Titel

 

 

Klappöler Kupplungsgleitstück..

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Klappöler Kupplungsgleitstück..

Beitragvon lanzleo83 » 07.07.2009, 11:10

Hallo Forum,

der 20 PS Glühkopf hat doch oben bei der Rechten Schwungradabdeckung einen Klappöler.

Geht von diesen Klappöler eine Leitung oder wie ist das genau (wer hätte da ein Bild für mich) bei mir befindet sich keine Leitung unter dem Öler.

Vielen Dank schon mal Lg Leo
lanzleo83
Benutzer
 
Beiträge: 39
Registriert: 10.08.2008, 18:33

Beitragvon DirkP » 08.07.2009, 08:26

Hallo Leo.

auf der Kupplungsseite (in Fahrtrichtung rechts) sollte ein Schmiernippel sein. Dieser versorgt über einen flexiblen Schlauch das Kupplungsgleitstück (Axiallager) mit Fett. Man sollte hier mäßig aber regelmäßig schmieren, da sonst die Kupplung verölt/verfettet. Angegeben werden 1-2 Hübe/Tag.
Ich glaube mal gelesen zu haben, dass es früher hier auch eine Ölschmierung gegeben haben soll. Diese wurden aber wegen der Verölungsproblematik der Kupplung auf Fettschmierung umgerüstet. Weiss da jemand genaues?

Die Klappöler findest Du auf der linken Seite (Reglerseite). Der Öler vorn ist für den Ölpumpenantrieb, der Hintere für die Schmierung der Exzenterschubstange.

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon lanzleo83 » 10.07.2009, 09:49

Hallo DirkP,

vielen dank für deine Antwort.
In meiner Anleitung steht das das Kupplungsgleitsück auch mit der Ölkanne geölt werden muss.

Ich schau jetzt mal ob ich am Axiallager was finde..
Lg Leo
lanzleo83
Benutzer
 
Beiträge: 39
Registriert: 10.08.2008, 18:33

Beitragvon DirkP » 10.07.2009, 10:10

Hallo Leo,

welches Baujahr ist denn Dein 20er bzw. aus welchem Jahr ist die Anleitung?
Ich habe in einer Anleitung vom 20,30,38 PS Stand Februar 1937 bereits die angegebene Fettschmierung allerdings mit 2-3 Hüben/Tag.
In einer BTA Stand November 1940 werden da für den 25 PS Bulldog nur noch 1-2 Hübe/Tag angegeben.
Die Reduzierung wurde sicherlich wegen der Kupplungsverfettung vorgenommen.

Gruss
Dirk
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon lanzleo83 » 11.07.2009, 15:13

Hallo DirkP,

mein Lanz ist von 1941 und die Anleitung ist von 1951 :? .

Ich werde morgen ml die Schwungrad abdeckung abnehmen und mal nachschauen.

Lg Leo
lanzleo83
Benutzer
 
Beiträge: 39
Registriert: 10.08.2008, 18:33

Beitragvon lanzleo83 » 12.07.2009, 13:35

Hallo Forum,

ich habe die Abdeckung heruntergebaut und konnt leider keine Leitung/Flexiblen Schlauch entdecken.

Wer kann mir hier helfen?

Vielen Dank LG leo
lanzleo83
Benutzer
 
Beiträge: 39
Registriert: 10.08.2008, 18:33

Beitragvon DirkP » 12.07.2009, 14:31

Hallo Leo,

versuch doch mal ein Foto von der gesamten Kupplungsseite mit abgenommener Haube zu machen. Du musst dann durchs Schwungrad an den Kupplungsbacken vorbeischielen. Irgendwas muss da ja am kardanischen Gleitstücklager dran sein. Versuche mal auch hier Fotos zu machen.

hier mal ein paar Bilder zur Orientierung:
Bild

Bild

Gruss
Dirk
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon Lanzi67 » 12.07.2009, 17:55

Hallo!
Ich hatte mal einen D7500 BJ 1936 der hatte auch eine Ölschmierung des Gleitstücks.
Oben auf dem Kurbelgehäuse war ein Klappöler und eine Leitung führte runter zum Gleitstück und endete da. Dort an der Kardanverbindung wo auch die Fettleitung eingeschraubt wird befand sich eine eingeschraubte Ölvase die so groß im Durchmesser war dass das Öl im aus- bzw eingerückten Zustand der Kupplung reintropfte. Ist eigentlich ganz simpel, habe mir die Ölvase selbst nach Bildern aus einem Stück 6mm Kupferrohr mit Druckschraube und einer Endkappe für 28mm Kupfrrohr hart zusammengelötet da diese Vorrichtung bei mir auch fehlte.
Gruß
lanzi67
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Beitragvon DirkP » 12.07.2009, 18:08

Hallo Lanzi67,

ich würde heute bei einer Restauration die vorhandener Ölschmierung des Kuplungsgleitringes auf Fettschmierung umbauen, ist ja kein großer Akt. Fett ist gerade an der Stelle doch besser als die Ölschmierung. Das Öl läuft viel schneller durch und landet in der Backenkupplung, die dann durchrutscht.

Wie waren sind Deine Erfahrungen mit der Ölschmierung. Wie oft und wieviel hast Du geölt?

Gruss
Dirk
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon Lanzi67 » 12.07.2009, 20:08

Hallo!
Ich habe da sehr verhalten geölt, nur ein paar Tropfen bevor ich losfuhr und dadurch hatte ich eigentlich nie Probleme mit verölter Kupplung. Aber aus heutiger sicht würde ich auch auf Fett umstellen das ist kein Problem mit einer flexiblen Leitung, z.B. Bremsleitung nur könnte das ein Problem mit Zollgewinde werden, da muß man sich einen Adapter von Zoll auf M10x1 machen und diesen im Gleitstück einschrauben.
Gruß und schönen Abend noch
lanzi67
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Beitragvon lanzleo83 » 13.07.2009, 15:43

Hallo Lanz-Freunde,

ich habe Bilder gemacht.
Ich habe es rot eingekreist.

http://www.grimmeis.de/Homepage/lanz1.jpg

http://www.grimmeis.de/Homepage/lanz2.jpg

Das müsste die stelle sein an der der Flexible Schlauch rein bzw. die Verschraubung rein soll.

Ich werde es dann auch gleich einbauen das hier ein Schmiernippel eingebaut ist..

Vielen dank für die nette Hilfe von euch allen.

LG Leo
lanzleo83
Benutzer
 
Beiträge: 39
Registriert: 10.08.2008, 18:33

Beitragvon Lanzi67 » 13.07.2009, 16:29

Hallo!
Genau da muß die Schmierleitung rein! Das sollte kein Problem sein, nimm eine flex. Bremsleitung das sollte funktionieren.
Gruß
lanzi67
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Beitragvon paul » 14.07.2009, 07:43

Tach zusammen. Ich habe dafür einen Schlauch von ner Fettpresse genommen. Die sind schön flexibel und gibt's in verschiedenen Längen.

Oben habe einen Messing 6-kant abgedreht und eingeklebt. Vorher nen Gewinde für den Nippel reingedreht. zusammen geschraubt und fertig.
Tut's bei mir echt gut

Viel Erfolg
Benutzeravatar
paul
Silber
 
Beiträge: 220
Registriert: 10.02.2006, 09:44
Wohnort: 48157 Münster

Ölvase

Beitragvon thomch » 02.05.2010, 21:19

Hallo zusammen

Mein Lanz, D7506, Jg.1939 hat Kupplungsseitig auch einen Klappöler.
Es fehlt aber die Ölvase.

Hat jemand eine Abbildung, wie die aussehen könnte?
Muss diese nachfertigen.
thomch
Bronze
 
Beiträge: 50
Registriert: 26.04.2010, 20:09
Wohnort: Fahrni, Schweiz

Re: Klappöler Kupplungsgleitstück..

Beitragvon Lanz D9506 » 28.01.2014, 12:02

Hallo. Ich Habe bei Meinem D9506 (1954) den ich gerade Restauriere, auch ein Klappöler die Leitung darunter führt ins Lehre. ich denke bei der Kleinen Scheibenkupplung ist dies etwas anders. Könnte mir vielleicht jemand dazu ein Bild Reinstellen?

Bei Meinem 20 und 35 Ps beide Jg1939 und Backenkupplung ist dies genau so wie Oben beschrieben Schmiernippel mit Flexleitung.

Ich danke Schon im Voraus. Grüsse aus der Schweiz.
Lanz D9506
Benutzer
 
Beiträge: 4
Registriert: 28.01.2014, 11:47
Wohnort: 3533 Bowil

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 50 Gäste