Titel

 

 

geht der Motor bald hops??

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon Winzer » 29.11.2008, 18:23

hab noch eine schönes Video zu Thema Auspuffbrand:

http://www.youtube.com/watch?v=uceXQkH1hMo&NR=1

macht so was wirklich Laune oder ist das gefährlich für den Bulldog, denn der kann schlimmstenfalls abbrennen... :shock:

Allzeit schönes bup bup an alle.

Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Was solls...

Beitragvon RT-andreas » 29.11.2008, 19:27

Halldas bischen Feuer im Rohr macht dem Bolldog nichts aus. Abbrennen? Wie soll das gehen? Brennen kann es sicher, bevorzugt in der Umgebung wenn dort Stoppeln, Laub, Stroh (kommt sehr gut) rumliegt aber am Trecker selbst, was ist da brennbar? In den Tank kommen die Funken nicht , ein gutes Verdeck (so vorhanden) sollte das abkönnen und höchstens Brandlöcher bekommen aber nichts selbst Feuer fangen. Selbst wenn das Rohr glüht, es ist genügend Abstand zum restlichen Aufbau, möglicherweise dunkelt der Lack wegen der Strahlungswärme etwas nach, fällt unter Patina.
Übrigens gibts solche Feuer auch bei modernen Dieselautos, lange Zeit mit viel Kaltstart im Stadverkehr ohne Last rumgurken und dann mal auf die BAB, womöglich mit Hänger und Vollast. Na einiger Zeit brennen dann da auch die gesammelten Werke im Aupuff ab, einfach weiterfahren, nicht anhalten und den Qualm bzw Funkenflug hinten ignorieren :D Ist wie beim Reifenbrand am LKW, hälst du an steigt die Wärmme der glühenden Teile nach oben und die Schüssel kann tatsächlich Feuer fangen. Fahrtwind kühlt und läst die Hitze nach hinten entweichen.
Gefährlich ist sowas bei Bolldog wie Auto nur wenn brennbares in der Nähe rumliegt, dann ist es wirklich brandgefährlich und immer schön mit etwas erhöhter Drehzahl arbeiten bzw weiterfahren (Auto), dann gibt sich das von selbst.

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Beitragvon Socke » 30.11.2008, 01:06

Mit unserem Volldiesel haben wir jeden Frühjahr Kies aus einer Grube geholt (Anfang der 70'er Jahre). Vor unserem Ort ist eine lange Steigung, ca. 5%. Wenn wir oben waren, brannte bei der ersten Fahrt jedesmal der Auspuff, ein Schauspiel, das bis zur Ortsmitte anhielt. Danach lief der Motor sowas von einmalig gut, das war eine gute Kur. Nur die Farbe am Auspuff, die hat es nicht überlebt. Und Klein Volker war glücklich und stolz auf den kleinen Trecker, der den großen Wagen mit Kies den "Berg" hochgezogen hat.
Fazit: Auf die Botanik achtgeben, sonst kein Problem.
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

stimme zu

Beitragvon 1206er » 04.12.2008, 16:20

Mein Vater hatte mit 9 Jahren dasselbe Problem mit dem Bulldog. Opa hat vosichtshalber den Schlepper ausgestellt und inner Werkstatt nachgefragt, die meinten damals nur eins dazu: Stoff geben, bis er er nicht mehr brennt bzw. einfach weiter arbeiten.
Meine Frage ist, wie verhält sich das bei den Blechbulldogs? In der Gebrauchsanweisung meines D 1206 steht beispielsweise, dass der Auspuff alle 14 Tage gereinigt werden sollte. Ich wage aber zu bezweifeln, dass das die Landwirte damals regelmäßi gemacht haben. Könnte der Auspuff Schaden nehmen, bzw. sich verziehen, falls in dem 4-Teiler zu einem Brand kommen sollte?
Hatte bespeilsweise mal son kleines Dieselross mal im Schlepptau, also rund 800 kg, da hat der Schlepper angefangen zu rauchen, dass ich den Steuermann aufm Dieselross kaum noch sehen konnte.
Lanz und Bauer sind von Dauer!!!
Benutzeravatar
1206er
Benutzer
 
Beiträge: 32
Registriert: 24.01.2008, 20:16
Wohnort: Hohnhorst teilw. Osnabrück

Beitragvon Rohoelzuender » 05.12.2008, 12:00

Hallo,

Hat kein Mensch gemacht und daher sind die Motoren auch immer schnell kaputt gewesen. Gerade die luftgekühlten Zweitakter müssen "atmen" können. Wenn sich der Auspuff zu setzt staut sich das zurück bis in die Auslaßschlitze des Zylinders. Dann stirbt der Motor den Hitzetot. Daher, noch wichtiger als die Auspuffreinigug beim TWN ist die Sauberhaltung der Auslaßschlitze!

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Einsatz im Auspuff

Beitragvon GebrüderLanz » 08.01.2009, 00:52

Hi zusammen brenne meinen Auspuff vom D1616 auch regelmäßig aus aber mit Brenner und Benzin und ich frage mich jedes mal was der Einsatz im Auspuff zu bedeuten hat ? mein Nachbar meite der hätte was mit dem Rückstau zu tun ist das so oder kann mich da jemand eines besseren belehren

Gruß Hähns
Benutzeravatar
GebrüderLanz
Benutzer
 
Beiträge: 27
Registriert: 08.01.2009, 00:31
Wohnort: Waldhessen

Beitragvon echo07 » 08.01.2009, 20:51

tach jungs,
wir fahren alldog und der brennt sich von zeit zu zeit selber frei.
sind mal im konvoi zu nem treffen gefahren, ich mit dem bautz voraus, mein vater mit dem 1305 hinterher und bei ihm im schlepp der rest vom verein.bin dann am berg stehn geblieben und hab auf den rest gewartet, der alldog hat alles was hinter ihm war eingenebelt( schwarz), hat keiner überholt, nicht freiwillig . und als es wieder runterging hat der auspuff des brennen angefangen, leider hat mein vater den motor abgestellt. im tal hat er angehalten und ich hab den alldog gleich angeworfen zum ausbrennen. der vorstand hat sich dann in die fahne des alldog gestellt und hat alles abbekommen was vom topf raus ist, sämtliche briketts. dann ist der alldog allen davon gerannt und der rest war eingenebelt.
alle sagten ausmachen und löschen, die sind nicht mit dem alldog aufgewachsen und wissen nicht was gut ist.
gruss martin
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 30 Gäste