Titel

 

 

D 3507

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Re: wie oben

Beitragvon Mario » 28.07.2007, 12:57

Rohölzünder hat geschrieben:Die Leute sind manchmal richtig erschrocken :shock: wenn sie drumherumstehen, sich unterhalten und auf einmal der Motor läuft.

Kenn ich :wink: . Lustiger ist die Geschichte dann auch noch in Verbindung mit einem Anlasser :D

Gruß Mario
Benutzeravatar
Mario
Bronze
 
Beiträge: 60
Registriert: 10.02.2006, 09:33
Wohnort: Kisslegg

Interessantes Detail !!!

Beitragvon Teeröler » 28.07.2007, 20:29

Hallo Bulldogfreunde!
Also dem erstmal LamE viel Spass mit seinem wohl definitvem D3506. Gruß hier auch kurz an Dirk, kann seinen Erkenntnissen nur beipflichten! Wie heißt Du denn LamE ? LamE hört sich so komisch an...

Aaalso, m.E. ist das ein D3506 aus den vorgenannten Gründen. Die Zuündkerze ist übrigens nur übergestrichen, aber noch komplett im Kopf eingeschraubt - bitte seht Bildvergrößerung. Leider fehlt der Absperrhahn für Benzin an der Einspritzpumpe, die Pumpe selbst ist schon die abgestufte für 2- Stoffbetrieb. LamE - Schau mal ob in der Schräge vorn des rechten Kotflügels ein ca. 8 -10 mm Bohrung drin ist. Wenn man da eine 8mm Stange durchsteckt, muss man genau vorne an der Einspritzpumpe ankommen... --- Dann ist das die Bohrung durch die die verlängerte Absperrstange des Absperrhahnes an der Dieselpumpe geht (wiegesagt der Absperrhahn selbst fehlt hier). das wäre dann auch ein Zeichen für einen originalen D3506 und nicht -07.

Aber mal was anderes. Wenn ich das richtig erkennen kann ist an der originalen Stelle über der Dieselpumpe am Zylinder das Typenschild noch dran!!! Also LamE - mal vorsichtigst freilegen und schauen was da drauf steht!

Sind desweiteren im Fahrerraum an den Kotflügeln noch Schilder für Wartung und Benutzung dran???? Wen ja, sind die in deutsch oder englisch???

Denn Dein Bulldog hat eine kleine Besonderheit: Das "g" Von "Bulldog" auf dem Steigrohr ist kleingeschrieben, während alle anderen Buchstaben groß geschrieben sind. Ich habe das schon einmal an einem Bulldog desehen, der sollte angeblich als ehemalige Exportmaschine aus England stammen. Daher meine Frage nach der deutsch oder englische Schrift...
Weiterhin wäre dahingehend hilfreich, welche PS Zahl auf dem Typenschild angegeben ist.

Wenn Du also Lust hast, kannst Du ja noch ein bisschen forschen, ob Du was an deinem Bulldog entdecken kannst...

Gruß an alle - Oli
Benutzeravatar
Teeröler
Silber
 
Beiträge: 104
Registriert: 08.12.2006, 12:47
Wohnort: 16515 Oranienburg / Oberhavel

Beitragvon LanzSchweiz » 29.07.2007, 12:51

Hallo alle Zusammen

Ich besitze einen D3506 und habe das selbe Problem, dass der Umstellhahn fehlt. der rest der Ausrüstung ist Komplett. Auch die Bohrung. Nun meine Frage: weis jemand ob und wo man einen Umstellhahn für den D3506 herbekommt? Ich habe schon welche für den D7506 gesehen etc. haben aber alle den falschen Winkel.

Was hat es bei Lames Bulldog mit dem Auspuff an sich? habe diesen Topf schon einmal gesehen. ist das eine individuelle Zusatzausrüstung oder ist das ev. sogar von Lanz? Was ist der Zweck?

Gruss an alle Bulldogger
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

Beitragvon LanzSchweiz » 29.07.2007, 13:17

habe hier ein Foto von meinem D3506 eingestellt. man sieht leider nicht die Pumpenseite.

http://www.flickr.com/photos/30113618@N00/

Gruss
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

wie oben

Beitragvon Rohölzünder » 29.07.2007, 19:23

Hallo,

Also diese Auspuffbauart ist typisch für Bulldogs, die in der ehemaligen DDR gelaufen sind. Das war wohl eine besondere Vorschrift der technischen Prüfstellen dort, vermutlich für besseren Schutz gegen Funkenflug. Kenne einen Bulldogbesitzer der 6 D3506(07) hat. Drei davon hat er aus der ehemaligen DDR, und genau diese drei haben diesen Auspuff, die aderen drei den normalen Doppelkegel. Die Auspuffanlagen der DDR Bulldogs könnten von VEB sein. Ist natürlich ein weiter Begriff, aber Lanz hat die denke ich nicht gefertigt und dann "exportiert".....

Weis da jemand mehr?

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon 25er » 30.07.2007, 19:20

Der 20er Bulldog ist grosse Klasse! Ich würde Ihn hauptsächlich reinigen,und farblich etwas ausbessern.Den Auspuff nennt man Zyklon und war Vorschrift,wenn der Bulldog in der MTS/MAS lief. Neue 16er Vorderfelgen wären von Vorteil sowie die Trabbi-Blinker müssten ausgetauscht werden! Der Polstersitz stammt vom Pionier.Aber sont eine geile Maschine der man sein Arbeitsleben in der Not der Russenzone ansieht!
25er
Benutzer
 
Beiträge: 15
Registriert: 28.07.2007, 10:06
Wohnort: Riesa

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 50 Gäste