Titel

 

 

Glühkopfmotor mit Glühkerze

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon Philipp Hügel » 19.09.2008, 17:55

Die Ausführung mit zwei Einspritzdüsen, Zündkerze und Summerzündung meine ich schon an HR5 Schleppern (z.B. an einem HR5-Verkehrsbulldog im Technik Museum in Sinsheim) gesehen zu haben.

Weiß zufällig jemand ob die "Leichtöl"-Einspritzdüse tatsächlich Federbelastet war? Auch würde mich interessieren ob tatsächlich der Einspritzzeitpunkt der zweiten Pumpe nach spät verlagert wurde.

Falls jemand Bilder von Glühkopfschleppern mit Doppelpumpe/-düse bzw. Glühkerze (wie z.B. der von Rohoelzuender beschriebene HR2) hat - mich würden sie sehr interessieren.

Noch ein Lanz-Patent zum Thema "Anlaßzündvorrichtung": DE 000000526660 A. Durch die Unterbrechung der Zündung sollten "Rückschläge in die Spülleitung vermieden werden".
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Glühkopfmotor mit Glühkerze

Beitragvon bulli1706 » 20.09.2008, 13:58

hallo, alle miteinander
das Thema ist heiß .. wie der Glühkopf, der Kerzenfunke oder die Vollautomatische Stabglühkerze. Es hat Spaß gemacht und war lehrreich, die vielen hochmotivierten Beiträge hierzu zu lesen. Selbstverständlich juckt es einen richtigen Bulldogschrauber auch mal kräftig, moderne Technik an dem alten Lanz zu probieren. So las ich mit Staunen im Pionier von einem D6006 mit hydrostatischem Getriebe und einem versteckt untergebrachten Joystick zum Schalten. Da wurden scheinbar Träume war wie der bei Baggerarbeiten in Brokstedt entdeckte HL 12. Leider waren beide Nachrichten Enten vom 1.April. An diesem Tag darf man ungestraft kräftig auftragen. Wenn es um den Bulldog geht, fehlt oft der Bezug zu der Zeit seiner Herstellung. Das ist zu meiner Freude in mehreren Antworten richtig gestellt worden und ist ja auch öffentlichkeitsbezogener Sinn unseres Hobbys. Aber schon vor 50 - 80 Jahren war der Bulldog nicht jedermanns Sache. Wer sich in die auch damals schon eigenwillige Technik reinkniete, hatte gut Lachen .. auch bei den Madeln. Den anderen blieb nur das Schimpfen. Es mit dieser eben nicht ganz einfachen Technik aufzunehmen, ist doch heute genau so reizvoll wie eh und je. Nur ging es damals nicht um Spaß an der Freud sondern um das Werkzeug Bulldog zum Schaffen für`s Leben. Wie oft vergessen wir beim Schrauben, dass wir bei Reparaturarbeiten damals kaum ernst zu nehmendes Werkzeug hatten, geschweige denn Handbohrmaschinen oder Winkelschleifer. Unsere Oldtimerbewegung wird nicht ohne weiteres von der Öffentlichkeit toleriert, und so wird ihr offiziel eine historisch sinnvolle Aufgabe zugeschoben. Wenn wir unter diesem Deckmantel unsere alten Schätze mit Respekt vor den damals zur Verfügung stehenden Mitteln und nur ganz behutsam mit Neuerungen wieder aufmöbeln und auf den Ausstellungen auch die damalige Zeit wieder lebendig werden lassen, macht der historische Auftrag auch Sinn. Gleichzeitig macht es einfach Spaß, so etwas perfekt nach altem nicht sinnlosem Ritual wieder vorzuführen. Wo stehen denn die meisten Zuschauer auf den Veranstaltungen? ... bei den hochglanzpolierten Vollautomatischen? ... Von den Alten lernen heißt noch lange nicht, sie nur nachzuäffen. Wir möchten lernen, wie sie ihre Möglichkeiten genutzt haben. Das ist es und schafft Ideen für unsere Probleme. Zu diesem Thema bin ich Michael Bach dankbar für seinen Hinweis in diesem Forum auf das Lanz Bulldog Album von Norman Poschwatta aus dem Podszun Verlag. Es zeigt das hautnah, wovon ich zu berichten versucht habe.
:wink:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 491
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon Philipp Hügel » 21.09.2008, 16:24

Ich habe bei der Firma Rombach selbst ein Bild von der beschriebenen Variante mit zwei Einspritzpumpen/ -düsen und Zündkerze gefunden.
Da sieht es allerdings so aus als seien die Düsen identisch:

Bild

Bleibt die Frage ob die Einspritzzeitpunkte der Pumpen unterschiedlich waren?
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Beitragvon Philipp Hügel » 26.09.2008, 21:00

Hat sich das noch niemand genauer angeschaut?
Ich fände das echt interessant - Ich hatte jedoch noch keine Gelegenheit einen solchen Exoten näher zu Begutachten.

In der Patentschrift sieht die Doppelpumpe bzw. Verstellung des Einspritzzeitpunktes so aus:

Bild
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Beitragvon bulldogfan » 26.09.2008, 21:42

war da nicht eine pumpe/düse für benzin und die andere für diesel? wenn ich das schema richtig verstanden habe sind die eispritzzeitpunkte unterschiedlich
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Philipp Hügel » 27.09.2008, 17:05

Hallo bulldogfan!

Weißt du ob das bei den Bulldogs auch tatsächlich so ausgeführt wurde? Hattest du mal die Gelegenheit dir das genauer anzusehen?

In der Patentschrift sind die Einspritzzeitpunkte jedenfalls wie in der Skizze gezeigt für Benzin und Diesel unterschiedlich.

Gruß, Philipp
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Beitragvon bulldogfan » 27.09.2008, 19:56

tatsächlich hat der bulldog doch zwei düsen/pumpen. da lanz mal wieder 'billig' gearbeitet hat haben sie die dieselleitung durch den filter gschickt, die benzinleitung aber wohl nicht, so wie das ja sonst auch immer der fall ist. ich nehme deshalb mal an dass die innere pumpe für diesel ist und die äussere für benzin.
ich kann mich aber nicht daran erinnern sowas schon mal gesehen zu haben, deshalb ist das spekulation.

frag doch den rombach, der wird es schon wissen.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste