Titel

 

 

Wie hoch ist die Betriebs-Temperatur bei den Glühkopf-Bullog

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon Michel » 06.08.2009, 22:10

Hallo Miteinader,

ich habe mich getäuscht :oops: der Lüfter hat 4 Propeller, ich hätte schwören können. Sorry! Tut mir wirklich Leid, aber ich war der Meinung, dass hat man davon wenn man keine Bilder macht.
Aber beim zerlegen, stellte ich fest, dass die Lamellen nicht ganz geöffnet sind, die Lamellen können ca. 1 cm noch weiter öffnen nur mein Hebel stößt an den Kühlern an. Muss versuchen das besser hinzubekommen. Werde nach erfolgreichen Umbau wieder berichten.
Nochmal Entschuldigung!
Wer fragt wird gescheit,
wer nicht fragt ewig Dumm bleibt!

Mit Öligen Grüßen Michel
Benutzeravatar
Michel
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2006, 13:37

Beitragvon Winzer » 06.08.2009, 22:22

hallo zusammen.

es ist völlig egal, ob der Lüfter 3 oder 4 Flügel hat, Hauptsache der Lüfter läuft nicht unrund und gibt keine Unwucht, die die Lager schneller verschleißen läßt.
Hab mal was davon gehört, daß es Unterschiede bei den Lüftern gibt, die ich leider nicht im einzeln weiß und kenne...
Unser GK wird auch relativ schnell warm / heiß, wenn ich ständig Vollgas fahre, schätze mal nach 5km so ca 70-80 Grad Celsius. Aber kann nicht eine Regelmäßigkeit festmachen :?
Hoffe hiermit nicht noch mehr Verwirrung gestiftet zu haben 8)

Schönes Bulldogwochenende an alle.
Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Beitragvon rüro » 07.08.2009, 08:00

Hallo,

eine Unwucht wäre tatsächlich fatal, z.b. durch ungleichmässig angeordnete Flügel. Die würde man aber deutlich beim Motorlauf spüren.

Eine nicht zu unterschätzende Wirkung auf den Luftdurchsatz ist auch die richtige Montage des Windflügels selbst auf der Lüfterwelle. Ein verdreht montierter Windflügel führt zu einem enorm geringeren Luftstrom, dadurch bedingt dann logischerweise auch eine schlechtere Kühlung. Die einzelnen Flügel müssten "auf Griff" stehen, um möglichst viel Luft zu "schaufeln". Bei der Flügelform gibt es auch Unterschiede, so z.B. bei Bulldogs der Nachkriegsgeneration als Tropen- Exportbulldogs. Ferner können sich durch unterschiedliche Keilriemenlängen, und dadurch bedingte andere Einstellungen der Lüfterkeilriemenscheibe, andere Lüftergeschwindigkeiten ergeben, die auch in Bezug auf die Kühlleistung des Lüfters nicht zu unterschätzen sind.

Bei einem frisch überholten Motor mit geschliffenem Zylinder entsteht logischerweise durch anfänglich erhöhte Reibung auch deutlich mehr Wärme. Hohe Aussentemperaturen und vergammelte Kühler fördern ebenso ein Überhitzen des Motors. Genauso wird der leistungstarke Bulldog, dem die Leistung auch abverlangt wird immer heisser werden, als der gleiche Bulldog mit wenig Leistung. Diese Punkte sollte man eben auch berücksichtigen.

Viele Grüsse rü.
rüro
Silber
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2006, 08:33
Wohnort: 52441 Linnich

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste