Titel

 

 

Zylinder schleifen beim Lanz 6006

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Zylinder schleifen beim Lanz 6006

Beitragvon mostl » 21.08.2008, 17:57

Hallo!
Wer hat erfahrung mit neuen Nachbaukolben beim Lanz 6006.
Mein 60er macht so ein metallisches Geräusch,das mir extrem
auf die Nerven geht.
Bei der Restaurierung habe ich den Zylinder trotz eztremer Anlauf-
kanteund einem Kolbenspiel von ca.2mm nicht schleifen lassen.
Den Kolben habe ich mit neuen breiteren Ringen versehen und
gehofft es würde schon passen. Eine menge Geld ausgegeben
und es war nichts. Dann habe ich mir eingeredet das Geräusch
kommt von der Einspritzdüse,oder vom falschen Zündzeitpunkt
und wieder endlos geschraubt . Alles vergebens, nun wird der
Zylinder geschliffen und es kommt ein neuer Kolben rein.
Mich würden euere Erfahrungen und meinungen bei solchen
Problemen interessieren.
MfG Mostl
mostl
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 20.08.2008, 18:10

Beitragvon Bulldog-Tom » 21.08.2008, 19:53

vielleicht haben die neuen ringe an die anlaufkante geschlagen, der erste ring bricht dann mal schnell.

ich hatte auch mehr als 2mm, aber ich habe gleich alles gemacht und nen nachbau kolben rein. sonst musst du alles nochmal ausbauen.

bei den nachbaukolben bitte etwas mehr spiel geben und darauf achten das diese geglüht sind
Bulldog-Tom
Silber
 
Beiträge: 149
Registriert: 08.04.2007, 20:17
Wohnort: DE

Beitragvon wolfgang bofinger » 21.08.2008, 20:21

Ich hätte warscheinlich nur die Anlaufkante angeglichen. Kommt immer darauf an, wieviel der Bulldog noch laufen muß.
wolfgang bofinger
Silber
 
Beiträge: 186
Registriert: 20.07.2007, 20:14
Wohnort: Ludwigslust

Kolbenspiel

Beitragvon Basti » 22.08.2008, 13:08

Hallo mich würde interesieren wieviel mehr Kolbenspiel du meinst. 1 Zehntel???

Wo habt ihr eure Kolben her??

Gruß Basti
Wer Fendt fährt, führt!
Basti
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2006, 13:07
Wohnort: Grünsfeld

Beitragvon rüro » 22.08.2008, 13:41

Hallo Mostl,

kein Wunder, dass es bei 2mm (!!) vorne am Kopf stark klappert.

Versuche nur einmal den Kolben bei OT- Stellung mit den Schraubenzieher bei demontierten Kopf vorsichtig zu kippen. Bei einem Verschleiss in der Größenordnung hift es auch lange nichts, das über Kolbenringe ausgleichen zu wollen. Zwar kann die Anlaufkante beim Anschlagen des vorderen Ringes zusätzlich auch Ursache für ein verstärktes Klappern sein, d.h. Stichmaß Kobo- Bohrung zur Pleuelbohrung sollte sich nicht vergrössern bzw die Ringnut des vorderen Rings nicht weiter nach vorne verlagert werden.

Wenn Du langfristig Ruhe im wahrsten Sinne des Wortes haben willst, wirst Du um eine Generalüberholung mit Übermaßkolben und Zylinder bohren/hohnen nicht hinwegkommen. Das ist nur vertane Zeit und weggeworfenes Geld für Teile, die sowieso mittelfristig erneut überholt werden müssen. Daher besser einmal sofort eine 100%-tige Lösung und Ruhe!

Das Laufspiel beim Originalkolben liegt bei 0,30mm. Beim Übermaßkolben müssen die Konturen (radiale Formgebung) exakt passen und die Zylinderschmierung richtig eingestellt sein (Einlaufzeit beachten!). Da Aluminiumkolben zur Verwendung kommen, hat man nichts mit dem Glühen/ Tempern wie bei den Gusskolben der Glühköpfe zu tun.

Viele Grüsse rü.
rüro
Silber
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2006, 08:33
Wohnort: 52441 Linnich

Beitragvon mostl » 22.08.2008, 14:54

Hallo,
das Verrückte ist ja, dass es sich nicht lokalisieren lässt wo das Geräusch
herkommt. Wenn man einen Schraubendreher ans Ohr hält und das andere Ende an den Zylinder oder an den Zylinderkopf ,dann hört man
wie sich der Kolben bewegt aber keinen Schlag. Hält man den Schraubendreher an die Einspritzleitung, dann hört man den Schlag ganz deutlich. Es ist auch so ,dass das Geräusch im Klang wechselt, also nicht immer genau gleich ist.
Kann mir Jemand einen Kolbenlieferanten empfehlen.
MfG Mostl
mostl
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 20.08.2008, 18:10

Beitragvon Künnelanz » 22.08.2008, 18:04

Hi!

Mich würde es auch sehr interessiern, was für Erfahrungen mit Nachbaukolben für die 50 und 60 PS Halbdiesel gemacht wurden. Wenn die nicht halten lass ich lieber meinen alten originalen drin.

Gruß
Jens
Künnelanz
Silber
 
Beiträge: 123
Registriert: 19.02.2006, 19:01
Wohnort: MA

Beitragvon bulldogfan » 22.08.2008, 19:58

ich würde mich auch sehr dafür interssieren wer die besten nachgusskolben herstellt. habe da einen kanditaten der einen vertragen könnte..........
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon ChristianK » 24.08.2008, 13:47

Moin,
vor einiger Zeit wurde das schon mal diskutiert, damals ging es um einen 2416. Aber dort wurden die Kolben von Heino Dreyer gelobt, auch für die großen Halbdiesel. Wir selbst brauchten noch keinen Nachgußkolben, aber wenn schon andere gute Erfahrungen damit gemacht haben, könntet ihr es ja dort versuchen.
Viel Erfolg
Gruß Christian

P.S.: Der Titel des Themas hieß "Wo "Qualitäts" Kolben für 2416 (142mm) Kaufen?!?!?"
ChristianK
Silber
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.08.2007, 23:05
Wohnort: 33039 Nieheim

Beitragvon bulldogfan » 24.08.2008, 21:07

danke für die info. dass dei von dreyer gut sind habe ich auch schon gehört, aber so richtig vergleichen ist da auch schwer.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste

cron