Titel

 

 

Ein Unwissender bittet um Hilfe bei 2416

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Ein Unwissender bittet um Hilfe bei 2416

Beitragvon Unwissender » 09.08.2009, 20:25

Hallo Lanz-Lords,

ein Freund von mir, ohne inet Zugang, hat ein Problem mit einem 2416 und mich um Hilfe gebeten.

Da ich mich mit Lanz gar nicht auskenne bitte ich Euch um Rat.

Am Schlepper sind von einem Hobbyschrauber einige Reparaturen vorgenommen worden.

Aus, ich weiss nicht welchen Gründen wurde auch die EP aus und wieder eingebaut.

Nun besteht folgendes Problem: Der Lanz springt gar nicht, bzw. nur noch falsch rum an.

Der Anlasser wurde deshalb von einem Fachmann überholt und getestet.

Ergebnis: Startverhalten wie vorher

Nun wurde der Anlasser eines anderen 2416 montiert.

Ergebnis: wie vorher

Schleppt man den Schlepper an, springt er sofort an und läuft auch sehr schön.

Die Vorglühanlage funktioniert auch.

Nun mache ich mir Gedanken ob der Zündzeitpunkt stimmt.

Wer weiss Rat?

Liebe Grüsse

Reiner
Unwissender
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 09.08.2009, 20:11

Beitragvon simpson1986 » 09.08.2009, 21:47

Hallo,

das Problem hat unter dem Gesichtspunkt dass der Bulldog generell ja anspringt, auch wenn er falsch herum läuft nichts mit der EP zu tun. Es gibt da eigentlich nichts was man falsch machen kann, da die Einbaulage vorgegeben ist. Anders wäre es wenn die EP zerlegt gewesen wäre und falsch zusammengebaut dann würde er aber nicht laufen.

Des weiteren bitte einen Lanz niemals anschleppen, denn wenn er dagegen zündet während des Anschleppens staucht es die Pleulstange und es entstehem evtl. weitere Schäden.

Es gibt hin und wieder Lanz Bulldogs die verkehrt herum anspringen. Habe auch einen D1616 der wenn er kalt ist oft die ersten paar male falsch rum läuft.

Einfach mehrmals probieren zu starten, länger glühen und auch darauf achten ob der Anlasser wirklich pendelt oder nur durchdreht (hatte ich auch schon, dass er immer nur nach vorne durchgedreht hat).

Den Zündzeitpunkt selbst kann man nicht verstellen, es handelt sich ja um einen 2-Takt-Dieselmotor. Auch der Einspritzzeitpunkt kann nicht verändert werden, da die Nocke auf der Kurbelwelle fest sitzt.

Gruß Simon
Benutzeravatar
simpson1986
Silber
 
Beiträge: 228
Registriert: 18.10.2006, 00:24

Beitragvon Unwissender » 09.08.2009, 23:14

Hallo Simon,

das Starten haben wir wirklich viele, viele Male probiert!

Beide Anlasser pendeln, schaffen es aber nicht, den Kolben richtigrum über OT zu bringen.

Deshalb meine Vermutung, dass die EP zu früh einspritzt.

Ich habe gehört oder gelesen dass zum Einstellen des FB irgendwelche "Plättchen" verwendet wurden?
Unwissender
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 09.08.2009, 20:11

Einspritzpumpe

Beitragvon Thomas Tisch » 09.08.2009, 23:29

Hallo,

wenn die Einspritzpumpe falsch zusammengabaut ist, also der Pumpenkolben um 180Grad gedreht eingebaut ist dann läuft der Schlepper sehr wohl. Und wie!!! Da will der Regler bei hoher Drehzahl abregeln, dreht aber den Pumpenkolben dann so, daß er volles Volumen hergibt. Der Motor dreht also ungehindert weiter hoch, bis es ihn buchstäblich zerreißt.

Ich habe das Ergebnis bei einem D6016 gesehen. Der hat wohl 10000 U/min gemacht, als das Reglerschwungrad sich zerlegte. Das größte Schwungradteil war dann etwas größer als ein Handteller. Alles in der Schwungradflugbahn war hinüber, Lüfterbock und Scheinwerfer abgeschlagen, Auspuff und Anlasser gebrochen, Stehblech Schrott, Armaturenwand gebrochen, Lamellenkupplungsgehäuse weggeschlagen. Das Dach des Schuppens war auch nicht mehr das Beste und der Besitzer hatte nach sieben Stichen am Kopf auch keine Lust mehr weiterzuschrauben.

Wenn sowas passiert kann man nur noch die Einspritzleitung kappen.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Einspritzpumpe

Beitragvon Thomas Tisch » 09.08.2009, 23:36

Hallo,

das sind keine Plättchen. Da werden zwischen Pumpe und Lagerschild? Distanzscheiben gelegt. Also Messingbleche wie Dichtungen. Die kann man sich zur Not selbst schneiden. Cola oder Bierdosen sind ca 0,1mm. Konservendosen etwas dicker.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Beitragvon Unwissender » 10.08.2009, 08:12

Hallo Thomas,

das ist das was ich vermutet habe, Danke!

Nun bleibt nur noch eine Frage: Wo, ist der FB???

Liebe Grüsse,

Reiner
Unwissender
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 09.08.2009, 20:11

Einspritzpumpe

Beitragvon Thomas Tisch » 10.08.2009, 09:28

Hallo,

da gibt es ein Reparaturhandbuch für die kleinen Halbdiesel und den 2416. Gibt es als Kopie bei verschiedenen Händlern und gelegentlich bei e-bay. Da ist das beschrieben. Auf dem ovalen Typenschild auf der Pumpe ist auch eine +- Zahl eingeschlagen, die zur Einstellung dient.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Beitragvon Unwissender » 10.08.2009, 13:11

Hallo,

und Danke!

Das hilft mir schon weiter. :D
Liebe Grüße

Reiner
Unwissender
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 09.08.2009, 20:11

Beitragvon Kai » 10.08.2009, 17:36

Hallo Reiner,

ich hatte es hier im Forum schon einmal in einem anderen Fall geschrieben... hört sich so an als ob die Glühkerze beim starten nicht weiterglüht.
Die Glühkerze wird dann beim pendeln des Anlassers, bildlich gesprochen, "ausgeblasen".



Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 204
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Beitragvon Unwissender » 10.08.2009, 23:25

Danke Kai,

aber Du solltest sorgfältiger lesen :wink:

Ich schrieb:

Die Vorglühanlage funktioniert auch.
und weiter:

Beide Anlasser pendeln, schaffen es aber nicht, den Kolben richtigrum über OT zu bringen.
Liebe Grüße

Reiner
Unwissender
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 09.08.2009, 20:11

Beitragvon Ingo » 11.08.2009, 07:18

@Unwissender

der Pendelstarter wird den Motor in keine Richtung über OT bringen. Zumindest nicht wenn der Anlasser bzw. die Umschalter ordnungsgemäß funktionieren ! Für was auch ???

Wie ist es denn wenn du den Bulldog von Hand startest ?
Ingo
Gold
 
Beiträge: 293
Registriert: 22.06.2006, 13:45
Wohnort: Odenwald

Beitragvon Unwissender » 11.08.2009, 08:17

Moin Ingo,

der Pendelstarter wird den Motor in keine Richtung über OT bringen.


Na gut, aber der Anlasser doch wohl?

Und das schaffen Beide (an anderen Schleppern funktionierende Anlasser) nicht.

Beide Starter pendeln, sobald es gegen OT geht schaffen es die Anlasser aber nicht.

Deshalb vermute ich, dass die Pumpe zu früh einspritzt.

Von Hand starten kann man nicht.

Aber, wie ich schon schrieb, einmal kurz angezogen und der Motor läuft.

Ich habe leider keine Ahnung, bin aber für jeden Rat od. Tip dankbar.
Liebe Grüße

Reiner
Unwissender
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 09.08.2009, 20:11

Beitragvon Volker » 11.08.2009, 08:43

Hallo, kontrolliere nochmals die Glühanlage.Die Glühkerze im ausgebauten Zustand am Schlepper anschließen, so daß man die gesamte Anlage inklusive den Wiederständen überprüfen kann.
Glüht der Bulldog nicht ausreichend vor, springt er auch falsch herum an.
Volker
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 22.04.2006, 20:24
Wohnort: 66907 Westpfalz

Beitragvon Ingo » 11.08.2009, 11:06

Unwissender hat geschrieben:Moin Ingo,

der Pendelstarter wird den Motor in keine Richtung über OT bringen.


Na gut, aber der Anlasser doch wohl?

Und das schaffen Beide (an anderen Schleppern funktionierende Anlasser) nicht.

Beide Starter pendeln, sobald es gegen OT geht schaffen es die Anlasser aber nicht.

Deshalb vermute ich, dass die Pumpe zu früh einspritzt.



Der Pendelanlasse heißt so weil er pendelt ! Der Pendelanlasser wird den Motor nur durchdrehen wenn diese eine schlecht Kompression besitzt.
Sollte sich der Bulldog nicht von Hand starten lassen liegt es mit Sicherheit nicht am Anlasser. Springt der Bulldog beim Hand-Startversuch auch falsch rum an ???

Von Hand starten kann man nicht.

Aber, wie ich schon schrieb, einmal kurz angezogen und der Motor läuft.

Ich habe leider keine Ahnung, bin aber für jeden Rat od. Tip dankbar.
Ingo
Gold
 
Beiträge: 293
Registriert: 22.06.2006, 13:45
Wohnort: Odenwald

Beitragvon Unwissender » 11.08.2009, 15:58

Hallo Ingo,

von Hand starten kann man nicht, weil die Schwungmasse keinen "Kranz" hat.

Der Pendelanlasser heißt so weil er pendelt ! Der Pendelanlasser wird den Motor nur durchdrehen wenn diese eine schlecht Kompression besitzt.


Das heißt, der Anlasser dreht den Motor nicht über OT, er bringt lediglich die Schwungmasse in Bewegung, die den Motor dann über OT "reißt"???

Es wäre nett wenn mir jemand, der sich gut auskennt, eine PN mit seiner Tel. Nr. schickt, damit ich ihn anrufen kann.
Liebe Grüße

Reiner
Unwissender
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 09.08.2009, 20:11

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste