Titel

 

 

Oel vorpumpen..

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Oel vorpumpen..

Beitragvon lanzleo83 » 09.01.2009, 09:28

Hallo Lanz Freunde,

ich würde gerne wissen nach welchem Zeitraum man "von Hand" das Oel nachpumpen muss? In der Betriebsanleitung steht wenn der Motor länger stand. Kann mir das einer genau sagen?

Schadet zu viel vorgepumptes Oel?

Vielen Dank für die Info.
Lg und ein schönes WE Leo
lanzleo83
Benutzer
 
Beiträge: 39
Registriert: 10.08.2008, 18:33

Beitragvon wolfgang bofinger » 09.01.2009, 14:50

Ich pumpe immer ca 30 Umdrehungen vor, außer wenn er am selben Tag schon lief. Schaden kann es nicht. Wenn er länger stand, auf jeden Fall den Ölsumpf ablassen ( kleiner Hahn unter dem Kurbelgehäuse ).
wolfgang bofinger
Silber
 
Beiträge: 186
Registriert: 20.07.2007, 20:14
Wohnort: Ludwigslust

Beitragvon lanzleo83 » 11.01.2009, 13:36

Hallo Herr Bofinger,

vielen dank für die Antwort.

Wenn der Zündsack vollläuft und der Diesel in das Kurbelgehäuse gelangt dann geht der Bulldog durch, dass wurd hier schon mal Diskutiert.. :!:

Kann der Lanz auch "durchgehen" wenn zu viel Oel im Kurbelgehäuse ist?


Vielen Dank Lg Leo
lanzleo83
Benutzer
 
Beiträge: 39
Registriert: 10.08.2008, 18:33

Beitragvon Bulldogfreund » 11.01.2009, 14:49

Hallo lanzleo83

Ja, der Bulldog geht auch bei zu viel Öl im Kurbelgehäsue durch.
Weil beim Spülvorgang das Öl über den Überströmkanal bis in den Zylinder bzw. Zündsack gelangt und dadurch geht der Bulldog durch.
Einzige Gegenmaßnahme schnelles lösen der Sicherheitsschraube.

Oder, es erst gar nicht so weit kommen lassen d.h. nach längerem Stand der Maschine den Ölsumpf ablassen.
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Beitragvon lanzleo83 » 12.01.2009, 09:31

Hallo Bulldogfreund,

vielen dank für die Info.
Dann werde ich auf ale fälle die Ölleitung vom Filter abschrauben und warten ob was kommt...

Danke und Lg Leo
lanzleo83
Benutzer
 
Beiträge: 39
Registriert: 10.08.2008, 18:33

Beitragvon Socke » 14.01.2009, 23:20

Wenn ich das richtig verstehe, dann nützt Dir das Überprüfen der Rückförderpumpe allein nichts. Es gibt auch manchmal Probleme damit, daß Öl durch den Öler in den Motor läuft. Und während Du Dich freust, daß die Rückförderpumpe anfängt zu fördern geht das Drama los. Ich weiß allerdings nicht, wie häufig das bisher vorgekommen ist. Solche Vorkommnisse solltest Du in jedem Fall ausschließen bzw. wenn vorhanden, abstellen.
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Mario » 23.01.2009, 19:29

Problematisch ist auch, wenn auf HD-Öl umgestellt wird und der Motor und die Leitungen nicht tiptop sauber sind. Das HD-Öl hat die Eigenschaft, die Ablagerungen im Motor zu lösen. Diese verstopfen dann das Sieb unten im Kurbelgehäuse. In der Folge läuft das Öl nicht ab und der Sumpf füllt sich, bis die Kurbelwelle mal eintaucht und über den Überströmkanal nen Schluck nach vorne bringt ...

Gruß Mario
Benutzeravatar
Mario
Bronze
 
Beiträge: 60
Registriert: 10.02.2006, 09:33
Wohnort: Kisslegg

Beitragvon Bulldogfreund » 24.01.2009, 00:12

Abend!

@Mario
da hast Du recht, wenn es nicht vorher schon zum Fresser kommt.


@Socke
Sicherlich bringt eine Überprüfung der Rückförderpumpe in solch einem Fall wie Du ihn beschreibst nichts.
Trotzdem ist meiner Ansicht nach, das ablassen des Ölsumpfes bzw. das
verdampfen und ausblasen des eventuell auch in den Zündsack gelangten Öles meiner Meinung nach die sicherste Art zu starten.
Denn das Öl gelangt ja in solch einem Fall entweder gleich ins Kurbelgehäuse, oder in den Zylinder. Vom Zylinder aus geht es ja nur in Richtung Zündsack oder über den Überströmkanal wieder ins Kurbelgehäuse. Korrigiert mich bitte falls ich falsch liegen sollte.

P.S. Frage von mir:
Kann man einen Bulldog welcher jahrelang mit unlegiertem Öl SAE30 (Hersteller des Öls unbekannt) gefahren wurde, ohne eine Reinigung des Schmiersystems und ablassen des restlichen Öls mit dem Bulldogöl von LiquiMoly fahren?
Ich frage deshalb weil ich Gerüchte gehört habe, dass LiquiMoly mit dem sog. Bulldogöl gar kein unlegiertes SAE30 anbietet, sondern billigstes Öl der Klasse 15W-40.
Was meint Ihr dazu?
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Beitragvon Thomas G. » 24.01.2009, 11:25

Das Bulldogöl von L.Moly kannst du wirklich bedenkenlos fahren,funktioniert von allen angebotenen Ölen die ich ausprobiert habe am besten.Absolut kein Ölauswurf aus dem Auspuff,selbst bei Einstellwerten von 17 ccm bei Volllast.
Thomas G.
Benutzer
 
Beiträge: 36
Registriert: 10.02.2006, 22:35
Wohnort: Mühlau

Beitragvon Dieter.J. » 24.01.2009, 21:44

Moin,

mit jedem SAE30 machst du nichts falsch. Ich halte Bulldogöle für Öl mit Etikett Bulldogöl.

Grüße Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste