Das Reibungsdämpfungsgelenk erhöht die Dämpfung des Reglers. Wenn die Dämpfung zu hoch ist wird der Regler träge. Also lieber von unten rantasten!
Die alten Pumpen hatten eine Anschlagschraube für die Volllastmenge und eine Kerbe für die Leerlaufmenge. Die neueren Pumpen haben auch für die Volllastfördermenge nur eine Kerbe, also insgesamt zwei Kerben. Ich gehe davon aus, dass du die alte Pumpe hast.
Das Beste wäre eigentlich, bei dieser Gelegenheit die Fördermengen der Pumpe zu überprüfen, bzw. neu einstellen zu lassen. Dazu braucht man jedoch einen kleinen Prüfstand bzw. man muss die Pumpe weggeben.
Ich hoffe Du hast dir die alte Länge des Gestänges gemerkt, die kannst du zur Plausibilitätskontrolle nutzen. Falls die Stange noch montiert ist, kannst du nachsehen ob der "Anschlaghebel" der Ölpumpe auf Volllastfördermenge steht. Die folgenden Angaben gelten nämlich nur, wenn der Regler genauso funktioniert wie bei den kleinen Halbdieseln:
Bei Stillstand des Motors ist die größte Regelabweichung zwischen Soll- und Istwert gegeben (Der Regler "will" den Motor ja am laufen halten, wenn die Drehzahl abfällt). Zum Einstellen der Regulierstange muss die Drehzahl auf die niedrigste Stellung eingestellt sein. Diese Stellungs entspricht der Volllastfördermenge, da der Regler dann im Stillstand schon am Lastbegrenzer ansteht, ihn aber noch nicht überwindet. Gibt man mehr Gas wird der Anschlag des Lastbegrenzers im Regler überwunden und der Regler befindet sich im Bereich der Volllastanreicherung. Das ist die Einstellung in der der Motor gestartet wird. Wird die Regulierstange bei dieser Stellung eingestellt, würde das dazu führen, dass in allen Betriebspunkten zu wenig Öl gefördert würde.
Also:
- kein Gas!!!
- Hebel der Ölpumpe so verdrehen, dass der "Anschlaghebel" an der Volllastmarkierung steht.
- Stangenlänge einstellen und Stange verspannungsfrei montieren (es darf nichts verklemmt und die Dämpfung nicht zu hoch sein!).
- evtl. Plausibilität aufgrund der alten Stangenlänge überprüfen.
- Motor zu zweit starten - der eine am Gas, der andere unten und schaut durch das drehende Schwungrad hindurch (Vorsicht!) was die Ölpumpe macht.
- Gas auf Leerlauf stellen.
- Beim Übergang vom Start zum Leerlauf muss sich der Anschlaghebel von der Volllaststellung in Leerlaufstellung (Kerbe) bewegen und in dieser Stellung bleiben (idealerweise schwingt er jetzt nicht mehr

).
- Falls was nicht stimmt: Motor abstellen!