt, eben und metallisch blank sein, oder gibt's ne gewisse Toleranz gegenüber Alterserscheinungen (Unebenheiten, Korrosion etc.)?
Gruß Christian
ChristianK
Silber
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.08.2007, 23:05
Wohnort: 33039 Nieheim

Beitragvon wolfgang bofinger » 28.01.2008, 17:38

Man nimmt Korkdichtungen immer neu, wenn man die Teile auseinandergenommen hat.
wolfgang bofinger
Silber
 
Beiträge: 186
Registriert: 20.07.2007, 20:14
Wohnort: Ludwigslust

Beitragvon lanz9506 » 28.01.2008, 21:07

es wird keine flüssigdichtung benötigt, auch brauchen die planstellen nicht 100% glatt sein. bei mir ist alles sofort dicht gewesen.
auch kann man sie wieder lösen und wenn nötig noch einmal benutzen was ich aber auch nicht machen würde.
habe früher immer die harten dichtungen benutzt die immer viel schwierigkeiten machten weil sie sehr stramm angezogen werden müssen.

gruss johann
lanz9506
Benutzer
 
Beiträge: 17
Registriert: 16.02.2006, 23:49
Wohnort: ostfriesland

Beitragvon ChristianK » 28.01.2008, 23:22

Ok, dann weiß ich was ich beim nächsten Mal benutzen werde... :)
ChristianK
Silber
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.08.2007, 23:05
Wohnort: 33039 Nieheim

Beitragvon Künnelanz » 30.01.2008, 13:04

Hallo,


bei gebrauchten schlechten Kühlern mit unebenen Dichtflächen kann es mit Kork versuchen. Wenn man neue Kühler nimmt sind die Dichtflächen glatt, so dass sich meiner Meinung die üblichen Dichtungen besser eignen, z. Bsp. Klingerit. Die kann man sehr fest anziehen und sind dicht für die Ewigkeit. Zudem viel günstiger zu haben. Auktionen im Form anpreisen um Geld zu scheffeln...

Gruß
Jens
Künnelanz
Silber
 
Beiträge: 123
Registriert: 19.02.2006, 19:01
Wohnort: MA

Beitragvon HRK1940 » 30.01.2008, 13:44

War doch ein schöner, kostenloser Werbeblock. :wink: Endlich nennt es mal Jemand beim Namen. Danke Jens!
HRK1940
Bronze
 
Beiträge: 78
Registriert: 19.11.2006, 19:59

Beitragvon lanz9506 » 30.01.2008, 18:59

hi jens,

genau das siehst du falsch und auch mit werbung hat es nichts zutun.
selber habe ich bei meinen ersten bulldog die dichtungen aus kork genommen und bin begeistert davon weil mal sie nur leicht andrehen muss und alles ist sofort dicht (wenn ich schon lese schön fest andrehen wie du es meinst :evil: und das bei messingkühlern :evil: , die sind glatt aber was ist mit dem wasserkasten und dem zylinder?) musst du echt keine ahnung haben. dann habe ich meinen zweiten bulldog bekommen und konnte erst keine korkdichtungen bekommen, somit habe ich es mit den anderen versucht was wirklich VIEL schlechter war. jetzt gibt es wieder die dichtungen aus kork und ich wollte nur drauf hinweisen weil sie sicher viele gerne benutzen.

gruss
lanz9506
Benutzer
 
Beiträge: 17
Registriert: 16.02.2006, 23:49
Wohnort: ostfriesland

Beitragvon BumBumm » 02.02.2008, 17:59

Hallo

bei mir sind die Korkdichtungen nach einigen Jahren langsam undicht geworden.Beim Nachziehen sind sie gerissen. Ich habe mir ersatzweise Silikondichtringe stanzen lassen und seitdem Ruhe. Die harten Papierdichtringe sollte man fest andrehen und anschließend aufquellen lassen. Somit dichten sie dann am Gußmaterial des Bulldogs ab.
BumBumm!!!!
BumBumm
Bronze
 
Beiträge: 59
Registriert: 14.01.2008, 13:48
Wohnort: Bad Camberg

Beitragvon ChristianK » 03.02.2008, 00:41

Hm, also doch nicht dicht für die Ewigkeit...?!?
Vielleicht bleibe ich doch lieber bei meiner eigenen Technik, da weiß ich daß sie funktioniert, selbst dann wenn man mit Korrosion und Unebenheiten zu kämpfen hat. Und von fest anknallen halte ich auch nichts. Die alten Elemente aus Blech sind danach nämlich ganz schön platt.
Gruß Christian
ChristianK
Silber
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.08.2007, 23:05
Wohnort: 33039 Nieheim


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste