Die Ausführung mit zwei Einspritzdüsen, Zündkerze und Summerzündung meine ich schon an HR5 Schleppern (z.B. an einem HR5-Verkehrsbulldog im Technik Museum in Sinsheim) gesehen zu haben.
Weiß zufällig jemand ob die "Leichtöl"-Einspritzdüse tatsächlich Federbelastet war? Auch würde mich interessieren ob tatsächlich der Einspritzzeitpunkt der zweiten Pumpe nach spät verlagert wurde.
Falls jemand Bilder von Glühkopfschleppern mit Doppelpumpe/-düse bzw. Glühkerze (wie z.B. der von Rohoelzuender beschriebene HR2) hat - mich würden sie sehr interessieren.
Noch ein Lanz-Patent zum Thema "Anlaßzündvorrichtung": DE 000000526660 A. Durch die Unterbrechung der Zündung sollten "Rückschläge in die Spülleitung vermieden werden".