Titel

 

 

Ein Unwissender bittet um Hilfe bei 2416

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon Rohoelzuender » 11.08.2009, 18:39

Hallo,

Nur mal nebenbei bemerkt:

Das mit dem Pendelanlasser war ja auch so ein Witz. Als bei unserem D1706 der Anlasser wegen defekter Umschaltrelais nur in eine Richtung lief, sprang der Motor auch super an. Und soviel mehr Dampf auf der Batterie braucht der Anlasser dafür auch nicht, bei der enormen Verdichtung :lol: .

Blöd ist nur, wenn der Pendelanlasser nur noch in die falsche Richtung durchdreht und der Motor immer rückwärts anspringt.

Von daher: Pendelanlasser, blöd....

Bei dem 55 PS Eilbulldog hat das so schön geklappt mit dem Durchdrehstarter, warum hat man da zwei Jahre später für den 15 PS Bauernbulldog diesen komischen Pendelstarter gebaut....

Manche Sachen muß man nicht vertehen.... :wink:


Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Philipp Hügel » 11.08.2009, 21:13

Hallo "Unwissender" Reiner!

Ich kann den anderen Einträgen nur beipflichten:

1.
Kai bzw. Volker hat geschrieben:...kontrolliere nochmals die Glühanlage...


Hast du das ausreichend kontrolliert? Ausreichendes Vorglühen ist für den Motorstart sehr wichtig! Was ist denn für eine Glühkerze verbaut? Ich könnte mir z.B. auch wie Kai vorstellen, dass sie beim Betätigen des Anlassers nicht weiterglüht. Aber auch sonst kann einem die Vorglühanlage einige Streiche spielen, siehe dazu auch: Beitrag "Ratlos"

2.
Unwissender hat geschrieben:...Du solltest sorgfältiger lesen...


Wenn du sorgfältig liest, fällt dir auf, dass die anderen Foren-Teilnehmer dir mehrfach versucht haben zu erklären, dass der Pendelanlasser lediglich pendelt, also der OT im Normalfall nicht überwunden wird. Du scheinst noch immer davon auszugehen, dass der Motor über OT "gerissen" werden muss um zu starten. Durch das Pendeln alleine wird aber normalerweise nicht soviel Schwung erzeugt, dass der OT überwunden wird. Dafür kann man das pendeln mit vertretbarem Kraftaufwand auch von Hand machen. Ein Vorteil der Bulldogs war ja der "einfache" Handstart. Im Gegensatz zu Mehrzylinder-Motoren die von Hand angekurbelt wurden (was ja auch eine Ochsentour war obwohl immer "nur" ein Zylinder nach dem anderen über OT gedreht wird) würdest du dieses riesige Kompressionsvolumen nie schnell von Hand über OT gedreht bekommen. Man braucht ja schon viel Kraft um ihn langsam über OT zu drehen und da pfeift ein nicht unerheblicher Teil als BlowBy über die Kolbenringe.

Bei schlechter Kompression oder kaputtem Umschaltrelais, guter Batterie und starkem Anlasser kann es aber schon passieren, dass der Anlasser durchdreht (siehe Gordon).
Einige Händler verkaufen mittlerweile auch Anlasser die den Motor durchdrehen. Ich denke die heutigen Anlasser und Batterien sind gegenüber den alten besser bzw. Leistungsstärker geworden.
Wie bereits erwähnt ist trotz geringer Verdichtung der Kraftaufwand um den Motor rasch über OT zu ziehen nicht zu unterschätzen - der Motor hat auf einem Zylinder mehr Hubraum und damit auch Angriffsfläche für die Gaskraft als andere Motoren auf z.B. vier Zylindern (und die sind wie gesagt nie gleichzeitig im Kompressionstakt). Der Hebelarm der dem Anlasser durch den Schwungraddurchmesser zur Verfügung steht ist übrigens auch wichtig und bei einem 55PS Eiler (Ich nehme mal an 24V? Platz für Batterien hatte der Eiler ja) erheblich größer als beim 15PS Bauernbulldog (der natürlich dafür aber wesentlich weniger Hubraum hat, das müsste man interessehalber mal anhand von Zahlenwerten gegenüber stellen. Ich wusste übrigens nicht, dass es für den 15er schon den Pendelanlasser gab. Ich nehme mal an 6V?).

Zurück zum Thema:
Normalerweise kommt es durch das Pendeln gegen OT zur Zündung und der Kolben schlägt zurück. Infolge dieses Energieeintrages kommt es zum Überwinden des OT (Starten des Motors). Zumindest kenne ich das so - als einmal das Umschaltrelais festhing ist der Anlasser in die Knie gegangen und hat den Motor nicht über OT gedreht!

Mir ist es dagegen schon passiert, dass der Kolben im Stillstand auf Kompression stand. Nachdem ich vorgeglüht und eingespritzt hatte kam es zur Zündung und der Kolben schlug zurück. Einige wenige Male ist so sogar ohne Betätigung des Anlassers der Motor angelaufen. Wenn man beim Handstart darauf nicht gefasst ist, kann man da ganz schön erschrecken.

3.

Der Förderbeginn lässt sich durch die von dir angesprochenen Beilagscheiben in einem sehr engen Fenster verstellen. Sind bei dem betreffenden 24er denn Beilagscheiben verbaut?

Im Prinzip ist er aber, wie Simon geschrieben hat, durch die Einbaulage und den Nocken vorgegeben.

Die Nockenform wurde im Laufe der Jahre von Lanz geändert, wodurch sich der Förderbeginn bei rückwärts drehendem Motor verschoben hat. Welchen Nocken man (original) verbaut hat lässt sich anhand der Fahrgestellnummer herausfinden. Ich habe in Erinnerung, dass alle "Volldiesel" den neuen Nocken haben - sicher bin ich aber nicht.

Lanz hat zudem irgendwann die sognannte "Startnut" eingeführt. durch diese Aussparung am Pumpenkolben wird der Förderbeginn beim Start nach spät verlegt. Dies ist dadurch möglich, da der Regler im Stillstand keine Kraft durch die Fliehkraftgewichte erfährt (keine Rotation - keine Fliehkraft). Die Kraft durch die Betätigung des Gasgestänges ist dann, anders als bei drehendem Motor, um den fehlenden Betrag der Fliehkraft größer und eine Feder im Regler kann überwunden werden (Lastbegrenzer) wodurch der Pumpenkolben soweit verdreht wird, dass die Startnute wirksam wird. Für die Startnut gilt das gleiche wie für den Nocken: Fahrgestellnummer?

Das ganze ist im angesprochenen Werkstatthandbuch sehr ausführlich beschrieben. Zudem sind da auch die Werte für den Förderbeginn angegeben, für die du dich so sehr interessierst, leider weiss ich sie nicht auswendig. Ich kann sie bei Bedarf nachsehen, ich würde mich aber an deiner Stelle erst einmal vergewissern, dass die Vorglühung auch wirklich geht! Wenn du dir den oben verlinkten Beitrag durchliest wirst du sehen, dass du nicht der erste wärst, der davon ausgeht, dass die Vorglühanlage in Ordnung ist ohne das wirklich zu wissen!

Wie versucht ihr den zu starten? Beschreibe mal genau euer Vorgehen beim Start!

Wenn ihr vorglüht, den Kolben (ohne das fehlende Handrad) auf Kompression dreht und dann einspritzt, kommt es dann zu einer Zündung? Wie bereits oben erwähnt wäre auch interessant was für eine Glühkerze verbaut ist (Hinweise zur Glühanlage bei Stabglühkerze und Originalkerze und zum weiterglühen bei betätigtem Anlasser: siehe oben verlinkten Beitrag).
Zuletzt geändert von Philipp Hügel am 11.08.2009, 23:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Beitragvon Unwissender » 11.08.2009, 23:03

Hallo Philipp,

vielen Dank für Deine Ausführungen.

Ich schrieb eingangs, dass ich hier für einen Bekannten frage.
Ich selber war noch nicht an dem Schlepper und habe hier nur weitergegeben was mir berichtet wurde.

Heute habe ich erfahren, dass auch eine neue Glühkerze verbaut wurde :roll:

Leider kann ich erst nächste Woche zu dem 2416.

Ich werde als erstes die Glühanlage checken und dann weiter berichten.
Liebe Grüße

Reiner
Unwissender
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 09.08.2009, 20:11

Beitragvon bp-lanz2416 » 12.08.2009, 15:28

Hallo zusammen,

neue Glühkerze für 10,5 Volt, die aber auf alte weiße angeschlossen ist, also über die Widerstände, dann glüht er eben nicht.

könnte so sein..
---------------------------------------------------
mfg BP-Lanz2416

---------------------------------------------------
bp-lanz2416
Benutzer
 
Beiträge: 39
Registriert: 16.06.2009, 17:17

Rückmeldung!!!

Beitragvon Unwissender » 20.08.2009, 23:30

Hallo Beraterteam :wink:

heute war ich bei dem Sorgenkind.

Ich habe dort folgendes erfahren:

Der Bulldog wurde vor ein paar Wochen von einem Nichtfachmann abgedichtet (Wasserverlust)

Da auch die EP das kostbare Nass verlor wurde sie vom Boschdienst instandgesetzt.

Beim Ausbau der Schwungmasse hat der Gute dann noch dieselbe zerstört.

Also bekam der Lanz noch eine neue Schwungmasse.

Beim folgenden Probelauf sprang er auch an und "ging dann durch"

Der gute Mann hat den Fehler gefunden und auch abgestellt.

Nun lief der Bulldog bis zur TÜV-Niederlassung, ging auf dem Rückweg aus und sprang danach nicht mehr an.

Der gute Mann wurde nun "entlassen"

Ich habe auf Euren Rat hin (Danke), die Glühvorrichtung überprüft, sie ist absolut richtig angeklemmt, es kommen 10,5V an der Stabglühkerze an, sie glüht auch während des Startens weiter und glüht auch richtig hellrot.

Die Düse spritzt mit einem schönen Schnarren und ebensolchem Spritzbild ein.

Nun habe ich wieder auf Euren Rat hin den Kolben gegen die Kompression (16bar) gedreht, vorgeglüht und dann mit der "Fusspumpe"
eingespritzt.
Das Schnarren der Düse war deutlich zu hören, die "Zündung" eher mäßig.

Nun habe ich versucht, den Bulldog zu starten: Einspritzen, Vorglühen und Starten.
Der Anlasser pendelt 2, 3, 4mal und versucht jedesmal rückwärts anzulaufen.

Nach einem ratlosen Moment habe ich dann den Förderbeginn geprüft und festgestellt das bei ca. 3 - 4 Grad vor OT eingespritzt wird :shock:

Es lag eine Distanzscheibe unter der Pumpe. Mangels Messchieber konnte ich die Stärke nicht messsen, kann mir aber nicht vorstellen dass eine Scheibe eine Verschiebung von ca. 20 Grad bewirkt.

Weiss jemand Rat?
Liebe Grüße

Reiner
Unwissender
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 09.08.2009, 20:11

Beitragvon theo97084 » 23.08.2009, 10:23

Hallo, bei meinem 2016 hatte ich auch so ein Problem. Und die Ursache war aber was ganz anderes.
Es hatten sich die Kurbelwellenlager auf der Welle gelöst und die Welle war bereits stark eingelaufen. Dadurch ist die vorkomprimierte Luft zum teil entwichen.
Nachdem ich die Kurbelwelle aufspritzen lies und neue Lager eingebaut hatte, war auch das Startproblem völlig weg.
Gruß von Theo :idea:
theo97084
Benutzer
 
Beiträge: 25
Registriert: 15.08.2009, 22:28
Wohnort: Würzburg

Beitragvon Unwissender » 02.11.2009, 10:23

Moin Theo und Andere,

die Sache scheint aufgeklärt, ich musste nun feststellen, dass der Kolben einen "Kipper hatte :o

Kolben-Bolzen ist eingelaufen, beide Buchsen zerstört, ein Auge eingelaufen,

Zylinder-Wände sind aber ok.

Nun brauche ich Ersatz :cry:

Wer hat noch und gibt ab oder hat Bezugsadresse?
Liebe Grüße

Reiner
Unwissender
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 09.08.2009, 20:11

Beitragvon theo97084 » 02.11.2009, 23:33

Hallo, ich hatte bei meinem D2016 auch mal so ein Problem. Der Bulldog sprang nur ganz schlech oder gar nicht an. Wenn er gelaufen ist war aber nichts negatives zu merken.
Der Fehler lag daran, dass sich die Kurbelwellenlager auf der Welle gelöst hatten. Durch den Zwischenraum entwich die im Kurbelgehäuse vorkomprimierte Luft!
Nach Reparatur der Welle und neuen Lagern ging bis heute alles wieder einwandfrei.
Einfache Prüfung:
An der Schwungmasse anheben. Wenn ein Spiel vorhanden ist, kann es auch sowas sein.
Gruß von Theo
theo97084
Benutzer
 
Beiträge: 25
Registriert: 15.08.2009, 22:28
Wohnort: Würzburg

Beitragvon theo97084 » 02.11.2009, 23:35

Hallo, hab da noch was vergessen:

Ich habe auch das Werkstatthandbuch und kann gerne gegen Kostenerstattung (nur Sebstkosten) den gewünschten Teil zusenden.
theo97084
Benutzer
 
Beiträge: 25
Registriert: 15.08.2009, 22:28
Wohnort: Würzburg

Beitragvon Chicken » 02.11.2009, 23:38

hallo!

Werkstatthandbuch gibt's auch kostenlos bei mir zum Download oder in besserer Qualität gedruckt und gebunden ebenfalls kostenlos!
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

schlechter Start

Beitragvon bulli1706 » 04.11.2009, 15:19

hallo Reiner,
Du hast schon eine Menge gute Antworten erhalten.
Wenn Dein Bulldog nach dem Anschleppen gut gelaufen hat, liegt das schlechte Anspringen per Starter nicht an der Einspritzpumpe und auch nicht am Regler.
Du solltest nicht ohne Weiteres mit dem Zündzeitpunkt durch Unterlegen von Distanzblechen unter die E.P. experimentieren, weil der Rollenstößel der Pumpe 360° also rundherum Kontakt zum Nocken behalten muss.
Du kannst aber darauf achten, ob der Pendelstarter schnell genug dreht, um Deinen Bulldog mit dem nötigen Schwung in Gang zu setzen. Wenn er zu lahm ist, kann es an der Batterie liegen oder am Starter selber.
Eine 2. Möglichkeit für schlechtes Starten ist ein zu fettes und darum zündunwilliges Startgemisch. Wenn Du beim Vorpumpen von Diesel bei Vollgasstellung einen deutlichen Widerstand am Pumpenhebel spürst und bei der Überwindung ein deutliches Quietschen von der Düse her hörst, ist Deine Einspritzanlage wahrscheinlich in Ordnung. Dann versuch mal beim Start mit Vollgas mit nur 2-3 Vorpumphüben auszukommen und später herauszufinden, mit wie wenig Vorpumphüben im warmen und kalten Zustand Dein D2416 flott und in die richtige Richtung anspringt. Da hat jeder Bulldog je nach seinem Zustand andere Bedürfnisse.
Dein D2416 muss mit Vollgasstellung gestartet werden, weil nur in dieser Gashebelstellung der Pumpenkolben der E.P. in Startstellung steht, wenn die Pumpe richtig zusammengebaut wurde.
Der Pendelanlasser soll nicht über Kompression drehen, sondern nur mit kräftigem Schwung dagegen. Mit Anschleppen ruinierst Du Deinen Bulldog ohne sofort spürbare Folgen.
Gruß Oskar
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 491
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon LUXWEB » 22.11.2009, 14:19

Hallo Unwissender, ich habe noch einen gebrauchten 140iger Kolben mit Ringen. Meine Tel. Nummer lautet: 00352621664876 Schöne Grüsse aus Luxemburg
LUXWEB
Benutzer
 
Beiträge: 38
Registriert: 01.11.2007, 16:48
Wohnort: OSPERN

Beitragvon simpson1986 » 22.11.2009, 15:36

Dann bestell dir halt bei nem Händler die Anwerfscheibe, schraub sie drauf und das Thema is durch!
Benutzeravatar
simpson1986
Silber
 
Beiträge: 228
Registriert: 18.10.2006, 00:24

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 23 Gäste