Titel

 

 

lauter Bulldog

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

lauter Bulldog

Beitragvon Bernd Sandmann » 24.02.2009, 21:13

Hallo,
mein Ursus ist ziemlich laut. Wenn ich längere Zeit gefahren bin habe ich ein Piepen in den Ohren und das trotz Scheibe und Dach.
Der Auspuff ist ein Lanzauspuff mit Prallteller.
Macht es Sinn ein Funkenrohr einzusetzen , um den Ursus etwas leiser zu machen. Oder gibt es andere Möglichkeiten?

In der Hoffnung auf einen bald beginnenden Frühling

Bernd
Benutzeravatar
Bernd Sandmann
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 12.02.2006, 19:02
Wohnort: 31547 Winzlar

Beitragvon Chicken » 24.02.2009, 21:43

Hallo!

Das Funkensieb bringt nochmal eine deutliche Lautstärkereduzierung. Auf Dauer wär mir mein Pampa ohne auch zu laut, mit Funkensieb geht's eigentlich ganz gut.
Trotzdem sollte man aus gesundheitlichen Gründen, wenn man mal an die ferne Zukunft denkt, einen Gehörschutz bei längeren Ausfahrten tragen.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Socke » 24.02.2009, 23:45

Chicken hat recht.
Nicht nur Dein Piepen solltest Du vermeiden, auch Deinen Mitmenschen mußt Du den übermäßigen Krach nicht antun.
Aber: Ich habe mir ein Funkensieb eines Teilehändlers besorgt, das offenbar zu wenig Durchlaß hat. Dramatische Folge: Erheblicher Leistungsverlust. Ich habe jetzt ca. 2000 Löcher größer gebohrt, nun sollte es gehen...
Versuche mal, ein originales Sieb zu ergattern oder:
Mein Ursus ist zwar lauter geworden ohne Funkensieb, aber sooo laut, daß ich Pfeifen im Ohr bekomme, ist er nicht. Evtl. andere Prallplatte?
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Theo S. » 25.02.2009, 08:03

Ohropax !!!
Benutzeravatar
Theo S.
Administrator
 
Beiträge: 277
Registriert: 09.02.2006, 18:18
Wohnort: 41844 Wegberg

Beitragvon Socke » 25.02.2009, 12:36

@Theo:

Das ist aber auf die Dauer ein bischen umständlich und teuer, wenn Du erstmal durch die Straße gehen mußt, um die an alle zu verteilen... :-)) .
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon SvenS » 25.02.2009, 16:39

Die Leute auf der Straße sind nicht dauernd dem Lärm ausgesetzt. Ich bezweifle, dass man den Bulldog wirklich leise bekommen kann.

Für Laute Bulldogs kann ich diesen Shop:

http://www.sonicshop.de/De/index.htm

empfehlen. Die Auswahl ist dort recht groß.

Sven
www.lanzbulldog.de

"Der Motor des Bauern kann nicht einzylindrig genug sein" - Fritz Huber
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Beitragvon Chicken » 25.02.2009, 22:45

...was mir gerade noch dazu einfällt: Darf man denn überhaupt mit Gehörschutz fahren? Man könnte ja dadurch akkustische Signale anderer Verkehrsteilnehmer überhören? Oder wie ist diese Geschichte in dem Paragraphenwirrwarr gelöst?
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon SvenS » 25.02.2009, 23:04

Hallo,

das würde mich auch interessieren.

Habe das hier:

http://www.ifz.de/tipps%20und%20Tricks/Gehoerschutz.pdf

gefunden:

Gesetzeslage

Vielen Motorradfahrern stellt sich im Vorfeld die Frage, ob ein Gehör-
schutz, beispielsweise in Form eines Ohrstöpsels, beim Fahren laut
Straßenverkehrsordnung überhaupt verwendet werden darf.
Der Gesetzgeber sieht hierzu Folgendes vor:


Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
I. Allgemeine Verkehrsregeln
§23 Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers
(1) Der Fahrzeugführer ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht
durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs
beeinträchtigt werden. Er muss dafür sorgen, dass das Fahrzeug, der Zug, das
Gespann sowie die Ladung und Besetzung vorschriftsmäßig sind und dass die
Verkehrssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung oder die Besetzung nicht
leidet. Er muss auch dafür ...

Laut Gesetz (§23 StVO Abs. 1) ist also jeder Fahrzeuglenker dazu ver-
pflichtet dafür zu sorgen, seine Aufmerksamkeit für seine Umwelt nicht
einzuschränken und Warnsignale wie z. B. das Martinshorn ausreichend
wahrnehmen zu können. Dies ist nicht mit jedem Gehörschutz gegeben.
Gerade höhere Frequenzbereiche müssen gut hörbar bleiben, um
Warnsignale (z.B. Hupe, Martinshorn) trotzdem noch wahrnehmen zu
können. Wird durch einen Gehörschutz das Hörvermögen wesentlich
beeinträchtigt, liegt ein ordnungswidriges Verhalten vor.

Aus diesem Grund ist es für Motorradfahrer wichtig einen Gehörschutz
zu verwenden, der die Pflichten nach §23 StVO nicht einschränkt. Das
Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitsschutz (BGIA) hat hierzu
eine Liste mit Gehörschützern herausgegeben, die für die Verwendung im
Straßenverkehr als geeignet beurteilt wurden.
Einen Auszug aus dieser Liste mit speziell für Motorradfahrer geeigneten
Gehörschützern bekommen Sie hier:


http://www.ifz.de/download/ifz-Positivl ... hrMoto.pdf

Siehe PDF-Dokument.
www.lanzbulldog.de

"Der Motor des Bauern kann nicht einzylindrig genug sein" - Fritz Huber
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Beitragvon Socke » 25.02.2009, 23:42

Na ja,
wenn das
Die Leute auf der Straße sind nicht dauernd dem Lärm ausgesetzt

als nachbarschaftliche Rücksichtnahme angesehen wird, ist ja alles in Ordnung. Jedem sein RECHT.
Ich wünsche allen ein nettes Nickerchen in der Nachmittagssonne...
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Chicken » 26.02.2009, 09:21

hmm in der Liste sind ja nur so Ohrstöpsel aufgeführt. Die kommen mir nicht ins Ohr.
Ein Gehörschutz in Form von Kapseln wird ja gar nicht aufgeführt.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Theo S. » 26.02.2009, 13:34

Das Thema "Gehörschutz" würde ich beim Treckerfahren nicht außer Acht lassen. Das gilt nicht nur für Bulldogs. Es gibt viele andere Schlepper, deren Nutzung für die Fahrer auf Dauer zu einer Beeinträchtigung der Hörfunktion führen.

Ja, ich weiß, Ohrenstöpsel sind nicht schick. Echte Kerle ertragen das auch ohne ... Fragt mal Leute, die häufig derartigem Lärm ausgesetzt waren und jenseits der 50 sind ...
Benutzeravatar
Theo S.
Administrator
 
Beiträge: 277
Registriert: 09.02.2006, 18:18
Wohnort: 41844 Wegberg

Beitragvon uwe 2 » 26.02.2009, 13:43

Hallo Bernd,
ein tropen auspuff ist sehr leise wenn er seine komplette füllung hat,sieht zwar nicht schön aus aber noch immer besser als seiner gesundheit zu schaden
uwe 2
Bronze
 
Beiträge: 71
Registriert: 01.11.2007, 11:22
Wohnort: 26624 Südbrookmerland

Gehörschutz

Beitragvon papafox » 27.02.2009, 11:59

Hallo Leute,

die Geräuschentwicklung unserer Bulldogs ist schon ein Problem. Weniger für die Bevölkerung, die sind bei einer Vorbeifahrt nur einer kurzen Belastung ausgesetzt und erfreuen sich mehr an dem sonoren Geräusch als es sie belästigt.
Aber der Fahrer ist halt dauernd dem Lärm ausgesetzt. Ich bin in meiner Jugend und in der Praxis tagelang bei Feldarbeiten dieser Belastung ausgesetzt gewesen und wundere mich über mein noch relativ gutes Gehör.
Zur Sache: Wer hat denn Erfahrung mit Gehörschutzformen? Es gibt Schaumstoffkugeln, Wachspfropfen, Stöpsel und natürlich die Schutzkapseln.
Welche Formen erfüllen die Geräuschdämmung bei den Bulldogs am Besten. Stellt mal Eure Erfahrungen hier rein.
Ich fahre zur Zeit mit den Kapseln von der Motorsäge. Dämmt gut sieht aber bescheiden aus.

Gruß
Papafox
papafox
Gold
 
Beiträge: 282
Registriert: 25.02.2006, 15:28
Wohnort: 71229 Leonberg

Geräuschdämmung

Beitragvon RT-andreas » 27.02.2009, 12:45

Hallo,

ich mache mal den Anfang:
Also für mich kommt wenn dann nur ein "Kopfhörer" als Schalldämmung in Frage. Da ich das Teil auf dem Schießstand eh oft nutze ist mir die "Belästigung" durchs Tragen bekannt und eher egal. Vorteil eines guten (aktiven) Kapselschutzes ist das eingebaute Mikrofon. Der Knall/Schall wird gut gedämmt, Gespräche, leise Geräusche.... bekommt man trotzdem mit. Je nach Ausführung kann man so einen Gehörschutz sogar als "Abhöranlage" verwenden wenn man den Verstärker voll aufdreht. So kann man je nach Gehör individuell die Lautstärke der empfangenen Geräusche einstellen. Die Batterien in so einem Teil halten hunderte Stunden, kommt etwas aufs Modell an und, ob man auch immer schön ausschaltet :D :D
Ohrstöpsel mögen als Notlösunge ja gehen, dämpfen aber alles weg und sind für mich zu fummelig in der Bedienung.

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Beitragvon thomas schüber » 27.02.2009, 14:31

Wie sagte schon Dr. Huber ein Bulldog kann nicht laut genug sein, oder war das was anderes? Und überlegt mal den Vorteil wenn ihr im Alter Taub seid und das Geschrei eurer Alten nicht mehr hören müsst.Mit witzigen Grüssen Thomas.
Ein Bulldog kann nicht einzylindrig genug sein.
thomas schüber
Gold
 
Beiträge: 253
Registriert: 10.02.2006, 12:08
Wohnort: 79369 Wyhl


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste