von MBkr » 03.09.2018, 10:45
Moin Stephan,
Also das ganze hat tatsächlich mit allen Höhen und Tiefen etwa ein Jahr gedauert. Der Bulldog war beim Kauf teilzerlegt und quasi für den Verkauf zusammen "gesteckt". Überraschungen gab es einige. Wie hier schon angesprochen gehörte die Pumpe nicht zum Bulldog, sowie u.a. der Pumpendeckel der vom Ursus stammte. Alles was an beweglichen Teilen in und am Bulldog war, war nicht brauchbar und ist neu gekommen. Von Motorinnereien wie Kolben, Kolbenbolzen, Pleuel, Zylinder dementsprechend über Öler, komplette Reglermimik inklusive Daumenwelle,Exzenterschubstange, loser sowie fester Exzenter bis hin zur Bremsanlage. Es ist halt ein 3500, was der Vorbesitzer aber dazu sagte. Bei dem nach eigener Aussage auch das Getriebe und die Kurbelwelle "instandgesetzt" wurde. Am meisten hat mich wahrscheinlich die Pumpe geärgert, weil ich den im Nachhinein falschen Ehrgeiz besessen habe den Hebel der vorkriegs Daumenwelle für die 8mm-Pumpe umzubauen. Die Fachleute werden hier wissen, dass der lange Daumenwellenhebel, von der 15mm-Vorkrieg-Pumpe, eine feinere Vollverzahnung besitzt und der kurze Hebel, von der 8mm-nachkriegpumpe-Pumpe eine gröbere Teilverzahnung besitzt. Dementsprechend war mein Gedanke den originalen Vorkriegshebel zu kürzen um nicht die frisch ausgebuchste Daumenwelle wieder tauschen zu müssen. Naja lange Rede kurzer Sinn, es scheiterte letztlich am Kurbelgehäuse auf der Kupplungsseite, wo der Daumen vom Gaskeil anschlug(trotz richtiger Maße und Winkel!). Also Kommando zurück und alles auf 15mm original zurückgerüstet. Die angesprochenen Frostrisse waren zwar geschweißt aber zumindest am Zylinder nicht dicht, diese wurden nachgearbeitet. Der Originale Kopf, der zwar dicht war, ist dann beim anziehen an den geschweißten Stellen wieder gerissen. Trotz richtigem anziehen überkreuz mit steigendem Drehmoment. Ich bin in der Glühkopf-Szene vielleicht nicht neu (vor 8 Jahren mit 17 das erste mal Bulldog gefahren), obwohl dies meine erste Glühkopf-Restauration war. Man muss aber dazu sagen, dass ich von einem wirklich sehr kompetenten und erfahrenem Lanzkenner, ohne den das so in dem Rahmen nicht möglich gewesen wäre, in vollem Maße unterstützt wurde. Ich würde es auch sofort wieder machen auch wenn wie hier auch fast jeder davon abgeraten hat. Es ist einfach eines der schönsten Gefühle nachdem man wirklich alles in der Hand hatte den Bulldog das erste Mal laufen zu lassen. Was er tatsächlich auch auf Anhieb tat. Ich hab auf diesem Weg zusammen mit meiner Freundin super viele durchweg nette Menschen kennengelernt, zu denen man normalerweise wahrscheinlich nicht gefunden hätte.
Anbei ein paar Fotos der oben beschriebenen Teile.
Herzlichen Dank und Grüße
Mauritz
- Dateianhänge
-

- Langer und kurzer Hebel mit feiner Vollverzahnung
-

- gerissene Schweißnaht
-

- Zylinder vor dem Ausdrehen instandsetzen